Jetzt Ausflug planen!
Eine bergreiche Radrunde aus dem Oberen Donautal hinauf nach Kirchberg ob der Donau zum 360°-Panorama-Aussichtsturm „Donau am Berg“ (613 m). Dann folgt Genussradeln über das hügelige Mühlviertler Granithochland: erhabene Weitblicke, bäuerliche Kulturlandschaft, versteckte Granitsteinbrüche ... Kulturelle Highlights: Neuhauser Granit(Kunst), Bier.
Highlights:
Das Obere Donautal – Mit über 90 km (!) eines der längsten Durchbruchstäler der Donau. Der Startpunkt für diese attraktive Granithochland-Runde befindet sich in einem sehr ruhigem Abschnitt dieses tiefen Engtales – im Hafenort Untermühl. Heute unscheinbar, war dieser einst bedeutend: Versorgungsort für die Donauschifffahrt, Verladehafen für den berühmten Neuhauser Granit ...! Nach der Überquerung der Großen Mühl-Mündung beginnt die 300-Höhenmeter-Bergfahrt auf das Plateau des Mühlviertler Granithochlandes. Im naturnahen Mischwald der steilen Talflanke gehts in Serpentinen auf einer ruhigen Bezirksstraße höher. Mit der bäuerlichen Kulturlandschaft wird die Steigung gnädiger. Im properen Höhendorf Kirchberg ob der Donau ist es geschafft. Gratulation! Das überraschende Highlight: Der grandiose 360°-Panoramablick vom Aussichtsturm „Donau am Berg“ (613 m) - über das Mühlviertel, das Donautal, den Sauwald, ... bis hin zu den Alpen! Übrigens stehen Sie hier auf der höchsten Erhebung, die sich direkt aus dem Donaustrom erhebt.
Nun beginnt Genussradeln im Rhythmus des hügeligen Mühlviertler Granithochlandes: Wiesen, Felder, Obstgärten, Bauernweiler, Wäldchen ... Landidyll pur! Auf dem Weg nach Altenfelden präsentiert sich das Plateau blickeingeschränkt und abgeschieden. Sie radeln über Güterwege und einen kurzen Wald-/Feldweg hinunter zum einsamen Gehöft Hötzendorfer. Auf einer bäuerlichen Bezirksstraße gehts infolge von Unteredt bergauf, bis Sie nach einem schattigen Mischwald den - auf einem sanften Höhenrücken gelegenen - Markt Altenfelden erreichen. Gratulation, Sie sind am zweithöchsten Punkt der Runde! Der historische Markt wurde einst als Kirchdorf (= Kirche im Zentrum) angelegt, daher fehlt ein klassischer Marktplatz. Am Ortsrand wird die erhabene Lage bewusst: Der fantastische Panoramablick tief ins Hinterland der Ebene lässt Weite spüren! Nach einem kurzen Abstecher in das Siedlungsgebiet von Neufelden fahren Sie am Radweg neben der belebten Rohrbacher Straße über die lange Mühltalbrücke. Ab Apfelsbach gehts durch kultiviertes Ackerland über einen sanften Geländerücken in das bäuerliche Straßendorf Kleinzell.
Auf der Weiterfahrt verbirgt sich am Ortsrand die Resilacke: ein aufgelassener Granitsteinbruch, der heute als idyllisches Naturbad dient - ein Geheimtipp! In diesem Umfeld entdecken Sie auch einige der bekannten Mühlviertler Hopfengärten. Die kurze Abfahrt ins versteckte Waldtal des Diesenbaches erfordert am Gegenhang eine ebenso kurze Bergfahrt. Im Granitdorf Plöcking verbirgt sich ein weiteres Highlight: die Erlebniswelt Granit! Diese bietet spannende Einblicke in die Besonderheit der Granitregion. Der berühmte Neuhauser Granit wird übrigens hier in der Umgebung abgebaut. Durch stimmungsvolles Bauernland, im Auf und Ab der Hügel, mit erhabenen Weitblicken ... und vorbei an der ältesten Brauerei Österreichs, die Brauerei Hofstetten, kommen Sie nach St. Martin im Mühlkreis. Der schmucke Ortskern erzählt von stolzer Tradition und modernem Alltagsleben. Die Besonderheit des Ortes eröffnet sich jedoch erst mit dem Wissen um dessen Historie: Stützpunkt an der Salzroute nach Böhmen! Tipp: In der Pfarrkirche begeistert ein kunstvolles Netzrippengewölbe aus Neuhauser Granit. Eine flotte Abfahrt mit zwei kurzen Gegenanstiegen bringt Sie hinunter zum prachtvollen Schloss Neuhaus. Danach tauchen Sie wieder in den urigen Schluchtwald des Donauengtales ein und sind kurz darauf am Startplatz. Von Donauwellen, Granit und Hopfen!
Tipp des Autors:Entdeckungsreisen mit genussvollem Zwischenstopp! Diese Tour führt direkt an folgenden Kulinarikpartnern vorbei:
Der Hauptteil dieser Granithochland-Runde nutzt ruhige, asphaltierte (Neben-)Straßen und Güterwege. Die wenigen Abschnitte entlang von stärker befahrenen Straßen verfügen über eigenständige, breite Radwege. Drei Abschnitte – jeweils zwischen 300 - 400 m – führen über naturnahe Wald-/Feldwege. Grundsätzliche Schalttechnik für die lange Bergfahrt vorteilhaft. Grundsätzliche Bremstechnik für die lange Abfahrt notwendig.
Beschilderung:
Um Ihnen die Orientierung zu erleichtern, wurden die Donauradrunden mit einem eigenen Radleitsystem gekennzeichnet. Diese Runde folgt der Beschilderung "R1.08 Donau-Granit-Runde".
Der Regionale Spezialist für Reifen, E-Bikes und Fahrräder.
Wir sind ein traditioneller Familienbetrieb aus dem oberen Mühlviertel, der bereits seit fast einem Jahrhundert direkt im Zentrum von Altenfelden seinen Kunden bei allen Fragen rund um Reifen, Felgen, Fahrrädern und E-Bikes einen erstklassigen Service bietet.
E-Bike Ladestation bei der Umkehrschleife
Das E-Bike kann bei der Ladestation bei der Umkehrschleife aufgeladen werden.
E-Ladestation beim Parkplatz Mehrzweckhalle
Betreiber Energie AG
2 Ladepunkte
11 kw (Type 2AC)
Wechselstrom dreiphasig
Die Wohnung befindet sich in St. Martin im Mühlkreis. Größe der Unterkunft: 190 qm; 4 Schlafzimmer mit eigenen Schlüssel ( 8 Personen max.)
Küche mit komplett Ausstattung. Waschmaschine im Eg. Gratis Internet. Fernseher in jedem Schlafzimmer. Küche,Garderobe , WC und Bad zur gemeinesamen Benützung . Es besteht die Möglichkeit diverse Lebensmittel und Getränke vom Hofeigenen Regionalmarkt zu kaufen.
Heute noch, wie vor einem halben Jahrtausend, wird das Gastgewerbe auf diesem Haus ausgeübt. Schon im Jahr 1573 wurde dieses Gebäude nachweislich als "Schenkhaus" betrieben.
Unser gutbürgerliches Gasthaus liegt direkt neben der Kirche und verfügt über einen neugestalteten Gastgarten im Innenhof (Wikingerhof mit Kerker).
Ausgangspunkt für
-die Donau Wikinger
-das Wikinger Frühstück
-die Wikinger Jause
-das Wikingerpfandl
Weiters geeignet für Bus- und Wandergruppen.
Ehemaliges Gasthaus Wiederstein
Ehemaliges Gasthaus Wiederstein
Österreichische Küche
Schaufleischerei
Spanferkel-Grill-Partyservice
Lamm- und Wildspezialitäten Wintergarten
Rad - & Wanderurlaub oder einfach nur die Seele baumeln lassen, bei uns findet jeder unvergessliche Momente in ruhiger Lage.
Tauchen Sie ein und bewandern Sie geschichtsträchtige Wanderwege in unberührter Natur. Verbringen Sie unvergessliche Urlaubstage mitten im naturbelassenen Donautal.
Unser Haus liegt in ländlich ruhiger Lage direkt am Donauradweg und Donausteig, beide führen direkt bei unserem Haus vorbei.
Unsere Küche verwöhnt Sie gerne mit regionalen, frischen und abwechslungsreichen Gerichten.
Herzlich willkommen beim Steinlehrpfad/Granitlehrpfad des Kulturvereins Erlebniswelt Granit. Vielseitige Informationen rund um das Thema Stein.
Der Natursteinlehrpfad, die Hammerhütte als kleines Museum samt Film- und Handwerksvorführung, außergewöhnliche Veranstaltungen im Naturamphitheater Arena Granit, sowie angrenzend herrliche Wandermöglichkeiten durch das Mühlviertler Granithochland runden das Erlebnis ab. Ganzjährig angebotene Führungen bringen Ihnen die Geschichte der Granitregion und in die österreichische Gesteinskunde näher.
Einzigartig ist seine Ausrichtung als petrologischer Lehrpfad auf Basis einer geologischen Gliederung, der durch alle Regionen Österreichs von Norden nach Süden führt. Die Schwerpunkte des Lehrpfades bilden die Granite aus dem Granithochland (Mühlviertel, Waldviertel, Sauwald) und der EUREGIO Böhmerwald/Bayrische Wald sowie Natursteine aus ganz Österreich, wie Marmor, Kalkstein, Konglomerat, Sandstein und viele mehr.
Internationale Granitsorten:
Ausserdem werden 50 internationale Granitsorten präsentiert, die durch eine besondere Vielfalt an Farben, Strukturen und Texturen bestechen. Weiters ergänzen heimische Laubbäume das Bildungsangebot. Diverse Arbeitsblätter (inkl. Lösungen) und Gruppenaktivitäten für Schüler Vereine machen die Erlebniswelt Granit zum attraktiven Ausflugsziel.
Ganzjährig angebotene Führungen:
In den ganzjährig angebotenen Führungen, seit 2011 auch mit Audioguides (hier kommt die Information vom ‚Band‘ und wird über Kopfhörer abgehorcht), werden Sie in die Geschichte der Granitregion und in die österreichische Gesteinskunde eingeführt. Ein Rastplatz am Schnittpunkt des Lehrpfades mit den Wanderwegen „Feldbahn“ und „Granitweg“, sowie ein Rastplatz des ‚ Donausteiges‚ laden zum Verweilen ein. An dieser Stelle thront die Granit-Spielburg „Burg Plekhingstein“, aufgeschichtet aus großen Granitblöcken und Findlingen mit Gängen, Höhlen und Burgkammer als Attraktivität für die Kleinsten unter den Besuchern.
Schulklassenangebote
Sie möchten mit ihrer Schulklasse einen Tagesausflug in die Erlebniswelt Granit machen, melden Sie sich unter Tel. 0664 463 00 14 und erhalten Sie weitere Informationen.
Infos zu den Angeboten finden Sie hier: erlebniswelt-granit.com/fuer-schulen
Das Buffett mit 20 Sitzplätzen befindet sich im Sparmarkt Pernsteiner.
Angeboten wird Frühstück - Gebäck frisch aus dem Sparmarkt - Kaffee - Getränke und kleine Snacks.
Öffnungszeiten: Montag bis Samstag wie Sparmarkt
Herzlich willkommen beim Marktwirt in St. Martin im Mühlkreis.
Das gemütliche Wirtshaus am Marktplatz in St. Martin i. M. seinen Gästen gschmackige Gerichte. Wanderer und Radfahrer finden in der ausgiebigen Speisekarte Salate oder leichte Gerichte. Im unserem Gastgarten kann man an heißen Tagen kühle Getränke und Eisvariationen genießen.
Der Marktwirt ist das ideale Gasthaus für alle möglichen Feiern.
Herzlich Willkommen beim Felsenbad
Der Badesee in unserer Gemeinde Kleinzell liegt auf dem Gelände eines ehemaligen Granitsteinbruches, ein reizvoller Badesee, die sogenannte Resi-Lacke. Dieses einzigartige Naturjuwel mit seinem naturbelassenen Umfeld bietet neben dem Badegewässer auch schöne und mit natürlicher Beschattung versehene Liegeflächen. Laufende Kontrollen des Badewassers bestätigen dessen ausgezeichnete Qualität.
Die "Resi-Lacke" ist im Sommer wie im Winter ein wesentlicher Bestandteil der örtlichen Freizeitstruktur und mit dem Auto bequem zu erreichen. Der Granitpilgern Wanderweg führt lediglich ein paar Hundert Meter daran vorbei und die Resi-Lacke stellt somit auch für Pilger eine Möglichkeit zur Rast und zur Erfrischung dar.
Der Eintritt ist frei!
Für das leibliche Wohl der Badegäste sorgt Frau Bettina Kapeller, die Pächterin des Badebuffets, welches im Sommer immer bei Schönwetter geöffnet ist bzw. in den Sommerferien auch wochentags betrieben wird.
Fischen in der Resilacke
Erlaubter Zeitraum:
Tageslizenzen sind beim GH Scharinger sowie am Gemeindeamt zum Preis von € 14,- erhältlich!
Information: Marktgemeindeamt
Tel.: +43(0) 72 32 / 21 05
Erlebniswelt Granit:
Der größte Natursteinlehrpfad Österreichs demonstriert mit über 160 Exponaten die heimische Steinlandschaft. Bei Führungen erleben Sie die Geschichte der Granitregion hautnah. Ein historischer Steinbruch bildet das eindrucksvolle Ambiente des Natur-Amphitheaters Arena Granit.
Brauerei Hofstetten:
In der privaten Landbrauerei Hofstetten werden ebenso edle wie außergewöhnliche Bierspezialitäten, wie Kübel-, Honigoder Granitbier kreiert. Ein ideales Ausflugsziel für Gruppen, die mehr über das altehrwürdige Handwerk des Bierbrauens erfahren möchten.
Schloss Neuhaus:
Am Höhenrücken der Donau thront das weithin sichtbare Schloss Neuhaus, die größte erhaltene Burganlage Österreichs. Bemerkenswert ist der fünfeckige Turm mit Kleeblattfries und originellen Wasserspeiern (Gesäß von Neuhaus). Führungen für Gruppen gegen Voranmeldung.
Das IL CASTAGNO bietet seinen Gästen hausgemachte Pizzen, Salate und vieles mehr. Gerne auch zum Mitnehmen!
Das kleine Lokal mit seinen ca. 40 Sitzplätzen wurde mit Liebe zum Detail eingerichtet und erfreut Jung und Alt mit seinem gemütlichen Ambiente. Ein mehr als 100 Jahre alter Kastanienbaum sorgt an heißen Sommertagen für den gewünschten Schatten im Garten, daher auch der Name IL CASTAGNO. Am Abend hält dieser Baum die Wärme im Freien bis in die Nachtstunden unter der mächtigen Krone und so gibt es immer angenehme Temperaturen.
Neu: für unser Gäste Aufladestationen für E-Bikes vorhanden!
Info: Gemeindeamt Kirchberg ob der Donau
Tel.: +43 (0) 72 82 / 4601
Drei Landschaften auf einen Blick…
Hier darf der Blick in die Ferne schweifen und entdeckt dabei das wunderschöne Donautal, den Sauwald gegenüber und das Mühlviertel. Das Mühlviertel schließt nördlich an die Donauleitn an und vermittelt mit seinen sanft geformten Rücken und Kuppen eine gewisse Ruhe. Den geologischen Untergrund bilden Granite und Gneise, die da und dort als markante Felsbildungen und Verwitterungsformenhervortreten. Die sauren und nährstoffarmen Böden machten es der Landwirtschaft nicht leicht, dazu kommt das raue, kühle und niederschlagsarme Klima der Hochlagen. Regionstypisch sind hügelige Kulturlandschaften (Bühel), die diverse Feldgehölze enthalten. Demgegenüber stehen strukturarme agrarische Plateaus. Heute wird sehr intensive Landwirtschaft betrieben, mit Milchwirtschaft als Hauptsparte. Früher waren neben der Landwirtschaft der Anbau von Flachs und Hopfen sowie die Leinenweberei wichtige Einkommen. Die Bierbrautradition ist heute nach wie vor lebendig.
Der Teufel hatte einst Reichtümer und kostbare Schätze. Seinen größten Schatz vergrub er ganz in der Nähe, in Obermühl auf der Teufelskirche. "Des Teufels Geldwäscherei" erzählt davon, was er sonst noch mit seinen Schätzen zu tun pflegte.
Das Restaurant Luciano befindet sich in Altenfelden in der Ferienregion Böhmerwald.
Köstliche Pizzen! Köstliche Pasta! Große Auswahl an regionalen und internationalen Spezialitäten!
Feiern Sie Ihre schöne Momente und besonderen Anlässe bei uns.
Hochzeiten, Geburtstage, Taufen, Firmenfeiern, etc. bis zu 70 Personen.
Wir würden uns freuen, Sie in unserem Restaurant begrüßen zu dürfen.
Fragen Sie unser Personal nach einen Pizzapass, jede elfte Pizza ist gratis!
Herzlich willkommen im Schloss Neuhaus.
Im 12. Jhdt. als Jagdschloss der Passauer Bischöfe errichtet, im 14. Jhdt. von den Schaunbergern als Feste ausgebaut
Heute thront das Schloss Neuhaus mächtig über der Donau. Das Schloss befindet sich seit 1918 im Besitz der Familie Plappart und ist daher nicht für die Öffentlichkeit zugänglich. Aber auch ein Rundgang um das Schloss, dessen Anlage eine Gesamtlänge von etwa 300 m erreicht, lässt Romantiker von Raubrittern und Burgfräuleins träumen!
Die Tankstelle befindet sich in St. Martinim Mühkreis - Shop & Bistro - Coffee to go & leckere Snacks Jeden Donnerstag: knusprige Grillhendl mit hausgemachtem Kartoffelsalat oder Pommes von 11 bis 14 Uhr
Die Bäckerei und Kaffestüberl Wolfmayr Franz befindet sich in Altenfelden in der Erlebnisregion Böhmerwald.
Die Bäckerei und Konditorei Wolfmayr Gerald befindet sich in Altenfelden in der Erlebnisregion Böhmerwald.
Brot - ob als Mahlzeit, als Beilage oder einfach so zwischendurch - fast jeder isst es täglich.
Unsere Bäckerei wurde vor 70 Jahren durch Fritz Wolfmayr - damals noch am Marktplatz von Altenfelden, mitten im schönen Mühlviertel - gegründet.
Durch zahlreiche Erweiterungen des Betriebes bzw. die Standortverlegung 1961 in die Veldenstrasse zählt unser Betrieb heute 19 Mitarbeiter, die täglich für Sie aus besten Rohstoffen verschiedenste Backwaren erzeugen.
Der Einsatz eines modernen Maschinenpark`s in Kombination mit uralten, überlieferten Rezepturen verleiht unseren Produkten einen einzigartigen Geschmack.
Gasthaus Zeller in Altenfelden in der Erlebnisregion Böhmerwald.
Wir verwöhnen unsere Gäste mit bodenständiger Hausmannskost.
Unser traditionelles Familiengasthaus liegt direkt am Marktplatz in Altenfelden. Unsere Gaststube ist ein beliebter Treffpunkt für Einheimische, aber auch für unsere Gäste aus Nah und Fern. In der warmen Jahreszeit sehr beliebt ist unser Gastgarten, in dem ein großer Nussbaum Schatten spendet.
Genügend Platz für verschiedenste Veranstaltungen - von der Taufe über Geburtstagsfeste oder Firmenfeiern - bietet unser Saal. Selbstverständlich können auch unsere beiden vollautomatischen Kegelbahnen genützt werden.
Für kurze oder längere Aufenthalte stehen unsere neu renovierten Fremdenzimmer zur Verfügung. Ob dienstliche Reisen oder Aktivurlaub mit Langlaufen, Wandern oder Radfahren im Granitland - wir sorgen dafür, dass Sie sich bei uns wohlfühlen.
Unser traditionelles Wirtshaus ist bekannt für die vorzügliche Küche. In unsere Kochtöpfe gelangen nur die besten Zutaten, zum größten Teil von Lieferanten aus der unmittelbaren Umgebung und auch in Bio-Qualität. Für spezielle Anlässe und auf Voranmeldung gibt es auch gerne ein Brat'l in der Rein, Ritteressen oder g'schmackige Ripperl.
Unser Gasthaus liegt direkt am Ortplatz in Altenfelden.
Neben der gemütlichen Gaststube gibt es bei uns einen Saal und zwei Kegelbahnen. Für Übernachtungsgäste stehen moderne, renovierte Zimmer zur Verfügung.
Öffentliche Verkehrsmittel
Wie in die Donauregion Oberösterreich anreisen?
Der schnelle Weg ans Ziel – mit Bahn, Bus, Auto, Schiff oder Flugzeug.
Für Informationen beim Kontakt anfragen.
Gegenüber Usern
1. Die vorgestellten Touren zum Wandern, Walken, Rad- bzw. Rennradfahren, Mountainbiken, Motorradfahren, Reiten, Klettern, Langlaufen, Gehen von Ski- oder Schneeschuhtouren etc. sind als unentgeltliche Tourenvorschläge zu sehen und dienen ausschließlich der unverbindlichen Information. Wir haben keine Absicht, mit Usern dieser Website einen Vertrag abzuschließen. Durch die Nutzung der Daten kommt kein Vertrag mit uns zustande.
Die Daten dürfen lediglich zum privaten Gebrauch verwendet werden; jede kommerzielle Nutzung ist unzulässig. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Daten auf kommerziell betriebenen Webseiten, Tauschplattformen, etc. anzubieten oder daraus kommerzielle Produkte zu entwickeln. Durch den Download erhält kein User Rechte an den betreffenden Daten.
Die eingestellten Tourenvorschläge wurden mit größter Sorgfalt erhoben; trotzdem übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen.
Wir weisen darauf hin, dass sämtliche auf dieser Website enthaltenen Tourenvorschläge bzw. die damit in Zusammenhang stehenden Daten und Informationen nicht von uns eingestellt wurden, sondern von dritten Personen (§ 16 ECG). Wir haben keinen Einfluss darauf, ob die darin gemachten Angaben (wie Distanz, Schwierigkeitsgrad, Höhenmeter, Beschreibung, etc.) authentisch, richtig und vollständig sind. Eine Prüfung dieser fremden Inhalte durch uns erfolgt nicht. Aus diesem Grund übernehmen wir keine Haftung für die Authentizität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen.
Bauliche Maßnahmen oder sonstige Einflüsse (z.B. Vermurung, o.ä.) können zu zeitweiligen oder dauerhaften Änderungen der Strecke führen (z.B. Wegreißen einer Brücke, o.ä.). Möglicherweise ist die Strecke solcher Art ganz oder teilweise nicht mehr befahrbar.
Die Verwendung der Daten sowie das Benutzen (Befahren, Begehen, Bereiten etc.) der vorgeschlagenen Touren bzw. des Wegenetzes erfolgt daher auf eigene Gefahr in eigener Verantwortung. Der Nutzer ist insbesondere für die Routenauswahl, die Orientierung im Gelände, die Einhaltung der Verkehrsvorschriften, die Ausstattung und Ausrüstung für in Punkt 1. angeführte Touren (z.B. seines Fahrrades, etc.), das Tragen eines Helms, die Einschätzung der persönlichen Leistungsfähigkeit, die Einschätzung von Gefahren und die Einhaltung einer angemessenen Geschwindigkeit selbst verantwortlich. Wir schließen jede wie immer geartete Haftung für die durch die Verwendung der vorgeschlagenen Touren entstandenen Schäden, insbesondere für Unfälle, aus.
2. Manche Touren führen über Straßen, auf denen üblicher Verkehr herrscht. Bitte beachten Sie, dass dadurch ein erhöhtes Gefahrenpotential besteht, das durch entsprechende Vorsicht und richtiges Einschätzen und Umsetzen der eigenen Fähigkeiten vermieden werden kann. Benutzen Sie deshalb eine Ihnen unbekannte Tour langsam und mit besonderer Vorsicht. Achten Sie ständig auf mögliche Gefahrenquellen und beobachten Sie durchgängig den Verkehr. Verlassen sie die beschriebenen Routen nicht.
Die allfällige Nutzung von Privatstraßen, insbesondere Forststraßen und landwirtschaftlichen Güterwegen, kann rechtlichen Beschränkungen unterliegen, die zu beachten und einzuhalten sind.
Es gelten die Regeln der Straßenverkehrsordnung. Jeder Nutzer (z.B. Radfahrer, Motorradfahrer) ist in eigener Verantwortung für die Einhaltung dieser Regeln, für den ordnungsgemäßen Zustand seines Fahrrades / Fahrzeuges und dessen ausreichender Ausstattung (Licht, Bremsen, etc.) zuständig. Jeder Nutzer hat zudem in eigener Verantwortung für die Einhaltung einer den Umständen und dem eigenen Können angemessenen Geschwindigkeit und eines ausreichenden Abstandes zum Vordermann zu sorgen. Wir raten ausdrücklich dazu, stets auf Sicht zu fahren, einen Helm und reflektierende Kleidung (o.ä.) zu tragen sowie eine zulässige Fahrradbeleuchtung zu verwenden.
3. Sämtliche Touren erfordern eine sehr gute körperliche Konstitution und Kondition sowie eine ausführliche Vorbereitung. Wir empfehlen ausdrücklich, die Touren nur bei optimaler Gesundheit zu fahren.
Wir empfehlen Ihnen den Abschluss einer Unfall- und Haftpflichtversicherung. Verwenden Sie einen Fahrrad-Computer, der die Tageskilometer anzeigt und auf das jeweilige Vorderrad geeicht ist.
4. Speziell für Mountainbiker - Fair Play Regeln:
Mountainbiken gehört zu den schönsten Freizeitsportarten in freier Natur. Beim Biken und auf Mountainbiketouren lassen sich Berge und Seen, Almen und Hütten ganz neu erfahren. Einige Regeln für das Fair Play im Wald helfen, beim Mountainbiken konfliktfrei unterwegs zu sein.
a. Fußgänger haben Vorrang: Wir nehmen Rücksicht und sind freundlich zu Fußgängern und Wanderern. Bei Begegnungen benützen wir die Fahrradklingel und fahren langsam vorbei. Ohnehin meiden wir stark begangene Wege. Rücksicht auf die Natur: Wir hinterlassen keine Abfälle.
b. Auf halbe Sicht fahren: Wir fahren mit kontrollierter Geschwindigkeit, bremsbereit und auf halbe Sicht, besonders bei Kurven, weil jederzeit mit Hindernissen zu rechnen ist. Fahrbahnschäden, Steine, Äste, zwischengelagertes Holz, Weidevieh, Weideroste, Schranken, Traktor-Forstmaschinen, Fahrzeuge von Berechtigten sind Gefahren auf die wir gefasst sein müssen.
c. ‚Don´t drink and drive!’ Kein Alkohol auch beim Mountainbiken. Rücksicht an der Raststation (Umgang mit Radständer, verschmutzten Schuhen oder Kleidung).
Erste Hilfe leisten ist Pflicht!
d. Markierte Strecken, Fahrverbote und Sperren: Halte dich an markierte Strecken und Absperrungen und akzeptiere, dass diese Wege primär der land- und fortwirtschaftlichen Nutzung dienen!
Sperren sind oft unvermeidbar und in deinem eigenen Interesse. Rad fahren abseits der Route und außerhalb der freigegebenen Zeiten ist strafbar und macht uns zu illegalen Bikern.
e. Wir sind Gäste im Wald und benehmen uns wie Gäste, auch gegenüber dem Forst- und Jagdpersonal. Beim Mountainbiken sind Handy und Musik-Player tabu! Volle Aufmerksamkeit ist gefragt.
f. Vermeiden wir unnötigen Lärm. Aus Rücksicht auf die frei lebenden Tiere fahren wir nur bei vollem Tageslicht. Wir fahren prinzipiell immer (auch bergauf) mit Helm! Notfallpaket mitnehmen: Wir führen immer ein Reparaturset und Verbandszeug mit.
g. Richtige Selbsteinschätzung: Wir überfordern uns selbst weder in fahrtechnischer noch in konditioneller Hinsicht. Nimm Rücksicht auf den Schwierigkeitsgrad der Stecke und schätz deine Erfahrungen und dein Können als Biker genau ein (Bremsen, Klingel, Licht)!
h. Weidegatter schließen: Wir nähern uns dem Weidevieh im Schritttempo und schließen nach der Durchfahrt sämtliche Weidegatter. Vermeiden wir Flucht- und Panikreaktionen der Tiere. Dem Vergnügen und der sportlichen Herausforderung auf dem Berg und im Wald steht damit nichts mehr im Wege!
i. Straßenverkehrsordnung: Auf allen Mountainbikestrecken gilt die Straßenverkehrsordnung (StVO), die wir einhalten. Unser Rad muss deshalb technisch einwandfrei und der Straßenverkehrsordnung entsprechend ausgestattet sein, also mit Bremsen, Klingel, Licht. Wir kontrollieren und warten unsere Mountainbikes ohnehin regelmäßig.
5. Für Inhalte externer Internetseiten übernehmen wir keine Verantwortung; insbesondere übernehmen wir keine Haftung für deren Aussagen und Inhalte. Zudem nehmen wir keinen Einfluss auf Gestaltung und Inhalte der Seiten, zu denen man von www.ausflugstipps.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.ausflugstipps.at verwiesen wird. Eine laufende Kontrolle von Seiten, zu denen man von www.ausflugstipps.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.ausflugstipps.at verwiesen wird, erfolgt nicht. Wir machen uns den Inhalt von Seiten, zu denen man von www.ausflugstipps.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.ausflugstipps.at verwiesen wird, auch nicht zu eigen.
Gegenüber Bloggern
BITTE BEACHTEN SIE:
1. Jede Ihrer Empfehlungen eines Tourenvorschlages zum Wandern, Walken, Rad- bzw. Rennradfahren, Mountainbiken, Motorradfahren, Reiten, Klettern, Langlaufen, Gehen von Ski- oder Schneeschuhtouren etc. sowie sonstigen Angaben und Informationen erfolgen unentgeltlich. Wir übernehmen dafür, insbesondere für die Richtigkeit der Informationen, ebenso wenig eine Haftung wie für jegliche aus der Verwendung Ihres Tourenvorschlages durch einen Dritten (insbesondere durch Nutzer dieser Website) wie immer geartete Folgen. Die von Ihnen eingestellten Tourenvorschläge sowie sonstigen Angaben und Informationen werden von uns zu keinem Zeitpunkt überprüft.
Wir haben keine Absicht, mit Personen, die Tourenvorschläge sowie sonstigen Angaben und Informationen auf dieser Website einstellen, einen Vertrag abzuschließen. Durch das Einstellen von Daten (Informationen) kommt kein Vertrag mit uns zustande.
Mit der Empfehlung eines Tourenvorschlages übernehmen Sie eine besondere Verantwortung gegenüber anderen Sportlern. Bitte nehmen Sie diese Verantwortung ernst und beschreiben Sie Ihren Tourenvorschlag mit größtmöglicher Sorgfalt nach bestem Wissen und Gewissen.
2. Ihre Tourenvorschläge haben daher in klarer und unmissverständlicher Art und Weise zumindest folgende Kriterien zu beinhalten und ausreichend zu beschreiben:
• Startpunkt
• Detaillierte Streckenbeschreibung
• Distanz/Gesamtlänge
• Schwierigkeitsgrad
• Gefährliche Stellen
• Durchschnittliche Fahrdauer
• Höhenmeter
• Endpunkt.
Wenn möglich, geben Sie zudem ein Höhenprofil an.
3.Mit dem Einstellen der Empfehlung eines Tourenvorschlages durch Sie erteilen Sie uns den Auftrag, Ihren Tourenvorschlag bzw. die von Ihnen gemachten Angaben auf unserer Website zu speichern und Dritten, insbesondere Usern dieser Website, dauerhaft zugänglich zu machen. Wir behalten uns vor, die von Ihnen eingestellten Tourenvorschläge und sonstigen Angaben bzw. Informationen jederzeit ohne Angabe von Gründen ganz oder teilweise zu sperren oder zu löschen. Hieraus erwachsen Ihnen keine wie immer gearteten Ansprüche.
Vielen Dank für Ihr Bemühen !
4. Für Inhalte externer Internetseiten übernehmen wir keine Verantwortung; insbesondere übernehmen wir keine Haftung für deren Aussagen und Inhalte. Zudem nehmen wir keinen Einfluss auf Gestaltung und Inhalte der Seiten, zu denen man von www.ausflugstipps.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.ausflugstipps.at verwiesen wird. Eine laufende Kontrolle von Seiten, zu denen man von www.ausflugstipps.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.ausflugstipps.at verwiesen wird, erfolgt nicht. Wir machen uns den Inhalt von Seiten, zu denen man von www.ausflugstipps.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.ausflugstipps.at verwiesen wird, auch nicht zu eigen.
Bitte teilen Sie uns mit wie wir die Qualität dieses Objekts verbessern können, oder ob sich auf dieser Seite fehlerhafte Informationen (zB. Öffnungszeiten, Kontakt, etc.) befinden.
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.