Wanderung Drei-Hütten-Runde in Spital am Pyhrn
von Sabine Neuweg und Alois Peham
Der erste Teil dieser Rundwanderung führt durch die 1,5 km lange Felsschlucht, die nach dem Gemeindearzt von Spital am Pyhrn, Dr. Vogelgesang benannt wurde. Entlang des tosenden Klammbaches steigt man auf über 500 Stufen gefahrlos hinauf Richtung Bosruckhütte. Dort beginnt eines der schönsten Almgebiete Oberösterreichs. Nach einer ersten Einkehr bei der sonnengeschwärzten Hütte geht es zunächst auf der breiten Forststraße und dann weiter auf einem Steig hinauf zum Rohrauerhaus. Schon 1925 wurde diese Bergunterkunft von den Naturfreunden erbaut und schön ist eine Rast an den Tischen vor der Hütte mit dem Blick hinauf zum Gr. Pyhrgas. Ein anregender Steig zum Gipfel hat hier seinen Ausgang, der Hofersteig. Ein Gatterl auf, und schon kann man vom Oberösterreichischen ins Steirische wandern. Es ist das Pyhrgasgatterl, das nur wenige Minuten entfernt vom Rohrauerhaus die Landesgrenze markiert. Wir aber machen uns auf den Weg entlang blühender Almwiesen in Richtung Hofalmsattel. Kurz bevor man diesen erreicht gibt es die Möglichkeit wieder hinabzuwandern zur Bosruckhütte und im Abstieg das eindrucksvolle Schauspiel in der Klamm noch einmal zu erleben. Vom Hofalmsattel sind es nur mehr wenige Minuten hinab zur Hofalmhütte, deren Entstehung zurückgeht auf das Jahr 1775. Auch von hier gibt es einen schönen und nicht allzu schwierigen Anstieg zum Gipfel des Gr. Pyhrgas. Wir haben die dritte Einkehrstation erreicht und hier kann die Rast etwas länger ausfallen denn von nun an geht es nur mehr bergab. Durch schönen Bergwald erreicht man wieder den Ausgangspunkt beim Klammeingang.
Daten und Fakten
Ausgangspunkt:Parkplatz beim Klammeingang
Anreise: auf der Pyhrnautobahn, Abfahrt Spital am Pyhrn, weiter Richtung Dr. Vogelgesang-Klamm, Bosruckhütte
Charakteristik: abwechslungsreiche Rundwanderung, der Weg durch die Klamm führt über Stiegen und Holzstege und ist bestens abgesichert, ab dem Ausstieg aus der Klamm leichte Wanderung auf Almwegen und Steigen, etwas Ausdauer notwendig, www.pyhrn-priel.net
Zeiten & Höhen:Gehzeit: 5 Stunden, Höhendifferenz: 700 m, Parkplatz (723 m) - Bosruckhütte (1043 m) - Rohrauerhaus (1308 m) – Hofalmsattel (1400 m) - Hofalmhütte (1305 m)
Einkehr:Bosruckhütte, ganzjährig geöffnet, Rohrauerhaus und Hofalmhütte geöffnet von Mai bis Oktober
Karten: Wanderkarte Pyhrn-Priel, Kompass Nr. 70, Freytag & Berndt Nr. 62
Buchtipp:Schutzhütten, alle Berghütten in Oberösterreich, von Sabine Neuweg und Alois Peham
Kontakt & Service
Urlaubsregion Pyhrn-PrielBahnhofstraße 2
4580 Windischgarsten
Telefon+43 7562 5266
Fax+43 7562 5266-10
E-Mailinfo@pyhrn-priel.net
Webwww.urlaubsregion-pyhrn-priel.at
Dazu passt:
Dr. Vogelgesang-Klamm
Eine wildromantische Felsenschlucht mit Doktortitel - längste Klamm in OÖ und zweitlängste Klamm in Österreich! Erleben Sie das Naturschauspiel des stürzenden Wassers in der längsten Klamm Oberösterreichs mit einer Länge von über 1,5 km ab dem…
Bosruckhütte - Schutzhütte
Die Bosruckhütte (1.043 m) ist ein beliebtes Ausflugsziel, das bequem erreichbar ist.Der schönste Weg mit einer Gehzeit von ca. 1 Std. 15 min. ist durch die Dr. Vogelgesang-Klamm (Mai - Oktober geöffnet). Für alle die nicht mehr "so gut zu Fuß"…
Rohrauerhaus - 1.308m
Hütte
Hofalm Spital am Pyhrn
Die Hofalm liegt in 1305 Metern Seehöhe oberhalb Spital am Pyhrn an der Westseite des Großen Pyhrgas (2244hm) und ist eine Schutzhütte des ÖAV Sektion Spital am Pyhrn. Ihre besondere Lage zeichnet sich aus durch einen einzigartigen und…
Spital am Pyhrn | das Dorf im Gebirge
Spital am Pyhrn liegt zwischen dem Warscheneck-Massiv und den Haller Mauern am Fuße des Pyhrnpasses an der Grenze zur Steiermark. Die südlichste Gemeinde der Urlaubsregion Pyhrn-Priel ist Spital am Pyhrn und hat im Sommer wie im Winter vieles zu…