Wanderweg mit herrlichen Aussichten in das Mühlviertel, Alpenvorland und auf die Donauschlinge in Schlögen.
Aussichtsreich, mit Einkehrmöglichkeit
INTERESSANTE PUNKTE AM WEG:
Sagenhaftes Kulturleben:
Natur(t)raum & Bewegung:
SPIRITUELLES WANDERN AM DONAUSTEIG:
Die Hl. Agatha, (225/250) „die Gute und Freundliche“, lebte in Sizilien und setzte sich für die Christianisierung ein. Schutzpatronin der Hirtinnen, der Glocken- und Erzgießer, sowie der Goldschmiede. In manchen Gegenden ist es Brauch, am 5. Februar, ihrem Gedenktag, das bis zur nächsten Ernte noch übriggebliebene Getreide für das Brot zu segnen.
Der „Es muaß sein – Weg“ führt bergauf und bergab, ist einmal schmal und einmal breiter, bietet grandiose Ausblicke auf die Donau und die Schlögener Schlinge, er führt durch Wiesen und vorbei an fruchtbaren Feldern.
Auf diesem Rundweg beobachte ich die Beschaffenheit der Wege und sinne nach, was Wege in verschiedenen Formen für mein Leben bedeuten:
Wiesenwege, Feldwege, Umwege, Waldwege, Wanderwege, Schleichwege, Auswege....
St. Agatha ist die Heimatgemeinde des oberösterreichischen Bauernkriegsführers Stefan Fadinger. Hier kann man das Stefan Fadinger-Denkmal sowie das Stefan Fadinger Museum begutachten.
Vom Kirchenplatz wandern wir die Hauptstraße entlang und biegen rechts in den Schulweg ein. Vorbei an der Hauptschule geht es über einen Feldweg weiter. Wir halten uns weiter in Richtung Norden und gelangen nach Etzing, wo sich auch ein Donausteigrastplatz befindet. Nach Etzing biegen wir rechts ab und wandern nach unten Richtung Donau. Beim letzten Bauernhof verlassen wir die Straße und gehen erst über einen Feldweg, dann durch den Wald hinunter nach Schlögen. Vorbei am Hotel Donauschlinge wandern wir den Weg hinauf zum Schlögener Blick und folgen danach ein Stück dem Ciconia Weg. Bis nach Haibach folgen wir dem Verlauf des Donausteiges. In den Donauleiten biegen wir aber Richtung Wiesing ab und queren nach einem Abstieg die Nibelungen Bundesstraße. Auf der anderen Seite steigen wir vorbei an einer Schipiste wieder auf. Wir folgen dem Wanderweg, gehen aber nicht bis zur Ruine Stauff, sonder biegen vorher rechts ab. Bei Dunzing verlassen wir den Wald und wandern sodann wieder durch die Kulturlandschaft. Wir kommen am Fadingerdenkmal und zwei Wirtshäusern vorbei, bevor wir wieder in St. Agatha ankommen.
St. Agatha, Heimatgemeinde des oberösterreichischen Bauernkriegsführers Stefan Fadinger.
Stefan Fadinger-Denkmal, Stefan Fadinger Museum
Gemeindeamt St. Agatha
Kirchenplatz 1
4084 St. Agatha
Tel.: 0043(0)07277/8255-20, Fax: 0043(0)7277/8255-15
gemeinde@st-agatha.ooe.gv.at
www.st-agatha.at
DONAUSTEIG-WIRTE ENTLANG DER STRECKE:
Revita Hotel Kocher
Stefan Fadinger Straße 6, 4084 St. Agatha, Tel.: +43 7277 8308, www.kocher.at
- einzigartiger panoramablick bis in die Alpen, Wellnesshotel mit Panoramapool
- 78 Betten
Hotel Donauschlinge
Schlögen 2, 4083 Haibach, Tel.: +43 7279 8212, www.donauschlinge.at
- besondere Empfehlung: Forelle „Müllerin Art“ und ein Glas Riesling
- 270 Betten
Hoamat
Hinterberg 9, 4083 Haibach, Tel.: +43 7279 854 85-0, www.hoamat.net
- österr. Schmankerl, Weinkeller, Wintergarten, Panorama-Terrasse, 4*-Landhauszimmer
- 17 Betten
Info: Gemeindeamt St. Agatha
Tel.: +43 (0) 72 77 / 82 55-20
Wertvolle Kulturlandschaft…
Das Wechselspiel von naturnahen Bächen, Tobeln, Waldungen, landwirtschaftlichen Nutzflächen und Siedlungen sorgt für ein recht harmonisches Landschaftsbild im Sauwald. Die Hochlagen sind wichtige direkte Sichtverbindungen zu angrenzenden Landschaften wie dem Mühlviertel oder dem Donautal. Der Kulturlandschaftscharakter wird durch Dörfer, Weiler und Einzelgehöfte, kleine Hügel und Senken sowie große und kleine Bacheinschnitte geprägt. Diese Besonderheit des Sauwaldes gilt es zu erhalten – etwa die Sicherung und Entwicklung von Strukturelementen wie Feldgehölzen, Einzelbäumen, Hecken, Hohlwegen, Lesesteinhaufen und Wällen. Sie erfreuen nicht nur unser Auge, sondern sind wichtige Lebensräume für eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren.
Der Schnaps - weithin bekannt als echtes Teufelszeug - geht angeblich wirklich auf den Leibhaftigen zurück. In "Der Teufel braut Schnaps" wird von der Enstehung des hochprozentigen Trunkes erzählt.
Info: Gemeindeamt Haibach ob der Donau
Tel.: +43 (0) 72 79 / 82 35
A guates Tröpferl...
Das Donautal hat ein äußerst ästhetisches Erscheinungsbild, das seinen Höhepunkt wohl hier in der Schlögener Schlinge findet. Hier zeigt sich die Kraft und Schönheit der Natur. Gewässer sind seit jeher für den Menschen von Bedeutung gewesen. Durch die Schifffahrt kam und kommt auch heute noch der Donau eine wichtige Rolle zu. Eine weniger bekannte Nutzung im Donautal ist der Anbau von Wein. Zwischen 1000 und 1300 n. Chr., in der mittelalterlichen Wärmezeit, wurde in den Durchbruchstälern und in den niederen Lagen Oberösterreichs Wein angebaut. Auf der Höhe von Inzell, am linken Hang des Donautales gab es eine kleinräumige Weinanlage mit Mauern und Treppenverbindungen. Heute ist sie komplett mit Gebüsch überwuchert. In Hilkering, nahe Aschach wird aktuell wieder Wein angebaut.
Hoch oben, inmitten der Schlögener Schlinge thront das sogenannte Kerschbaumer Schlössl - wie es zu seinem Namen kam, und was "Der verfluchte Kirschenkern" damit zu tun hatte, erfahren Sie in der gleichnamigen Donau-Sage.
Info: Gemeindeamt Haibach ob der Donau
Tel.: +43 (0) 72 79 / 82 35
Arzt und Hausapotheke, Tel.: 8314
Feuerwehr, Notruf: 122
Polizei, Notruf: 133
Rotes Kreuz, Notruf: 144
Öffentliches WC und Trinkwasser
beim Gemeindeamt (Parkplatzseite)
Tipps
Der Aussichtspunkt „Schlögener Blick“, das Naturwunder Oberösterreichs, liegt direkt am Donausteig und ist in 30 min. von Schlögen aus erreichbar.Ein weiterer lohnender Aussichtspunkt im Donautal ist der „Steiner Felsen“. Dieser liegt direkt am CICONIA-Weg und ist von Schlögen aus in ca. 2 Stunden erreichbar.
In eisigen Raunächten kann es sein, dass man in Schlögen schaurige Klagestimmen vernimmt - es wird erzählt von Raubrittern, die auf Burg Schlögen ihr Unwesen trieben und von jener Nacht, wo seither "Nur das Heulen bleibt".
Info: Gemeindeamt St. Agatha
Tel.: +43(0) 72 77/82 55-20
Donausteig-Wirt: Revita Hotel Kocher, 0 72 77/83 08
Arzt: 0 72 77/86 48
Öffentliches WC im Gemeindeamt
Chronik
16 v. Chr. Römisches Kastell in Schlögen
1213 Erster geschichtlicher Hinweis Kapelle in Gad Oadn
1371 Erwähnung im Schaunberger Urbar
1542 OÖ. Regionalkarte als S. Ath.
1561 Bezeichnung Kirche St. Aytn
1593 Amt am Walde
1597 Erstmalige Erwähnung Taverne bei der Kirche St. Aiden
1625 Christoph Zeller wird Wirt bei Kirche St. Aiden
1626 Stefan Fadinger Anführer im oö. Bauernkrieg
1756 – 1859 Pfarrexpositur von Waizenkirchen
seit 1850 selbständige Gemeinde
seit 1859 selbständige Pfarre
seit 1911 zugehörig zum Bezirk Grieskirchen
Tipp
St. Agatha, Heimatgemeinde des oberösterreichischen Bauernkriegsführers Stefan Fadinger.
Sehenswertes
Stefan Fadinger-Denkmal, Stefan Fadinger Museum (Tel. 0 676/84 80 84 812)
Am Rabenstein, so erzählt man sich, geschehen immer wieder unerklärliche Dinge. Die Donau-Sage weiß einiges über "Wundersames am Rabenstein" zu berichten.
Information: Gemeindeamt
Tel.: +43(0) 72 77/82 55-20
Information: Gemeindeamt
Tel.: +43 (0) 72 79 / 82 35
Anfahrt
Auto:
... ab Passau: über die Autobahnabfahrten "Passau-Nord" oder "Passau-Mitte", mautfrei auf der "Nibelungenstraße" B 130 (ca. 40 km);
... ab Linz: mautfrei auf der B 129 - über Eferding (B 130);
... ab Wels: mautfrei auf der B 137 bzw. B 134 - über Eferding (B 130);
St. Agatha liegt am südlichen Donauufer.
Bahn:
... über Passau - Neumarkt - Grieskirchen - Linz;
Der nächste Bahnhof befindet sich im 7 km entfernten Waizenkirchen.
www.oebb.at
Schiff:
... auf der Donau: ab Passau - Schlögen oder Linz - Schlögen (Reederei Wurm + Köck)
www.donauschiffahrt.de
Für Informationen beim Kontakt anfragen.
Gegenüber Usern
1. Die vorgestellten Touren zum Wandern, Walken, Rad- bzw. Rennradfahren, Mountainbiken, Motorradfahren, Reiten, Klettern, Langlaufen, Gehen von Ski- oder Schneeschuhtouren etc. sind als unentgeltliche Tourenvorschläge zu sehen und dienen ausschließlich der unverbindlichen Information. Wir haben keine Absicht, mit Usern dieser Website einen Vertrag abzuschließen. Durch die Nutzung der Daten kommt kein Vertrag mit uns zustande.
Die Daten dürfen lediglich zum privaten Gebrauch verwendet werden; jede kommerzielle Nutzung ist unzulässig. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Daten auf kommerziell betriebenen Webseiten, Tauschplattformen, etc. anzubieten oder daraus kommerzielle Produkte zu entwickeln. Durch den Download erhält kein User Rechte an den betreffenden Daten.
Die eingestellten Tourenvorschläge wurden mit größter Sorgfalt erhoben; trotzdem übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen.
Wir weisen darauf hin, dass sämtliche auf dieser Website enthaltenen Tourenvorschläge bzw. die damit in Zusammenhang stehenden Daten und Informationen nicht von uns eingestellt wurden, sondern von dritten Personen (§ 16 ECG). Wir haben keinen Einfluss darauf, ob die darin gemachten Angaben (wie Distanz, Schwierigkeitsgrad, Höhenmeter, Beschreibung, etc.) authentisch, richtig und vollständig sind. Eine Prüfung dieser fremden Inhalte durch uns erfolgt nicht. Aus diesem Grund übernehmen wir keine Haftung für die Authentizität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen.
Bauliche Maßnahmen oder sonstige Einflüsse (z.B. Vermurung, o.ä.) können zu zeitweiligen oder dauerhaften Änderungen der Strecke führen (z.B. Wegreißen einer Brücke, o.ä.). Möglicherweise ist die Strecke solcher Art ganz oder teilweise nicht mehr befahrbar.
Die Verwendung der Daten sowie das Benutzen (Befahren, Begehen, Bereiten etc.) der vorgeschlagenen Touren bzw. des Wegenetzes erfolgt daher auf eigene Gefahr in eigener Verantwortung. Der Nutzer ist insbesondere für die Routenauswahl, die Orientierung im Gelände, die Einhaltung der Verkehrsvorschriften, die Ausstattung und Ausrüstung für in Punkt 1. angeführte Touren (z.B. seines Fahrrades, etc.), das Tragen eines Helms, die Einschätzung der persönlichen Leistungsfähigkeit, die Einschätzung von Gefahren und die Einhaltung einer angemessenen Geschwindigkeit selbst verantwortlich. Wir schließen jede wie immer geartete Haftung für die durch die Verwendung der vorgeschlagenen Touren entstandenen Schäden, insbesondere für Unfälle, aus.
2. Manche Touren führen über Straßen, auf denen üblicher Verkehr herrscht. Bitte beachten Sie, dass dadurch ein erhöhtes Gefahrenpotential besteht, das durch entsprechende Vorsicht und richtiges Einschätzen und Umsetzen der eigenen Fähigkeiten vermieden werden kann. Benutzen Sie deshalb eine Ihnen unbekannte Tour langsam und mit besonderer Vorsicht. Achten Sie ständig auf mögliche Gefahrenquellen und beobachten Sie durchgängig den Verkehr. Verlassen sie die beschriebenen Routen nicht.
Die allfällige Nutzung von Privatstraßen, insbesondere Forststraßen und landwirtschaftlichen Güterwegen, kann rechtlichen Beschränkungen unterliegen, die zu beachten und einzuhalten sind.
Es gelten die Regeln der Straßenverkehrsordnung. Jeder Nutzer (z.B. Radfahrer, Motorradfahrer) ist in eigener Verantwortung für die Einhaltung dieser Regeln, für den ordnungsgemäßen Zustand seines Fahrrades / Fahrzeuges und dessen ausreichender Ausstattung (Licht, Bremsen, etc.) zuständig. Jeder Nutzer hat zudem in eigener Verantwortung für die Einhaltung einer den Umständen und dem eigenen Können angemessenen Geschwindigkeit und eines ausreichenden Abstandes zum Vordermann zu sorgen. Wir raten ausdrücklich dazu, stets auf Sicht zu fahren, einen Helm und reflektierende Kleidung (o.ä.) zu tragen sowie eine zulässige Fahrradbeleuchtung zu verwenden.
3. Sämtliche Touren erfordern eine sehr gute körperliche Konstitution und Kondition sowie eine ausführliche Vorbereitung. Wir empfehlen ausdrücklich, die Touren nur bei optimaler Gesundheit zu fahren.
Wir empfehlen Ihnen den Abschluss einer Unfall- und Haftpflichtversicherung. Verwenden Sie einen Fahrrad-Computer, der die Tageskilometer anzeigt und auf das jeweilige Vorderrad geeicht ist.
4. Speziell für Mountainbiker - Fair Play Regeln:
Mountainbiken gehört zu den schönsten Freizeitsportarten in freier Natur. Beim Biken und auf Mountainbiketouren lassen sich Berge und Seen, Almen und Hütten ganz neu erfahren. Einige Regeln für das Fair Play im Wald helfen, beim Mountainbiken konfliktfrei unterwegs zu sein.
a. Fußgänger haben Vorrang: Wir nehmen Rücksicht und sind freundlich zu Fußgängern und Wanderern. Bei Begegnungen benützen wir die Fahrradklingel und fahren langsam vorbei. Ohnehin meiden wir stark begangene Wege. Rücksicht auf die Natur: Wir hinterlassen keine Abfälle.
b. Auf halbe Sicht fahren: Wir fahren mit kontrollierter Geschwindigkeit, bremsbereit und auf halbe Sicht, besonders bei Kurven, weil jederzeit mit Hindernissen zu rechnen ist. Fahrbahnschäden, Steine, Äste, zwischengelagertes Holz, Weidevieh, Weideroste, Schranken, Traktor-Forstmaschinen, Fahrzeuge von Berechtigten sind Gefahren auf die wir gefasst sein müssen.
c. ‚Don´t drink and drive!’ Kein Alkohol auch beim Mountainbiken. Rücksicht an der Raststation (Umgang mit Radständer, verschmutzten Schuhen oder Kleidung).
Erste Hilfe leisten ist Pflicht!
d. Markierte Strecken, Fahrverbote und Sperren: Halte dich an markierte Strecken und Absperrungen und akzeptiere, dass diese Wege primär der land- und fortwirtschaftlichen Nutzung dienen!
Sperren sind oft unvermeidbar und in deinem eigenen Interesse. Rad fahren abseits der Route und außerhalb der freigegebenen Zeiten ist strafbar und macht uns zu illegalen Bikern.
e. Wir sind Gäste im Wald und benehmen uns wie Gäste, auch gegenüber dem Forst- und Jagdpersonal. Beim Mountainbiken sind Handy und Musik-Player tabu! Volle Aufmerksamkeit ist gefragt.
f. Vermeiden wir unnötigen Lärm. Aus Rücksicht auf die frei lebenden Tiere fahren wir nur bei vollem Tageslicht. Wir fahren prinzipiell immer (auch bergauf) mit Helm! Notfallpaket mitnehmen: Wir führen immer ein Reparaturset und Verbandszeug mit.
g. Richtige Selbsteinschätzung: Wir überfordern uns selbst weder in fahrtechnischer noch in konditioneller Hinsicht. Nimm Rücksicht auf den Schwierigkeitsgrad der Stecke und schätz deine Erfahrungen und dein Können als Biker genau ein (Bremsen, Klingel, Licht)!
h. Weidegatter schließen: Wir nähern uns dem Weidevieh im Schritttempo und schließen nach der Durchfahrt sämtliche Weidegatter. Vermeiden wir Flucht- und Panikreaktionen der Tiere. Dem Vergnügen und der sportlichen Herausforderung auf dem Berg und im Wald steht damit nichts mehr im Wege!
i. Straßenverkehrsordnung: Auf allen Mountainbikestrecken gilt die Straßenverkehrsordnung (StVO), die wir einhalten. Unser Rad muss deshalb technisch einwandfrei und der Straßenverkehrsordnung entsprechend ausgestattet sein, also mit Bremsen, Klingel, Licht. Wir kontrollieren und warten unsere Mountainbikes ohnehin regelmäßig.
5. Für Inhalte externer Internetseiten übernehmen wir keine Verantwortung; insbesondere übernehmen wir keine Haftung für deren Aussagen und Inhalte. Zudem nehmen wir keinen Einfluss auf Gestaltung und Inhalte der Seiten, zu denen man von www.ausflugstipps.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.ausflugstipps.at verwiesen wird. Eine laufende Kontrolle von Seiten, zu denen man von www.ausflugstipps.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.ausflugstipps.at verwiesen wird, erfolgt nicht. Wir machen uns den Inhalt von Seiten, zu denen man von www.ausflugstipps.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.ausflugstipps.at verwiesen wird, auch nicht zu eigen.
Gegenüber Bloggern
BITTE BEACHTEN SIE:
1. Jede Ihrer Empfehlungen eines Tourenvorschlages zum Wandern, Walken, Rad- bzw. Rennradfahren, Mountainbiken, Motorradfahren, Reiten, Klettern, Langlaufen, Gehen von Ski- oder Schneeschuhtouren etc. sowie sonstigen Angaben und Informationen erfolgen unentgeltlich. Wir übernehmen dafür, insbesondere für die Richtigkeit der Informationen, ebenso wenig eine Haftung wie für jegliche aus der Verwendung Ihres Tourenvorschlages durch einen Dritten (insbesondere durch Nutzer dieser Website) wie immer geartete Folgen. Die von Ihnen eingestellten Tourenvorschläge sowie sonstigen Angaben und Informationen werden von uns zu keinem Zeitpunkt überprüft.
Wir haben keine Absicht, mit Personen, die Tourenvorschläge sowie sonstigen Angaben und Informationen auf dieser Website einstellen, einen Vertrag abzuschließen. Durch das Einstellen von Daten (Informationen) kommt kein Vertrag mit uns zustande.
Mit der Empfehlung eines Tourenvorschlages übernehmen Sie eine besondere Verantwortung gegenüber anderen Sportlern. Bitte nehmen Sie diese Verantwortung ernst und beschreiben Sie Ihren Tourenvorschlag mit größtmöglicher Sorgfalt nach bestem Wissen und Gewissen.
2. Ihre Tourenvorschläge haben daher in klarer und unmissverständlicher Art und Weise zumindest folgende Kriterien zu beinhalten und ausreichend zu beschreiben:
• Startpunkt
• Detaillierte Streckenbeschreibung
• Distanz/Gesamtlänge
• Schwierigkeitsgrad
• Gefährliche Stellen
• Durchschnittliche Fahrdauer
• Höhenmeter
• Endpunkt.
Wenn möglich, geben Sie zudem ein Höhenprofil an.
3.Mit dem Einstellen der Empfehlung eines Tourenvorschlages durch Sie erteilen Sie uns den Auftrag, Ihren Tourenvorschlag bzw. die von Ihnen gemachten Angaben auf unserer Website zu speichern und Dritten, insbesondere Usern dieser Website, dauerhaft zugänglich zu machen. Wir behalten uns vor, die von Ihnen eingestellten Tourenvorschläge und sonstigen Angaben bzw. Informationen jederzeit ohne Angabe von Gründen ganz oder teilweise zu sperren oder zu löschen. Hieraus erwachsen Ihnen keine wie immer gearteten Ansprüche.
Vielen Dank für Ihr Bemühen !
4. Für Inhalte externer Internetseiten übernehmen wir keine Verantwortung; insbesondere übernehmen wir keine Haftung für deren Aussagen und Inhalte. Zudem nehmen wir keinen Einfluss auf Gestaltung und Inhalte der Seiten, zu denen man von www.ausflugstipps.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.ausflugstipps.at verwiesen wird. Eine laufende Kontrolle von Seiten, zu denen man von www.ausflugstipps.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.ausflugstipps.at verwiesen wird, erfolgt nicht. Wir machen uns den Inhalt von Seiten, zu denen man von www.ausflugstipps.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.ausflugstipps.at verwiesen wird, auch nicht zu eigen.
Bitte teilen Sie uns mit wie wir die Qualität dieses Objekts verbessern können, oder ob sich auf dieser Seite fehlerhafte Informationen (zB. Öffnungszeiten, Kontakt, etc.) befinden.
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.