Auf dem Fahrrad ins Steyrtal
Wer Steyr sagt, der meint die prächtige Altstadt mit ihren lauschigen Gassen und dem weitläufigen Stadtplatz. Wer im Sommer 2021 Steyr sagt, meint auch die OÖ Landesausstellung 'ARBEIT WOHLSTAND MACHT'. Wer Steyr sagt, sollte aber auch Radfahren und Naturgenuss meinen.
Von Steyr in die Nationalparkregion
Ausflügler, die - am besten direkt mit dem Zug – nach Steyr kommen, sollten unbedingt ihr Fahrrad mit dabei haben. Denn die Stadt am Zusammenfluss von Enns und Steyr ist viel mehr als nur eines der funkelnden Kronjuwelen unter Oberösterreichs Städten. Es ist auch Ausgangspunkt für Radtouren in eine faszinierende Naturlandschaft aus Flüssen und Bergen, bis hinein in den Nationalpark Kalkalpen.
Steyrtalradweg
Der leicht zu befahrende Steyrtalradweg (im Landesradwegenetz als 'R8' markiert) ist insgesamt knappe 50 Kilometer lang und führt von Steyr bis St. Pankraz. Entlang des Flusses radelt man aus der Stadt hinaus, vorbei an Christkindl, wo oben auf dem Höhenrücken die imposante Wallfahrtskirche steht. Vorbei an Aschach an der Steyr begleitet das Wasser die Radler weiter nach Süden in Richtung Grünburg und Steinbach an der Steyr.
Ab hier beginnt das „wilde“ Steyrtal mit seinen Schluchten und wildem Wasser. Immer wieder laden Rastplätze, Aussichtspunkte, Erlebnisstationen und Naturbadeplätze zum Verweilen ein. Ein Highlight der Tour ist der Nationalpark Pavillon in Leonstein. Einen großartigen Blick in den wilden „Canyon“ der Steyr genießen die Radler auf der Aussichtsplattform direkt am Rand der Schlucht.
Steyrtal Museumsbahn
Die Länge der Radtour lässt sich individuell und nach Ausdauer wählen. Wer möchte, kürzt den Rückweg mit der Steyrtal Museumsbahn (verkehrt ab Juni) ab. Die Züge mit den historischen Dampflokomotiven verkehren ab dem Bahnhof Grünburg. So bleibt noch Zeit, in Steyr einen Stadtbummel zu unternehmen und die heurige Landesausstellung zu besuchen. Alle, die umweltschonend mit den Öffis zur Landesausstellung anreisen und ein gültiges OÖVV- oder ÖBBplus-Ticket mit Zielort Steyr vorweisen, erhalten einen vergünstigten Eintrittspreis um 7,- Euro. Da bleibt auch noch Geld für ein mehrfach preisgekröntes Eis von Buburuza als Belohnung übrig – bevor es mit dem Zug ganz entspannt und umweltschonend wieder zurück nach Hause geht.
Anreisetipp mit dem Freizeit-Ticket OÖ
Mit dem Freizeit-Ticket OÖ vom OÖVV reisen Sie bequem und umweltschonend ans Ausflugsziel:
- Die Tages-Netzkarte für Oberösterreich zum Preis von 24,90 Euro.
- Ein Ticket ist gültig für bis zu zwei Erwachsene und bis zu vier Kinder bis unter 15 Jahre.
- Gültig von Montag bis Freitag werktags von 9:00 bis 24:00 Uhr und an Samstagen, Sonn- und Feiertagen ganztägig für den gesamten öffentlichen Nahverkehr (ausgenommen Pöstlingbergbahn und die Fernverkehrszüge InterCityExpress, InterCity, EuroCity, EuroNight, D-Zug, Railjet, Railjet Express, Nightjet, Westbahn) in Oberösterreich.
- Erhältlich über die OÖVV INFO App, direkt in den Regionalbussen, an den Fahrkartenautomaten der LINZ AG LINIEN und über alle Vertriebskanäle der ÖBB.
Hinweis: Bitte beachten Sie bei Ihrer Planung, dass Züge auch während der Strecke zu Fernverkehrszügen werden können. Wir empfehlen diesbezüglich eine Überprüfung bei der OÖVV Verkehrsauskunft.
Reguläre Tarife
- Außerhalb des gültigen Zeitraums vom Freizeit-Ticket OÖ stehen weitere Tarife zur Verfügung: Fahrkarten und Preise.
- Informationen zum ermäßigten Fahrpreis allein reisender Elternteile im Regionalverkehr finden Sie hier.
- Alle Infos zu Fahrzeiten, Ermäßigungen und Tarifen sowie Online-Ticketbuchung finden Sie in der OÖVV INFO-App.
Fahrplanauskunft
Kontakt & Service
Steyr und die NationalparkregionStadtplatz 27
4400 Steyr
Telefon+43 7252 53229
E-Mailinfo@steyr-nationalpark.at
Webwww.steyr-nationalpark.at
Dazu passt:
Steyrschlucht
Zwischen Leonstein und Steinbach an der Steyr steht die wildromantische Steyrschlucht unter Naturschutz. Dieser Flussabschnitt ist wegen der einzigartigen Landschaft so besonders sehenswert. Die unzugänglichen Winkel sind beliebte Brutreviere…
Nationalpark Kalkalpen
Der Nationalpark Kalkalpen schützt die letzte große Waldwildnis Österreichs mit dem längsten natürlichen Bachsystem der Nördlichen Kalkalpen. Die Bergwälder sind Lebensraum für einen herausragenden Artenreichtum an Tieren und Pflanzen. Bemerkenswert…