Mountainbike-Tour vom Schwemmkanal zum Dreisesselberg
von Sabine Neuweg und Alois Peham
Von Schwarzenberg folgt man zunächst der Hochwald Mountainbikeroute auf Asphalt aufwärts in Richtung Skigebiet. Bald biegt man in eine Forststraße ein, die hinüberführt nach Holzschlag. Angenehm steigend geht es hinauf zur Zollhütte Grundseeau. Man passiert die grüne Grenze und auf einer schmalen Asphaltstraße rollt man hinab zum Schwemmkanal. Um 1800 wurde dieser Kanal zum Zweck der Brennholzschwemme über die Gr. Mühl zur Donau und nach Wien errichtet. Der Kanal ist gut erhalten und so genießt man die Fahrt auf dem Begleitweg bis zur Siedlung Jeleni/ Hirschbergen. Zwei Jausenstationen, das kleine Kanalmuseum und der 419 Meter lange Tunnel lohnen einen Zwischenstopp. Weiter folgt man dem Kanal bis zu seinem Beginn. Hier erinnert ein Denkmal an den Planer des Bauwerks, Josef Rosenauer. Achtung: kurz vor dem Denkmal die Forststraße verlassen und geradeaus dem schmalen Steig entlang des Kanals folgen. Bis zum Grenzübergang nach Bayern bleibt man weiter am beschilderten Forstweg. Von hier geht es leicht ansteigend Richtung Haidmühle. Bei der ersten Straße schwenkt man nach links ein, passiert eine Siedlung und erreicht auf einer Forststraße bei der Kreuzbachklause die Dreisesselbergstraße. Auf dieser strampelt man hinauf zum Parkplatz und auf einem letzten Steilstück zum Dreisesselhaus. Redlich verdient hat man sich neben den Rundblicken vom Dreisesselfelsen auch die Einkehr im Gasthaus. Ab hier geht es nur mehr bergab. Zunächst bis zum Beginn des Parkplatzes, dann nach links auf einer Forststraße zum asphaltierten Bierstraßl. Auf diesem abwärts und bei der ersten oder zweiten Abzweigung wieder nach links. Immer den Schildern Oberschwarzenberg folgend erreicht man, zuletzt in rasanter Abfahrt, wieder Schwarzenberg.
Daten und Fakten
Ausgangspunkt: Schwarzenberg, Parkplatz beim Adalbert Stifter Hof
Anreise: von Linz auf der B 127 über Aigen/Schlägl nach Schwarzenberg
Charakteristik: teilweise beschilderte Radtour, meist auf guten Forststraßen, einige Abschnitte auf Asphalt, technisch leicht, längerer Anstieg zum Dreisesselberg, auch mit Trekking- oder Crossbikes möglich, Reisepass nicht vergessen
Zeiten & Höhen
Fahrzeit pur: 4 Stunden 15 Minuten, Distanz: 58 km, Höhenmeter: 1030
Schwarzenberg ( 750 m) – Zollhütte (1020 m) – Jeleni (870 m) – Haidmühle (830 m) – Dreisesselberghaus (1312 m) – Oberschwarzenberg (930 m)
Einkehr: Jausenstationen in Jeleni, Berggasthof Dreisessel, Adalbert Stifter Hof in Schwarzenberg
Karten: Wanderkarte Böhmerwald, Freytag & Berndt Nr. 262
Info:www.boehmerwald.at, www.schw-kan.com, www.dreisessel.com
Buchtipp: Neuweg/Peham: Genuss-Biken in Oberösterreich, OÖNachrichten Edition by Trauner Verlag, Linz 2010 ISBN 978-3-85499-741-2
Kontakt & Service
Ferienregion BöhmerwaldHauptstraße 2
4160 Aigen-Schlägl
Telefon+43 5 7890 100
E-Mailinfo@boehmerwald.at
Webwww.boehmerwald.at
Dazu passt:
Schwarzenberg am Böhmerwald
Die Grenze, die Kultur und die Natur sind die wesentlichen Merkmale, die Schwarzenberg ausmachen. Die einzigartige Atmosphäre des kleinen Bildhauerortes ist heute geprägt von vielen beeindruckenden Holzskulpturen, die bei Künstlersymposien von…
Schwarzenbergischer Schwemmkanal
Der Schwarzenbergische Schwemmkanal - der Böhmerwald schreibt Geschichte Die tiefen Wälder des Böhmerwaldes bergen ein heimliches Weltwunder - den Schwarzenbergischen Schwemmkanal. Lange Zeit fristete er ein Dasein im Verborgenen. Erst nach dem Fall…
Dreisesselberg in Bayern
Ein Platz für Könige - von Schwarzenberg aus am Wittikosteig erreichbar - 5 km. Der Dreisesselberg (Deutschland) gehört wohl zu den bekanntesten Bergen im Böhmerwald. Bei schönem Wetter genießen Sie vom Gipfel eine herrliche Aussicht bis in die Alpen…