© Foto Oberösterreich Tourismus GmbH/Stefan Mayerhofer: Mit Freunden und dem Mountainbike den Nationalpark Kalkalpen erkunden.
© ©WGDDonauOberoesterreichTourismusGmbHCMVisuals Donauradweg reloaded, Radfahrerinnen am Donauradweg Feldkirchen

Jetzt Ausflug planen!

suche
suchen
schließen

Der Trattnach-Ursprung und der Höhenluftweg

  • Haustiere sind herzlich willkommen
  • für jedes Wetter geeignet
  • familientauglich
  • Rundweg

Interaktives Höhenprofil

GPS Daten downloaden
PDF erstellen

Tour-Details

Startort: 4682 Geboltskirchen
Zielort: 4682 Geboltskirchen

Dauer: 3h 52m
Länge: 13,3 Kilometer
Höhenmeter (aufwärts): 305m
Höhenmeter (abwärts): 298m

niedrigster Punkt: 604m
höchster Punkt: 762m
Schwierigkeit: leicht
Kondition: leicht
Panorama: kaum Ausblicke

Wegbelag:
Asphalt, Wanderweg


Geboltskirchen bietet mit dem Naturerlebnisweg Trattnach-Ursprung und dem Höhenluftweg abwechslungsreiche Rundtouren durch den Hausruckwald, die an Relikte der Bergbauzeit erinnern. Der familienfreundliche Trattnach-Weg führt zu einer Quelle mit Erlebnisstationen, während der Höhenluftweg über den Kammverlauf zu schönen Aussichtspunkten und dem Wiedhackkreuz führt. 

Je nachdem wie viel Zeit und Wanderlust wir mitbringen, bietet uns das Gemeindegebiet von Geboltskirchen die passende Rundtour. Die Voraussetzungen dazu sind an den Höhenzügen des Hausruckwalds ideal. Vom Naturerlebnisweg Trattnach-Ursprung, bis hin zu ausgedehnten Waldrouten, ist für jeden etwas dabei. Dazu stoßen wir im Wald auf interessante Relikte der Bergbauzeit.
Geboltskirchen ist eine der zentralen Gemeinden am Hausruckwald. Von drei Seiten ist der Ort von den bewaldeten Höhenzügen umringt - als würde es ohnehin nur Waldwege und keine Straßen geben, um Geboltskirchen zu erreichen. Das wirkt, allein schon beim Blick auf eine Landkarte, für jeden Wanderer und Naturliebhaber einladend.
Und Wanderwege gibt es im Wald tatsächlich genügend - uralte Verbindungswege entlang der Höhenrücken, genauso wie Nordic Walking-Routen und Erlebniswege jüngeren Datums.
Familien mit Kindern werden sich besonders über den Naturerlebnisweg Trattnach-Ursprung freuen. Die Trattnach begibt sich nämlich von hier auf eine knapp 50 Kilometer lange Reise quer durch den Bezirk Grieskirchen, bevor sie unterhalb von Wallern in den Innbach mündet. Versteckt im Grubwald sprudelt ihr Wasser aus bemoosten Steinen. Den 1,2 Kilometer langen Wanderweg dorthin begleiten verschiedene Erlebnisstationen, die Jung und Alt gleichermaßen begeistern.
Wir erfahren Wissenswertes über den Fluss, die Geologie und die Flora. Ein funktionstüchtiges Wasserrad erinnert uns daran, dass die Trattnach früher Schmiedehämmer und Mühlen angetrieben hat.
Spazieren wir vom Trattnach-Ursprung noch ein wenig weiter kommen wir zum Gisela-Stollen, einem Überbleibsel aus der regen Bergbauzeit von Geboltskirchen. Eine Lock mit Kohlewaggons steht vor dem Tunnelloch, als hätte sie gerade noch ihre Dienste verrichtet. In Wirklichkeit ist es schon einige Jahrzehnte her, dass der letzte Zug Braunkohle ans Tageslicht brachte. Aber es gab eine Zeit, in der der Braunkohlebergbau florierte und der Gemeinde zu einem enormen wirtschaftlichen Aufschwung verhalf. Seit dem Jahr 1785 wurde am Haus-ruck rund 200 Jahre lang Braunkohle abgebaut. Viele Menschen fanden hier eine Beschäftigung und die Einwohnerzahl von Geboltskirchen nahm stetig zu.
Beim Giselastollen können wir in einem Schaukasten faszinierende Schwarzweißbilder be-trachten, die an das glorreiche aber auch harte Leben während des Bergbaus erinnern.
Nach dem Giselastollen führt der beschilderte Höhenluftweg hinauf zum Kammverlauf des Hausruckwalds. Tief durchatmen heißt dort die Devise, denn über mehrere Kilometer orientieren sich die beschilderten Naturwege am Höhenrücken.
Ein Abstecher führt uns zum Wiedhackkreuz auf 753 Metern Seehöhe, dem höchsten Punkt am Kammverlauf. Sich zurück nach Geboltskirchen wendend, kommen wir im letzten Abschnitt des Höhenluftwegs, in Roßwald, an einer Magerwiese vorbei. Entlang einer Wiesenböschung gedeihen seltene Kräuter und Blumen. Eine vom bekannten Botaniker Michael Hohla gestaltete Schautafel informiert uns über den Artenreichtum dieses Biotops.
Gemeinsam ist den Wander-wegen, dass sie fast alle ihren Start- und Endpunkt beim historischen Kohlebahnhof Scheiben haben. Wo Kohle abgebaut wurde, brauchte es zu deren Abtransport auch Schienen und einen Bahnhof. Auf einem 3,5 Kilometer langen Rundkurs werden hier immer noch Draisinenfahrten auf der alten Bahntrasse angeboten. Es gibt einen Schaustollen und im Bahnhofsgebäude ein Museum, in dem Exponate, Bilddokumente und Erlebnisberichte von vergangenen Zeiten erzählen.
 
Wegbeschreibung Naturerlebnisweg Trattnach-Ursprung: Startpunkt ist beim Kohlebahnhof Scheiben, der ca. drei Kilometer südlich des Ortszentrums von Geboltskirchen am Waldrand liegt. Der breit angelegte und auch kinderwagentaugliche Naturerlebnisweg Trattnach-Ursprung ist markiert und vom Wegverlauf klar vorgegeben.
Besucher erwartet eine informative Auseinandersetzung mit dem Thema Wasser. Für die Kinder gibt es entlang der jungen Trattnach spannende Erlebnisstationen. Endpunkt des Weges ist die aus dem Waldboden sprudelnde Quelle, bei der man auch gleich seinen Durst stillen kann. Auf dem gleichen Weg geht es zum Ausgangspunkt zurück.
Weglänge: 1,2 Km; Höhenmeter: 20 Hm; Gehzeit: 1 Std.
 
Wegbeschreibung Höhenluftweg: Diese ausgedehnte Rundwanderung ist mit gelben Wegweisern mit der Aufschrift Höhenluft-Runde markiert. Vom Kohlebahnhof Scheiben folgen wir dem Naturerlebnisweg bis zum Trattnach-Ursprung. Weiter geht es bis zum Giselastollen, nach dem der Weg hinauf zum Höhenrücken ansteigt. Diesem folgen wir in östlicher Richtung und genießen an Waldlichtungen immer wieder die herrlichen Ausblicke. Auf ca. halbem Weg haben wir die Möglichkeit zu einem Abstecher zum Wiedhackkreuz, für den wir hin und retour - gut eine halbe Stunde extra einplanen müssen. Wieder zurück am Höhenluftweg wandern wir die Forstwege hinab nach Roßwald, wo uns am Waldrand blühende Blumenwiesen begleiten. Auf der alten Bahntrasse gelangen wir zurück zum Ausgangspunkt.
Weglänge: 12 Km; Höhenmete: 200 Hm; Gehzeit: 4 Std.
Variante: Da der Höhenluftweg entlang des Kammverlaufs oberhalb des Naturerlebniswegs verläuft, kann man seine Länge auch verkürzen. Eine markierte Abzweigung am Höhenrücken weist uns auf ca. halber Strecke den Weg hinunter zum Ausgangspunkt.
Einkehr: Im Ortszentrum von Geboltskirchen freut sich der familiengeführte Gasthof-Reiterhof Pichler auf uns. Gekocht wird hier nach Oma Rosis traditionellen Rezepten, die süße Schmankerl und regionale Küchenklassiker versprechen.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Routenplaner für individuelle Anreise
  • Eintritt frei
  • Für jedes Wetter geeignet
  • Für Gruppen geeignet
  • Für Schulklassen geeignet
  • Haustiere erlaubt
  • Für Jugendliche geeignet
  • Für Senioren geeignet
  • Für Alleinreisende geeignet
  • Familientauglich
  • Mit Freunden geeignet
  • Zu zweit geeignet
  • Mit Kind geeignet
günstigste Jahreszeit
  • Frühling
  • Sommer
  • Herbst
  • Frühwinter

Für Informationen beim Kontakt anfragen.


Der Trattnach-Ursprung und der Höhenluftweg
Tourismusbüro Urlaubsregion Vitalwelt Bad Schallerbach
Promenade 2
4682 Geboltskirchen

Telefon +43 7249 420710
E-Mail info@vitalwelt.at
Web www.vitalwelt.at
https://www.vitalwelt.at

Wir sprechen folgende Sprachen

Deutsch

Gegenüber Usern

1.    Die vorgestellten Touren zum Wandern, Walken, Rad- bzw. Rennradfahren, Mountainbiken, Motorradfahren, Reiten, Klettern, Langlaufen, Gehen von Ski- oder Schneeschuhtouren etc. sind als unentgeltliche Tourenvorschläge zu sehen und dienen ausschließlich der unverbindlichen Information. Wir haben keine Absicht, mit Usern dieser Website einen Vertrag abzuschließen. Durch die Nutzung der Daten kommt kein Vertrag mit uns zustande.


Die Daten dürfen lediglich zum privaten Gebrauch verwendet werden; jede kommerzielle Nutzung ist unzulässig. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Daten auf kommerziell betriebenen Webseiten, Tauschplattformen, etc. anzubieten oder daraus kommerzielle Produkte zu entwickeln. Durch den Download erhält kein User Rechte an den betreffenden Daten.


Die eingestellten Tourenvorschläge wurden mit größter Sorgfalt erhoben; trotzdem übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen.


Wir weisen darauf hin, dass sämtliche auf dieser Website enthaltenen Tourenvorschläge bzw. die damit in Zusammenhang stehenden Daten und Informationen nicht von uns eingestellt wurden, sondern von dritten Personen (§ 16 ECG). Wir haben keinen Einfluss darauf, ob die darin gemachten Angaben (wie Distanz, Schwierigkeitsgrad, Höhenmeter, Beschreibung, etc.) authentisch, richtig und vollständig sind. Eine Prüfung dieser fremden Inhalte durch uns erfolgt nicht. Aus diesem Grund übernehmen wir keine Haftung für die Authentizität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen.


Bauliche Maßnahmen oder sonstige Einflüsse (z.B. Vermurung, o.ä.) können zu zeitweiligen oder dauerhaften Änderungen der Strecke führen (z.B. Wegreißen einer Brücke, o.ä.). Möglicherweise ist die Strecke solcher Art ganz oder teilweise nicht mehr befahrbar.


Die Verwendung der Daten sowie das Benutzen (Befahren, Begehen, Bereiten etc.) der vorgeschlagenen Touren bzw. des Wegenetzes erfolgt daher auf eigene Gefahr in eigener Verantwortung. Der Nutzer ist insbesondere für die Routenauswahl, die Orientierung im Gelände, die Einhaltung der Verkehrsvorschriften, die Ausstattung und Ausrüstung für in Punkt 1. angeführte Touren (z.B. seines Fahrrades, etc.), das Tragen eines Helms, die Einschätzung der persönlichen Leistungsfähigkeit, die Einschätzung von Gefahren und die Einhaltung einer angemessenen Geschwindigkeit selbst verantwortlich. Wir schließen jede wie immer geartete Haftung für die durch die Verwendung der vorgeschlagenen Touren entstandenen Schäden, insbesondere für Unfälle, aus.


2.    Manche Touren führen über Straßen, auf denen üblicher Verkehr herrscht. Bitte beachten Sie, dass dadurch ein erhöhtes Gefahrenpotential besteht, das durch entsprechende Vorsicht und richtiges Einschätzen und Umsetzen der eigenen Fähigkeiten vermieden werden kann. Benutzen Sie deshalb eine Ihnen unbekannte Tour langsam und mit besonderer Vorsicht. Achten Sie ständig auf mögliche Gefahrenquellen und beobachten Sie durchgängig den Verkehr. Verlassen sie die beschriebenen Routen nicht.


Die allfällige Nutzung von Privatstraßen, insbesondere Forststraßen und landwirtschaftlichen Güterwegen, kann rechtlichen Beschränkungen unterliegen, die zu beachten und einzuhalten sind.


Es gelten die Regeln der Straßenverkehrsordnung. Jeder Nutzer (z.B. Radfahrer, Motorradfahrer) ist in eigener Verantwortung für die Einhaltung dieser Regeln, für den ordnungsgemäßen Zustand seines Fahrrades / Fahrzeuges und dessen ausreichender Ausstattung (Licht, Bremsen, etc.) zuständig. Jeder Nutzer hat zudem in eigener Verantwortung für die Einhaltung einer den Umständen und dem eigenen Können angemessenen Geschwindigkeit und eines ausreichenden Abstandes zum Vordermann zu sorgen. Wir raten ausdrücklich dazu, stets auf Sicht zu fahren, einen Helm und reflektierende Kleidung (o.ä.) zu tragen sowie eine zulässige Fahrradbeleuchtung zu verwenden.


3.    Sämtliche Touren erfordern eine sehr gute körperliche Konstitution und Kondition sowie eine ausführliche Vorbereitung. Wir empfehlen ausdrücklich, die Touren nur bei optimaler Gesundheit zu fahren.


Wir empfehlen Ihnen den Abschluss einer Unfall- und Haftpflichtversicherung. Verwenden Sie einen Fahrrad-Computer, der die Tageskilometer anzeigt und auf das jeweilige Vorderrad geeicht ist.


4.    Speziell für Mountainbiker - Fair Play Regeln:


Mountainbiken gehört zu den schönsten Freizeitsportarten in freier Natur. Beim Biken und auf Mountainbiketouren lassen sich Berge und Seen, Almen und Hütten ganz neu erfahren. Einige Regeln für das Fair Play im Wald helfen, beim Mountainbiken konfliktfrei unterwegs zu sein.


a.    Fußgänger haben Vorrang: Wir nehmen Rücksicht und sind freundlich zu Fußgängern und Wanderern. Bei Begegnungen benützen wir die Fahrradklingel und fahren langsam vorbei. Ohnehin meiden wir stark begangene Wege. Rücksicht auf die Natur: Wir hinterlassen keine Abfälle.

b.    Auf halbe Sicht fahren: Wir fahren mit kontrollierter Geschwindigkeit, bremsbereit und auf halbe Sicht, besonders bei Kurven, weil jederzeit mit Hindernissen zu rechnen ist. Fahrbahnschäden, Steine, Äste, zwischengelagertes Holz, Weidevieh, Weideroste, Schranken, Traktor-Forstmaschinen, Fahrzeuge von Berechtigten sind Gefahren auf die wir gefasst sein müssen.

c.    ‚Don´t drink and drive!’ Kein Alkohol auch beim Mountainbiken. Rücksicht an der Raststation (Umgang mit Radständer, verschmutzten Schuhen oder Kleidung).

Erste Hilfe leisten ist Pflicht!

d.    Markierte Strecken, Fahrverbote und Sperren: Halte dich an markierte Strecken und Absperrungen und akzeptiere, dass diese Wege primär der land- und fortwirtschaftlichen Nutzung dienen!

Sperren sind oft unvermeidbar und in deinem eigenen Interesse. Rad fahren abseits der Route und außerhalb der freigegebenen Zeiten ist strafbar und macht uns zu illegalen Bikern.

e.    Wir sind Gäste im Wald und benehmen uns wie Gäste, auch gegenüber dem Forst- und Jagdpersonal. Beim Mountainbiken sind Handy und Musik-Player tabu! Volle Aufmerksamkeit ist gefragt.

f.    Vermeiden wir unnötigen Lärm. Aus Rücksicht auf die frei lebenden Tiere fahren wir nur bei vollem Tageslicht. Wir fahren prinzipiell immer (auch bergauf) mit Helm! Notfallpaket mitnehmen: Wir führen immer ein Reparaturset und Verbandszeug mit.

g.    Richtige Selbsteinschätzung: Wir überfordern uns selbst weder in fahrtechnischer noch in konditioneller Hinsicht. Nimm Rücksicht auf den Schwierigkeitsgrad der Stecke und schätz deine Erfahrungen und dein Können als Biker genau ein (Bremsen, Klingel, Licht)!

h.    Weidegatter schließen: Wir nähern uns dem Weidevieh im Schritttempo und schließen nach der Durchfahrt sämtliche Weidegatter. Vermeiden wir Flucht- und Panikreaktionen der Tiere. Dem Vergnügen und der sportlichen Herausforderung auf dem Berg und im Wald steht damit nichts mehr im Wege!

i.    Straßenverkehrsordnung: Auf allen Mountainbikestrecken gilt die Straßenverkehrsordnung (StVO), die wir einhalten. Unser Rad muss deshalb technisch einwandfrei und der Straßenverkehrsordnung entsprechend ausgestattet sein, also mit Bremsen, Klingel, Licht. Wir kontrollieren und warten unsere Mountainbikes ohnehin regelmäßig.


5.    Für Inhalte externer Internetseiten übernehmen wir keine Verantwortung; insbesondere übernehmen wir keine Haftung für deren Aussagen und Inhalte. Zudem nehmen wir keinen Einfluss auf Gestaltung und Inhalte der Seiten, zu denen man von www.ausflugstipps.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.ausflugstipps.at verwiesen wird. Eine laufende Kontrolle von Seiten, zu denen man von www.ausflugstipps.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.ausflugstipps.at verwiesen wird, erfolgt nicht. Wir machen uns den Inhalt von Seiten, zu denen man von www.ausflugstipps.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.ausflugstipps.at verwiesen wird, auch nicht zu eigen. 

 

Gegenüber Bloggern

BITTE BEACHTEN SIE:

1. Jede Ihrer Empfehlungen eines Tourenvorschlages zum Wandern, Walken, Rad- bzw. Rennradfahren, Mountainbiken, Motorradfahren, Reiten, Klettern, Langlaufen, Gehen von Ski- oder Schneeschuhtouren etc. sowie sonstigen Angaben und Informationen erfolgen unentgeltlich. Wir übernehmen dafür, insbesondere für die Richtigkeit der Informationen, ebenso wenig eine Haftung wie für jegliche aus der Verwendung Ihres Tourenvorschlages durch einen Dritten (insbesondere durch Nutzer dieser Website) wie immer geartete Folgen. Die von Ihnen eingestellten Tourenvorschläge sowie sonstigen Angaben und Informationen werden von uns zu keinem Zeitpunkt überprüft.

Wir haben keine Absicht, mit Personen, die Tourenvorschläge sowie sonstigen Angaben und Informationen auf dieser Website einstellen, einen Vertrag abzuschließen. Durch das Einstellen von Daten (Informationen) kommt kein Vertrag mit uns zustande.

Mit der Empfehlung eines Tourenvorschlages übernehmen Sie eine besondere Verantwortung gegenüber anderen Sportlern. Bitte nehmen Sie diese Verantwortung ernst und beschreiben Sie Ihren Tourenvorschlag mit größtmöglicher Sorgfalt nach bestem Wissen und Gewissen. 

 

2. Ihre Tourenvorschläge haben daher in klarer und unmissverständlicher Art und Weise zumindest folgende Kriterien zu beinhalten und ausreichend zu beschreiben:

• Startpunkt

• Detaillierte Streckenbeschreibung

• Distanz/Gesamtlänge 

• Schwierigkeitsgrad

• Gefährliche Stellen

• Durchschnittliche Fahrdauer

• Höhenmeter

• Endpunkt.

Wenn möglich, geben Sie zudem ein Höhenprofil an.

 

3.Mit dem Einstellen der Empfehlung eines Tourenvorschlages durch Sie erteilen Sie uns den Auftrag, Ihren Tourenvorschlag bzw. die von Ihnen gemachten Angaben auf unserer Website zu speichern und Dritten, insbesondere Usern dieser Website, dauerhaft zugänglich zu machen. Wir behalten uns vor, die von Ihnen eingestellten Tourenvorschläge und sonstigen Angaben bzw. Informationen jederzeit ohne Angabe von Gründen ganz oder teilweise zu sperren oder zu löschen. Hieraus erwachsen Ihnen keine wie immer gearteten Ansprüche.

Vielen Dank für Ihr Bemühen !

 

4. Für Inhalte externer Internetseiten übernehmen wir keine Verantwortung; insbesondere übernehmen wir keine Haftung für deren Aussagen und Inhalte. Zudem nehmen wir keinen Einfluss auf Gestaltung und Inhalte der Seiten, zu denen man von www.ausflugstipps.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.ausflugstipps.at verwiesen wird. Eine laufende Kontrolle von Seiten, zu denen man von www.ausflugstipps.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.ausflugstipps.at verwiesen wird, erfolgt nicht. Wir machen uns den Inhalt von Seiten, zu denen man von www.ausflugstipps.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.ausflugstipps.at verwiesen wird, auch nicht zu eigen.

Interaktives Höhenprofil

GPS Daten downloaden
PDF erstellen

Tour-Details

Startort: 4682 Geboltskirchen
Zielort: 4682 Geboltskirchen

Dauer: 3h 52m
Länge: 13,3 Kilometer
Höhenmeter (aufwärts): 305m
Höhenmeter (abwärts): 298m

niedrigster Punkt: 604m
höchster Punkt: 762m
Schwierigkeit: leicht
Kondition: leicht
Panorama: kaum Ausblicke

Wegbelag:
Asphalt, Wanderweg