© Foto Oberösterreich Tourismus GmbH/Stefan Mayerhofer: Eine Skifahrerin fährt eine Piste in der Skiregion Hochficht am Böhmrwald hinunter.
© Foto: Oberösterreich Tourismus GmbH/Moritz Ablinger: Skifahren am Hochficht
Skifahren am Hochficht
suche
suchen
schließen

Bergtour vom Krippenstein zum Guttenberghaus

Die neue Welterbespirale ist neben den “5 fingers” eine der Attraktionen am Krippenstein. Auch uns beeindrucken schon am Beginn dieser Tour die phantastischen Ausblicke zum Dachstein und hinab zum Hallstätterse. Bald darauf sind wir unterwegs auf der langen Wanderung über das einsame Hochplateau “Am Stein”.

mit Freunden
zu zweit
allein
Frühling
Sommer
Herbst

von Sabine Neuweg und Alois Peham

Die Dachstein-Welterbe-Seilbahnen bringen uns hinauf zum Krippenstein. Nach dem Besuch der Aussichtspunkte folgt man zunächst dem breiten Heilbronner Weg und zweigt bald ab auf den Weg Nr. 661, der über den Margschierf  zum Heilbronner Kreuz führt. Es ist ein wilder Steig, der durch eine eindrucksvolle Karsteinöde hinüberführt zum Gedenkkreuz für die 13 im Jahr 1954 erfrorenen Schüler und Lehrer aus Heilbronn. Wir haben eine einsame Variante über dieses mit vielen grünen Almflecken durchzogene Plateau gewählt. Dazu folgt man dem Weg bis zur Kreuzung Loskoppen und bleibt dann am Weg Nr. 666 Richtung Grafenbergalm. Etwa 800 Meter weiter in einer Senke zweigt ein unmarkierten Steig ab. Man kann auch noch etwa 500 Meter am Hauptweg bleiben und dann auf einem markierten Weg einschwenken. Auf beiden erreicht man die Halterhütte, an der vorbei der Steig weiter führt ins Gelände der ehemaligen Langkaralm. Am Ende des Almgeländes zeigt die etwas spärliche Markierung den Weg nach Süden zur Lackenmoosalm an, wo man bei einem Wegweiser nach rechts die Wachhütte “Bei der Hand” und damit den Weg Nr.616 erreicht. Über einige steilere Felspassagen steigt man zur Feisterscharte hinauf. Zum großen Rundblick vom Sinabell aus sollte man sich noch motivieren,  ehe man hinabwandert zum Guttenberghaus, wo man den Tag ausklingen lässt. Der zweite Tag beginnt mit dem kurzen Anstieg hinauf zur Feisterscharte. Man folgt den Wegweisern auf dem teilweise schon bekannten Weg Nr. 616 zur Gjaidalm. Es ist eine grüne, immer wieder mit phantastischen Karstfelsgebilden durchzogene Landschaft mit blühenden Begleitern am Wegrand. Die Abfahrt zurück ins Tal erfolgt knieschonend mit der Seilbahn.

                                                                    

Daten und Fakten

Ausgangspunkt: Dachstein-Welterbe-Seilbahnen Obertraun, Bergstation Krippenstein  

Anreise: über Bad Goisern nach Hallstatt und weiter nach Obertraun

Charakteristik: einsame 2-Tages-Bergtour auf großteils markierten, felsigen Wegen, Orientierungvermögen notwendig, nur bei stabilem Wetter, kurzer steiler Felsanstieg vor der Feisterscharte

Zeiten & Höhen: Gehzeit: 10 Stunden (1.Tag: 6 Stunden, 2. Tag: 4 Stunden), Höhendifferenz: 1200 m, Krippenstein (2108 m) – Margschierf (2080 m) – Heilbronner Kreuz (1959 m) – Feisterscharte (2198 m) – Sinabell (2349 m) – Guttenberghaus (2147 m) – Station Gjaidalm (1788 m)

Einkehr und Übernachtung: Guttenberghaus, bewirtschaftet von Anfang Juni bis 10. Oktober

Karten: AV-Karte Nr.14, Kompass Nr. 20, Freytag & Berndt Nr. 281

Infos: www.dachsteinwelterbe.at, www.guttenberghaus.at

Buchtipp: Neuweg/Peham: Schutzhütten. Touren – Wanderwege – Geschichte. Ennsthaler Verlag, Steyr 2004 ISBN 3-85068-604-3

Kontakt & Service

Dachstein Salzkammergut
Kirchengasse 4
4822 Bad Goisern am Hallstättersee

Telefon +43 5 95095
E-Mail info@dachstein-salzkammergut.at
Web www.dachstein-salzkammergut.at

Dazu passt: