© Foto Oberösterreich Tourismus GmbH/Stefan Mayerhofer: Eine Skifahrerin fährt eine Piste in der Skiregion Hochficht am Böhmrwald hinunter.
© Foto: Oberösterreich Tourismus GmbH/Moritz Ablinger: Skifahren am Hochficht
Skifahren am Hochficht
suche
suchen
schließen

Abendtouren - Unterwegs mit der Stirnlampe

Eben noch haben wir im gespenstischen Herbstnebel der Wegfindung erhöhte Aufmerksamkeit schenken müssen. Doch plötzlich erhellt mit voller Leuchtkraft der Mond den Weg. Wir sind unterwegs auf einer Abendwanderung – diesmal bei Vollmond.

zu zweit
mit Freunden
allein
Frühling
Sommer
Herbst
mit Kind

von Sabine Neuweg und Alois Peham

 

Es war im Jahr 2010, als wir die Idee hatten, die langen Abende mit regelmäßigen Wanderungen auf bekannten und unbekannten Wegen in und um Linz zu verkürzen und mit Bewegung zu füllen. Ein erstes Email mit der Einladung mitzumachen, ging an Freunde und Bekannte. Und die positiven Reaktionen und Zusagen waren zahlreich. Seitdem brechen wir Woche für Woche auf und erkunden die vielen Wege rund um Linz und Umgebung. Die Routen sind zwischen 8 und 12 Kilometer lang, und wir haben 2- bis 3stündige Touren auf den Freinberg, den Pöstlingberg, in den Kürnbergerwald, nach Lichtenberg, Oberbairing, auf den Pfenningberg und zu den Weikerlseen gemacht und es gibt noch viele Ideen für weitere Abendtouren. Die Eindrücke in der Nacht sind andere und immer wieder begeistern uns die Lichter der Stadt. Auch die Wahrnehmung wird geschärft: das Stapfen im Schnee bei Dunkelheit, die Geräusche der Nacht, der Schein der Stirnlampen, der Hauch der kalten Luft, die eigenen Schatten. Fix eingeplant ist auch die Einkehr in eines der Gasthäuser unterwegs. Das gibt Gelegenheit zu einem gemütlichen Zusammensitzen mit alten Feundinnen und Bekannten. Die Abendwandergruppe ist inzwischen schon auf 30 Personen angewachsen, die in unterschiedlichen Intensitäten dabei sind.

 

Hier einige Anregungen für Abendtouren rund um Linz:

 

Ideal zum Beginnen sind die beschilderten Stadtwanderwege. Es gibt insgesamt zehn, geeignet sind alle, besonders beeindruckt hat uns der Blick von der Franz-Josef-Warte auf die Lichter der Stadt.

 

Auch der Weg entlang der Donau von Alturfahr nach Puchenau und am Kreuzweg hinauf zum Gasthaus Freiseder hat uns gefallen. Oder die Wanderung im Schneesturm am Damm zum Pleschingersee und entlang der Donau zurück zur Nibelungenbrücke. Oder der Anstieg durch raschelndes Laub von Steyregg hinauf zum Gasthaus Daxleitner. Besonders in Erinnerung blieb der tief verschneite Silbergrabenweg nach Oberbairing kurz vor Weihnachten oder die Wanderung zum Wirt im Schmiedgraben in Lichtenberg, und und und….

 

Die Idee ist einfach: von zu Hause aufbrechen und die jeweilige Umgebung für Abendtouren nutzen, Bekannte und Freunde mitnehmen und das alles noch mit einer geselligen Einkehr verbinden. Aber Achtung: Es kann süchtig machen!

Daten und Fakten

 

Zu Abendtouren kann man in jeder Region aufbrechen, am besten sind leichte Wege und wenig befahrene Straßen. Besonders reizvoll sind Wanderungen bei Vollmond und Neuschnee.

Ausrüstung: Wanderbekleidung, gute Schuhe mit Profilsohle, Haube, Handschuhe, Jacke, Stirnlampe oder Taschenlampe, Mobiltelefon, Stöcke, Wanderkarte, ev. GPS

 

 

Internet: Stadtwanderwege Linz unter: www.linz.at/tourismus/stadtwanderwege.asp www.ausflugstipps.at/profil/Neuweg/Peham

Kontakt & Service

Linz-Ansfelden-Kirchschlag
Hauptplatz 1 - Altes Rathaus
4020 Linz

Telefon +43 732 7070-2009
E-Mail info@linztourismus.at
Web www.linztourismus.at