Bergtour am Kaiserweg in Ebensee
von Sabine Neuweg und Alois Peham
Zum Ausgangspunkt schwebt man mit der Feuerkogelseilbahn hinauf auf das Plateau. Auf breiten Promenadenwegen wandert man vorbei an den Hütten und Gasthäusern in Richtung Helmeskogel. Von diesem Gipfel hat man einen wunderbaren Blick hinab ins Trauntal Richtung Bad Ischl und hinüber zum Toten Gebirge.
Kurz vor dem Gipfel zweigt rechts der Kaiserweg ab und führt zunächst zwischen Felsen abwärts bis zu einem Steigbuch. Von hier geht es in aussichtsreicher Wanderung ohne nennenswerten Höhenunterschied hinüber Richtung Ofenhöhe. Eine breite Felsbarriere stellt sich hier in den Weg, sie kann aber mit Hilfe von Stahlseilen ohne größere Probleme überwunden werden. Bald darauf hat man die Jagdhütte bei der Vorderen Spitzalm erreicht. Durch die wildromantische Haselwaldgasse wandert man weiter hinauf Richtung Rieder Hütte. Bevor man diese gemütliche Einkehr inmitten des Höllengebirges erreicht, hat man noch die Möglichkeit, in 30 Minuten den Großen Höllkogel, mit 1.862 m der höchste Punkt dieses Kleingebirges, zu besteigen. Dann aber steht einer ausgiebigen Rast bei der Rieder Hütte nichts mehr im Wege. Schon seit 1930 gibt es diese kleine Hütte, die ein wichtiger Stützpunkt am langen Weg über das Höllengebirge ist.
Den längeren Teil dieser Rundtour hat man hier bereits hinter sich gebracht. In wechselndem Auf und Ab schlängelt sich der Weg über das Karstplateau hinüber Richtung Feuerkogel. Bald erreicht man im Edeltal die Abzweigung zum Alberfeldkogel. Diese knapp 200 Höhenmeter hinauf zum Gipfel sollte man auf jeden Fall noch unter die Sohlen nehmen. Der Tiefblick von der gemauerten Aussichtskanzel hinab zu den Langbathseen und weit hinaus ins Alpenvorland ist einer der Höhepunkte auf dieser Runde. Von hier geht es auf bequemen Wegen zurück zum Feuerkogel.
Daten und Fakten
Ausgangspunkt:Parkplatz bei der Feuerkogelseilbahn
Anreise: auf der Westautobahn, Abfahrt Regau, auf der B 145 bis Ebensee
Charakteristik: abwechslungsreiche längere Rundtour am Rand des Höllengebirges mit mehreren Gipfeln am Weg, am Kaiserweg Trittsicherheit notwendig, www.ebensee.at
Zeiten & Höhen:Gehzeit: 5 – 6 Stunden, Höhendifferenz: 700 m, Bergstation Feuerkogelseilbahn (1592 m) - Helmeskogel (1633 m) – Rieder Hütte (1765 m) - Alberfeldkogel (1707 m)
Einkehr:Gasthäuser und Hütten am Feuerkogel, Rieder Hütte geöffnet von Pfingsten bis Ende Oktober
Karte: Freytag & Berndt Nr. 284, Kompass Nr. 18
Buchtipp:Schutzhütten, alle Berghütten in Oberösterreich, von Sabine Neuweg und Alois Peham
Kontakt & Service
Tourismusverband Traunsee-AlmtalToscanapark 1
4810 Gmunden
Telefon+43 7612 74451
E-Mailinfo@traunsee-almtal.at
Webwww.traunsee-almtal.at
Dazu passt:
Feuerkogel Seilbahn Ebensee
DAS HERRLICHE FEUERKOGEL-PLATEAU (1600 m) - eines der beliebtesten Ausflugsziele im Salzkammergut!Viele Wandermöglichkeiten, 2 Aussichtskanzeln, 4 Berggasthöfe, eine großartige Aussicht, traumhafter Platz für standesamtliche Trauungen bei oder in der…
Riederhütte - Höllengebirge
Die Riederhütte ist eine österreichische AV-Hütte und gehört zur Sektion Ried im Innkreis. Auf 1765 m liegt die Riederhütte im Höllengebirge am Verlauf des Europäischen Weitwanderweges E4, ganz in der Nähe des Großen Höllkogels. Die Hütte ist optimal…
Berggasthof Kranabethhütte
Willkommen auf der Kranabethhütte am Feuerkogel! Die gemütliche und gepflegte Kranabethhütte (vorm. Naturfreundehaus) wurde im Sommer 2012 nach umfangreichen Sanierungsarbeiten wieder eröffnet. 2 schöne Gaststuben und eine große Sonnenterrasse mit…
Naturschutzgebiet Vorderer und Hinterer Langbathsee
Vorderer Langbathsee (1,1 km lang, 400 m breit, ca. 36 m tief) Naturschutzgebiet am Fuße des Höllengebirges, glasklares Wasser mit Trinkwasserqualität; kostenlose Naturbadestrände, das Land OÖ hat das 4000 m² große Grundstück am Vorderen Langbathsee…