© Foto Oberösterreich Tourismus GmbH/Stefan Mayerhofer: Eine Skifahrerin fährt eine Piste in der Skiregion Hochficht am Böhmrwald hinunter.
© Foto: Oberösterreich Tourismus GmbH/Moritz Ablinger: Skifahren am Hochficht
Skifahren am Hochficht
suche
suchen
schließen

Puchenauer Kreuzweg

Am Kreuzweg auf den Pöstlingberg zu sich selbst und zu atemberaubenden Aussichten über Linz und das Donautal kommen

allein
mit Freunden
zu zweit
Frühling
Herbst
Sommer

Von Puchenau zum Pöstlingberg

Zwei Kreuzwege führen auf den Pöstlingberg. Einer beginnt in Linz-Urfahr beim Petrinum. Der andere beginnt in Puchenau. Der Beginn des Puchenauer Kreuzwegs lässt sich bequem mit der Mühlkreisbahn (Haltestelle Puchenau) oder dem Bus (Haltestelle Puchenau Ost) erreichen.

Vom Bahnhof kommend geht es zirka 100 Meter nach Osten, Richtung Kirche, dort entlang der Beschilderung „Wanderweg 2“ rechts hinab in die Unterführung. Auf der anderen Seite der B127 ankommend, nach ein paar Schritten nach Osten, biegt man links in die Schießstattstraße ein. Nun führt an der rechten Seite ein schmaler Weg in den Wald, hier beginnt die Beschilderung des Kreuzwegs. Gut markiert geht es entlang der vierzehn Kreuzwegstationen ca. 200 Höhenmeter im Wald aufwärts. Beim angekündigten „Donaublick“ lohnt es sich, den Weg kurz nach links zu verlassen und den Blick auf Puchenau und die Donau zu genießen. Weiter, am Wiesenweg, ist die Pöstlingbergkirche bereits sichtbar. Der Puchenauer Kreuzweg geht in den Freisederweg über, wo sich das Gasthaus Freiseder zum Einkehren anbietet. Auf Höhe des Friedhofs führt der Weg schlussendlich Richtung Pöstlingberg Wallfahrtsbasilika.

Neben diversen Einkehrmöglichkeiten und der bekannten Aussichtsplattform, die den Blick auf Linz freigibt, gibt es, speziell für Kinder und Junggebliebene, die Grottenbahn sowie die darunterliegende Märchenwelt zum Erkunden und Träumen. Der Abstieg nach Linz lässt sich entweder über den (Linzer) Kreuzweg Richtung Petrinum oder ganz bequem mit der Bergbahn bewältigen.

Die Maximilianische Befestigungsanlage

Wer möchte, kann die Gelegenheit nutzen und den Kreuzweg um einen Abstecher über den Türmeweg (Wanderweg 3) erweitern. Drei teilweise verfallene Befestigungstürme, die Linz einst von außen schützen sollten, warten darauf, entdeckt zu werden. Von 1831-38 ließ Erzherzog Maximilian 32 Türme um Linz errichten, um die Stadt zu verteidigen - diese Idee galt jedoch bereits nach rund 20 Jahren als veraltet, weshalb sämtliche Türme ab 1858 vom Militär aufgelassen wurden.

Der Koglerauerspitz

Vom Pöstlingberg kann man ab dem Gasthof Freiseder (Weg Nr. 5) zu diesem 685 Meter hohen Aussichtsberg gelangen. Angekommen beim Gipfelkreuz der Naturfreunde, wird man mit einem herrlichen Ausblick über das Donautal belohnt.

Anreisetipp mit dem Freizeit-Ticket OÖ

Das Freizeit-Ticket OÖ ist Ihr günstiges Tages-Öffiticket für ganz Oberösterreich. Damit reisen Sie bequem und umweltschonend ans Ausflugsziel:

  • Das Freizeit-Ticket ist eine Tages-Netzkarte für Oberösterreich
  • Ein Ticket ist gültig für bis zu zwei Erwachsene und bis zu vier Kinder unter 15 Jahren. Es ist auch alleine oder als Paar nutzbar.
  • Lesen Sie hier alle aktuellen Details  zum Preis, dem Gültigkeitszeitraum, den nutzbaren Verkehrsmitteln sowie den Ticket-Verkaufsstellen.

Reguläre Tarife

  • Außerhalb des gültigen Zeitraums vom Freizeit-Ticket OÖ stehen weitere Tarife zur Verfügung: Fahrkarten und Preise.
  • Informationen zum ermäßigten Fahrpreis allein reisender Elternteile im Regionalverkehr finden Sie hier.
  • Alle Infos zu Fahrzeiten, Ermäßigungen und Tarifen sowie Online-Ticketbuchung finden Sie in der OÖVV App.

 

Fahrplanauskunft

Kontakt & Service

Linz-Ansfelden-Kirchschlag
Hauptplatz 1 - Altes Rathaus
4020 Linz

Telefon +43 732 7070-2009
E-Mail info@linztourismus.at
Web www.linztourismus.at

Dazu passt: