Bergwanderung auf den Hochsalm
von Sabine Neuweg und Alois Peham
Ausgangspunkt dieser anregenden Bergtour ist der Parkplatz nahe der Ruine Scharnstein. Man folgt zunächst dem Tal des Tießenbachs aufwärts und vorbei an den letzten Häusern taucht man bald ein in die Wälder unter dem Windhagkogel. Der Weg Nr. 436 ist bestens beschildert und sogar mit Anmerkungen wie „ bei sehr hoher Wasserführung 2 bissl kapriziöse Bachquerungen“ versehen. Auf einer weiteren Tafel wird ein „guter Aufstieg“ gewünscht. Eine nette Abwechslung bei den sonst meist trocken gehaltenen Wegtafeln. Bei einer Abzweigung hält man sich links, überquert einen Bach und kommt schnell höher. „Letztes Drittel“ kündigt eine weitere Tafel an. Die Blicke werden freier, vor einigen Jahren hat der Wind ganze Hänge gerodet. Über diese steigt man hinauf und kommt zum Grat, der hinüberführt zum Gipfel des Hochsalm. Der alte Vermessungsstein neben dem Gipfelkreuz könnte wohl einiges erzählen, die Aussicht ist grandios, die Rast verdient. Der Abstieg führt zunächst über den Grat wieder hinab und folgt dann dem Weg Nr. 437 Richtung Hamberg unter dem Hutkogel vorbei abwärts. Bei einer Kehre der Forststraße auf 850 Meter sollte man die Abzweigung zum Maisenkögerl nicht übersehen. Ein gut ausgeprägter Weg führt durch den Wald hinüber zum Ende einer Forststraße und bald darauf hat man die Felsbastion des Maisenkögerls erreicht. Einige trittsichere Schritte sind notwendig, um über einen letzten Felsanstieg den schmalen Gipfel mit dem schönen Tiefblick auf Scharnstein zu erreichen.
„Herrgott d´Hoamat is schen“ steht pathetisch am Gipfelkreuz. Für den weiteren Abstieg geht es zunächst zurück auf dem Steig Richtung Forststraße. Im letzten Drittel steht etwa 50 Meter unterhalb des Weges die Hütte Waldesruh. Hier beginnt eine Fortststraße, und dieser folgt man immer abwärts, bis man das Tießenbachtal wieder erreicht hat.
Daten und Fakten
Ausgangspunkt:Parkplatz Ruine Scharnstein im Tießenbachtal
Anreise: von Pettenbach oder Gmunden nach Scharnstein
Charakteristik: schöne Bergwanderung auf bestens markierten und beschilderten Wegen, am Gipfelaufbau des Maisenkögerls Trittsicherheit erforderlich, Abstieg auf der Forststraße nicht markiert
Zeiten & Höhen:Gehzeit: 5 Stunden, Höhendifferenz: 1000 m, Parkplatz (540 m) – Hochsalm (1405 m) – Maisenkögerl (945 m)
Einkehr:Landgasthaus Haus Holzing vor Pettenbach
Karten: Kompass Nr. 19, Freytag & Berndt Nr. 81
Buchtipp:Neuweg/Peham: Wandern in Oberösterreich. OÖN by Trauner Verlag, Linz 2008
Kontakt & Service
Tourismusverband Traunsee-AlmtalToscanapark 1
4810 Gmunden
Telefon+43 7612 74451
E-Mailinfo@traunsee-almtal.at
Webwww.traunsee-almtal.at
Dazu passt:
Ruine Scharnstein
Leichte Wanderung in eine vergessene Zeit Eine Ruine erzählt:Was du, lieber Wanderer, heute noch von mir siehst, ist ein kümmerlicher Rest meiner einstigen, stolzen Pracht.Die Reste meiner Mauern wurde als Steinbruch verwendet und daraus Häuser im…
Landgasthof Holzing
Unser Haus liegt ruhig zwischen Pettenbach und Scharnstein 400 m abseits der B 138 Scharnsteiner Bundesstraße im Almtal. Wir bieten gut bürgerliche Küche. Das Haus steht am Fuße des Kaiblings ( Pettenbachs höchster Berg mit einer wunderbaren Sicht…
Gasthaus und Fleischerei Silmbroth
Das traditionelle Gasthaus am Ortsplatz in Viechtwang Seit 1905 sind die Fleischhauerei und Taverne Silmbroth im Familienbesitz und konnten durch konsequente Arbeit, viel Herzblut und persönlichen Einsatz zu dem Traditionsbetrieb gemacht werden, der…
Gmunden am Traunsee
Gmunden ist bei Gott keine Großstadt, aber auch kein verschlafenes Dorf in den Bergen.Gmunden ist mehr... Eine Stadt mit Kultur und Flair, romantisch und lebendig zugleich. Ein Ort voll Charme und Gegensätzen; ein Platz für ausgelassene Stunden und…
Ruine Scharnstein
Leichte Wanderung in eine vergessene Zeit Eine Ruine erzählt:Was du, lieber Wanderer, heute noch von mir siehst, ist ein kümmerlicher Rest meiner einstigen, stolzen Pracht.Die Reste meiner Mauern wurde als Steinbruch verwendet und daraus Häuser im…