Wanderung am Prinzensteig in Wilhering
von Sabine Neuweg und Alois Peham
Mit herrlich frischem Grün empfängt der Kürnbergerwald jene, die im Frühjahr auf Entdeckungsreise gehen. Ausgangspunkt ist Wilhering. Gleich am Ortsanfang unweit eines alten Stadels noch vor dem Stift zeigen Hinweisschilder den richtigen Weg an. Der Prinzensteig schlängelt sich an manchen Stellen fast wie ein alpiner Felssteig die Hänge hoch über der Donau entlang. Sogar eine kurze Passage mit Seilsicherung gibt es, gefährlich ist dieser romantische Waldsteig aber nicht. Vorbei an Felsen, einer Unterstandshütte und einem kleinen Wasserrad erreicht man am Ende des Steiges eine Forststraße. Von hier ist man nur mehr eine Kehre vom Römerturm entfernt. Die Grundfeste dieses im 2. Jahrhundert erbauten Wachturms wurde erst 1936 entdeckt und 1991 ausgegraben und konserviert. Ein guter Rastplatz auf den Spuren der Römer. Zurück bei der letzten Kehre der Forststraße wendet man sich nach links und folgt dem Forstweg aufwärts, bis man zu einem interessanten Naturdenkmal kommt. Der “z´klobne Stoa” (gespaltete Stein), ein Kultplatz, ist ein großer Granitfelsen, der bei einem Hangsturz gespalten wurde. Auf einem gut erkennbaren Weg steigt man rechts eines Bächleins höher, trifft wieder auf eine Forststraße und vorbei an einem Teich erreicht man den markierten Wanderweg zurück nach Wilhering. Hier war einst auch der Hirschenstadel, ein ehemaliges Jagdhaus in diesem für lange Zeit kaiserlichen Jagdgebiet. Einige Rothirsche leben auch heute noch in diesem herrlichem Wald, der jetzt im Besitz des Stiftes Wilhering ist. Auf der breiten Forststraße folgt man der Markierung und vorbei an einem Waldstück mit sanft wogenden Seegraswiesen wandert man hinunter zum Ausgangspunkt. Bei unserer Einkehr auf der Terrasse der Taverne Dionysos, dem ehemaligen Gasthaus auf der Alm, ist ob des herrlichen Blickes auf das weite Wasser der Donau und der südländischen Gerichte fast Urlaubsstimmung aufgekommen.
Daten und Fakten
Ausgangspunkt:Waldschule beim Pfarrheim in Wilhering
Anreise: mit den Bussen der WILIA von der Donaulände in Linz oder mit dem Auto auf der B 129
Charakteristik: wunderschöne, abwechslungsreiche Wanderung auf großteils markierten Wegen und Forststraßen
Zeiten & Höhen:Gehzeit: 3 Stunden 30 Minuten, Höhendifferenz: 220 m, Wilhering (270 m) – Hirschenstadel (460 m)
Einkehr:Dionysos, griechische Taverne im Gasthaus zur Alm
Karten: ÖK Nr. 4319, Kompass Nr. 202
Buchtipp: Wandern mit der ganzen Familie, 30 Ausflüge rund um Linz, von Sabine Neuweg und Alois Peham
Kontakt & Service
Donau OberösterreichLindengasse 9
4040 Linz
Telefon+43 732 7277-888
Fax+43 732 7277-804
E-Mailinfo@donauregion.at
Webwww.donauregion.at
Dazu passt:
Zisterzienserstift und Kirche Wilhering
Das Kloster wurde 1146 gegründet. Nach einem Brand 1733 wurde die Kirche zur bedeutendsten Rokokokirche Österreichsumgebaut. Das 850 Jahre alte Zisterzienserkloster prägte die Gemeinde in vielfacher Hinsicht. Für das Ansehen des Bauwerks ist das…
Restaurant Dionysos
- Griechische Spezialitäten- idyllische Lage direkt am Donauradweg- idyllischer Gastgarten mit Kastanienbäumen und herrlichem Ausblick - Griechische Spezialitäten- idyllische Lage direkt am Donauradweg- idyllischer Gastgarten mit Kastanienbäumen und…
Hofgärten Linz-Land
Sie haben schon von den Hofgärten im Bezirk Linz Land gehört und sind neugierig geworden? Sie wollen eintauchen in die Vielfalt der heimischen Pflanzenwelt? Mit viel Liebe gestaltet, laden zwölf unter-schiedliche Gärten zum inspirierenden Blick über…
Donausteig Etappe 3_S05 Wilhering - Linz: „Über den Prinzensteig durch die Linzer Pforte“
4h 30m
306m
13,20 km