Almwanderung zur Bodenwies in Kleinreifling
von Sabine Neuweg und Alois Peham
Start für diese Tour ist das schöne Almgebiet der Viehtaleralm, das man über eine Bergstraße von Kleinreifling her erreicht. Anfang der 90er Jahre gab es hier nach Erdgasprobebohrungen heftige Proteste von Naturschützern. Letztendlich wurden die Bohrungen Anfang 1993 wegen Erfolglosigkeit abgebrochen. Damit ist wieder Ruhe eingekehrt, auch das kleine Skigebiet ist nicht mehr im Betrieb und die Almwiesen gehören im Sommer wieder dem friedlich grasenden Weidevieh und den Wanderern.
Die Versorgung der Berggeher ist durch Almgasthöfe bestens gesichert und so startet man entspannt zu dieser Rundtour. Am Waldrand geht es aufwärts bis zu einer Forststraße. Auf dieser folgt man der Markierung bis zur Menaueralm. Von hier ist es nur ein kurzer Abstecher zur im Sommer bewirtschafteten Schüttbauernalm. Herrlich präsentiert sich bereits das Gipfelziel. In voller Pracht liegt der von Süd nach Nord verlaufende Rücken der Bodenwies mit den steilen Ostabbrüchen vor uns. Weiter führt der Weg hinauf bis zum Sandgatterl. Hier weitet sich der Blick, und oben am Gipfel scheint er dann grenzenlos. Die Haller Mauern, die Gesäuseberge, Großer und Kleiner Buchstein, der Tamischbachturm, der Ötscher, der Hochschwab und natürlich das Tote Gebirge. Westlich der Bodenwies lag früher die höchste Alm dieser Region: die Viehtal-Hochalm. Wie viele der einst über 40 Almen rund um Kleinreifling wurde sie aufgelassen und ist verfallen. Heute sind es noch an die 15 Almen, die in dieser Gegend bewirtschaftet werden.
Am langen Kammverlauf steigt man hinab. Tief unten, wie eine Insel im Meer, liegt die Menaueralm. Bei der Jägeralm erreicht man schließlich wieder die Forststraße. Kurz vor dem Ausgangspunkt lädt ein Wegweiser noch zu einem Abstecher zum Borsee ein. Dieser flache Triftsee wurde einst zur Holzbringung gestaut. Heute ist der See teilweise verlandet und ein von einem Sumpfgürtel umgebenes einzigartiges Biotop.
Daten und Fakten
Ausgangspunkt: kleiner Parkplatz auf der Viehtaleralm
Anreise: auf der B 115 nach Kleinreifling, weiter auf der Bergstraße zur Viehtaleralm
Charakteristik: schöne Rundwanderung auf Steigen und Forststraßen, einige steilere Abschnitte beim Anstieg vom Sandgatterl zum Gipfel
Zeiten und Höhen: Gehzeit: 4 - 5 Stunden, Höhendifferenz: 750 m, Viehtalalm (830 m) - Menaueralm (1097 m) - Schüttbauernalm (1070 m) - Sandgatterl (1300 m) - Bodenwies (1540 m) - Jägeralm (980 m)
Einkehr: Schüttbauernalm, Niglalm und Viehtaleralm von Mai bis Oktober bewirtschaftet, Übernachtungsmöglichkeiten
Karten: Wanderkarte Reichraminger Hintergebirge, Kompass Nr. 70, Freytag & Berndt Nr. 51
Kontakt & Service
Steyr und die NationalparkregionStadtplatz 27
4400 Steyr
Telefon +43 7252 53229
E-Mail info@steyr-nationalpark.at
Web www.steyr-nationalpark.at