Eine Zeitreise durch Wels
Wels war nämlich, damals unter dem Namen Ovilava, schon zur Zeit der alten Römer Provinzhauptstadt. Zu erleben in der archäologischen Sammlung im ehemaligen Minoritenkloster. Im Mittelalter war die Stadt ein wichtiger Handelsknoten. Prächtige Bauwerke, wie die Burg Wels und der aus der Renaissance stammende Wasserturm entstanden. Die Altstadt wuchs.
Heute ist Wels eine in die Zukunft blickende Messestadt. Im Welios Energie.Erlebnis.Haus wird die Frage nach den Energiequellen künftiger Zeiten spielerisch behandelt. So eine Tour durch die Jahrhunderte macht hungrig? Dann sollten wir uns vor der Heimreise noch von den Welser Gastronomen den Tisch decken lassen.
Kontakt & Service
Region WelsStadtplatz 44
4600 Wels
Telefon+43 7242 67722-22
E-Mailinfo@wels.at
Webwww.wels.at
Dazu passt:
Welser Altstadt
Der Bereich südlich des Stadtplatzes zwischen der Traungasse und der landesfürstlichen Burg ist nicht, wie häufig angenommen, der Ausgangsort der mittelalterlichen Stadtentwicklung. Erst allmählich wurde vom Stadtplatz und von der Traungasse her…
Wasserturm
Der Wasserturm befindet sich am Zwinger. Der Wasserturm wurde im Auftrag des Stadtkammeramtes 1577 von dem Maurermeister Wolfgang Khranlachner erbaut. Im Inneren des Turmes befanden sich ein Hebewerk und ein Wasserbehälter, von welchem das aus dem…
Welios Science Center Wels
Herzlich Willkommen im Welios Science Center. Das Welios ist:Österreichs erstes Science Center auf 3.000 m² ein Mitmach-Museum mit über 150 Mitmachstationen eine Ausstellung rund um die Themen Naturwissenschaft und Technik Wir bieten:eine…
Stadtmuseum Wels - Minoriten / Archäologische Sammlung
Im ehemaligen Minoritenkloster befindet sich eine Ausstellung über die frühe Geschichte der Stadt Wels von der Jungsteinzeit bis zur Zeit der Bajuwaren. Besonderes Augenmerk wird auf die für Wels so bedeutende Römerzeit gelegt. Das…
Galerie der Stadt Wels
Galerie der Stadt Wels Die Galerie der Stadt Wels präsentiert Positionen zeitgenössischer Kunst sowohl internationalen als auch nationalen und regionalen Zuschnitts. Kooperationen mit Kunst-Universitäten sowie mit renommierten Galerien und Museen…