© Foto Oberösterreich Tourismus GmbH/Stefan Mayerhofer: Eine Skifahrerin fährt eine Piste in der Skiregion Hochficht am Böhmrwald hinunter.
© Foto: Oberösterreich Tourismus GmbH/Moritz Ablinger: Skifahren am Hochficht
Skifahren am Hochficht
suche
suchen
schließen

Bergtour am Naglsteig in Bad Ischl

Schon lange besteht der Weg von der Blaa Alm im Ausseer Land hinauf auf die Schwarzenbergalmen. Vor einiger Zeit wurde der so genannte Naglsteig markiert, und die nur mehr spärlich vorhandenen Seilsicherungen in den Felspassagen erneuert.

zu zweit
mit Freunden
allein
Frühling
Sommer
Herbst

von Sabine Neuweg und Alois Peham

Trotz dieser Reaktivierung ist der Steig wenig begangen und an einem herrlichen Herbstsonntag begegneten wir trotz voller Parkplätze niemanden am Naglsteig. Wir sind von den Rettenbachalmen bei Bad Ischl gestartet um diesen schönen Felssteig zu erkunden.

Nach der Aufwärmstrecke entlang der wilden Schluchten des Rettenbaches genießt man die Einsamkeit am wunderschön angelegten Bergweg. Über sonnengewärmte Felsabschnitte geht es rasant höher. Tief unten lugt die Blaa Alm wie eine einsame Oase aus den Wäldern. Wer sich auf die Spuren der Partisanen im Salzkammergut begeben will, der sollte auf etwa 1.200 Meter mit erhöhter Aufmerksamkeit unterwegs sein. In einer flachen Passage zweigt ein fast nicht zu sehender Weg nach rechts durch Jungwald zum so genannten Igel ab. Dieser Platz diente 1944 politisch Verfolgten als Versteck vor den Nazis. Spärliche Reste einer roten Punktmarkierung – bessere Orientierung geben Steinmandl - führen in etwa 20 Minuten zu der kleinen Gedenktafel beim Igel. Viel ist nicht mehr zu sehen von dem einstigen Versteck, das zwischen zwischen zwei länglichen Felsblöcken liegt, die damals überdacht waren.

Über den Beerensattel erreicht man am Weiterweg die Schwarzenbergalmen mit der Ischler Hütte. Die trainierten unter den Bergwanderern nehmen von hier noch den Gipfel des Schönberg in Angriff. Ein herrlicher Aussichtsberg am Rand des Toten Gebirges. Den kurzen Anstieg zum höchsten Punkt der Tour am Beerensattel muss beim Rückweg auf jeden Fall noch einmal absolviert werden, ehe man auf einem der beiden Wege zurückwandert zu den weiten Almwiesen der Rettenbachalm.

Daten und Fakten

Ausgangspunkt: Parkplatz bei der Rettenbachalm

Anreise: auf der B 145 nach Bad Ischl, weiter Richtung Rettenbachtal bis zum Parkplatz vor der Rettenbachalm

Charakteristik: landschaftlich eindrucksvolle Schluchten des Rettenbaches, Naglsteig in den Felspassagen gesichert aber nicht schwierig, herrliche Almlandschaft rund um die Ischler Hütte, durchgehend markierte Wege

Zeiten & Höhen: Gehzeit: 5 Stunden, Höhendifferenz: 900 m, Parkplatz Rettenbachalm (636 m) - Abzweigung Naglsteig (807 m) - Abzweigung Igel (1225 m) - Igel (1260 m) - Beerensattel (1428 m) - Ischler Hütte (1369 m)

Einkehr: Ischler Hütte, geöffnet von Anfang Juni bis Ende September durchgehend, Mai und Oktober an schönen Wochenenden, Almgasthof und Hütten auf der Rettenbachalm, Gasthaus Rettenbachmühle

Karten: Kompass Nr. 20, Freytag & Berndt Nr. 284

Buchtipp: Christian Topf, Auf den Spuren der Partisanen, Edition Geschichte der Heimat

Kontakt & Service

Bad Ischl
Auböckplatz 5 - Trinkhalle
4820 Bad Ischl

Telefon +43 6132 27757
E-Mail office@badischl.at
Web www.badischl.at