© Foto Oberösterreich Tourismus GmbH/Stefan Mayerhofer: Eine Skifahrerin fährt eine Piste in der Skiregion Hochficht am Böhmrwald hinunter.
© Foto: Oberösterreich Tourismus GmbH/Moritz Ablinger: Skifahren am Hochficht
Skifahren am Hochficht
suche
suchen
schließen

Bergtour vom Almsee in das Tote Gebirge

Eine ausgedehnte Bergtour führt in den westlichen, grünen Teil des Toten Gebirges. Neben weiten Hochalmen prägen schroffe Kalkfelsen und glasklare Bergseen diese wunderbare Landschaft. Gastliche Hütten sind gute Stützpunkte für mehrtägige Touren.

zu zweit
mit Freunden
allein
Frühling
Sommer
Herbst

von Sabine Neuweg und Alois Peham

Ein heißer Tag im August. Wir starten bei 34 Grad eine dreitägige Bergtour vom Almsee zur Pühringerhütte, weiter zum Appelhaus,  zum Wildensee und vom Offensee wieder zum Almsee. Es geht zunächst hinein in den von steilen Felswänden begrenzten Talschluss der Röll.  Nach einer Stunde teilt sich der Weg. Nach rechts führt der Grießkarsteig zwischen den Gipfeln der Almtaler Sonnenuhr – vom Neuner- bis zum Zwölferkogel – hinauf.  Wir folgen dem Sepp-Huber-Steig und erreichen bald die ersten Seilsicherungen und zu unserer Freude den Schatten. Anregend führt der gut gesicherte Steig höher, Leitern erleichtern den Anstieg über einige steilere Passagen. Immer eindrucksvoller wird der Weg durch diesen Felskessel bis zum Röllsattel. Ab hier ist es ein genussvolles Wandeln durch eine grüne Karstlandschaft.  Markanter Blickfang sind die Felswände des Rotgschirr.  Bald taucht die Pühringerhütte mit dem Elmsee auf, ein idyllisches Bild. Ein junges freundliches Team sorgt sich um das Wohl der müden BerggeherInnen und wir sitzen noch lange auf der Terrasse zusammen. Eine Kaltfront nähert sich von Westen. So brechen wir am nächsten Tag zeitig auf und an den Jagdhütten der Elmgrube vorbei steigen wir hinauf zum Abblasbühel. Kurz darauf zweigt der Grießkarsteig ab, der zurückführt zum Almsee. Wir aber folgen dem Weg zum Appelhaus und bald fällt Nebel ein. Vorbei an der ausgetrockneten Wieslacke und an einer schaurig bodenlosen Doline erreichen wir die Abzweigung zum Gipfel des Redenden Steines. Es beginnt zu regnen und als wir das Albert-Appel-Haus erreichen, hat es auf 2 Grad abgekühlt. Fortsetzung findet man bei unseren Touren unter: vom Appelhaus zum Almsee.

Daten und Fakten

Ausgangspunkt: Parkplatz beim Seehaus am Ende des Almsees bei Grünau

Charakteristik: herausfordernde und landschaftlich beeindruckende Bergtour auf markierten Wegen, Seilsicherungen und Leitern an den steileren Passagen des Sepp-Huber-Steiges, Trittsicherheit erforderlich

Zeiten & Höhen: Gehzeiten: Anstieg Pühringerhütte in 4-5 Stunden, Übergang Appelhaus in 4 Stunden, Höhendifferenz: Anstieg: 1750 m, Abstieg: 750 m, Parkplatz Seehaus (600 m) – Röllsattel (1755 m) – Pühringerhütte (1638 m) – Elmgrube (1621 m) - Abblasbühel (1845 m) – Albert-Appel-Haus (1638 m)

Einkehr und Übernachtung: Pühringerhütte, Tel. 0720 920442, geöffnet von Juni bis Mitte Oktober, Albert-Appel-Haus, Tel. 0676 3336668, geöffnet von Mai bis spätestens 26. Oktober

Karten: AV-Karte Nr. 15/1 und 15/2, Kompass Nr. 19, Freytag & Berndt Nr. 81

Buchtipp: Neuweg/Peham: Schutzhütten. Touren – Wanderwege – Geschichte. Ennsthaler Verlag, Steyr 2004

Kontakt & Service

Tourismusverband Traunsee-Almtal
Toscanapark 1
4810 Gmunden

Telefon +43 7612 74451
E-Mail info@traunsee-almtal.at
Web www.traunsee-almtal.at