Für erfahrene Wanderer hält die anspruchsvollste Etappe des Strudengauer 9ers spektakuläre Felsformationen und alpine Abschnitte bereit. Die Gipfeltour über den Gipfelstein zum Brandstetterkogel ist Abenteuerlustigen in der Region längst ein Begriff.
Gipfelsieger werden mit einem herrlichen Blick auf Grein von der markanten Felskanzel am Gipfelstein belohnt. Ein Stück des Weges führt über den Matrassteig (alpiner Abschnitt) bis zum Felsentor. Der Steig wurde 1926 von Mitgliedern des Österreichischen Touristenklubs errichtet und nach dem ehemaligen ÖTK-Präsidenten Franz Matras benannt. Der Weg ist mit Halteseilen und Stufen gesichert. Eine Einkehrmöglichkeit bietet sich in der Viktoria-Adelheid-Schutzhütte auf dem Brandstetterkogel an. Die Überquerung der Donau mit der Donaufähre garantiert einen spektakulären Abschluss der Route.
Ausgehend vom Wanderwege-Startpunkt in Grein an der Donaulände geht es stromaufwärts an der Promenade bis zur Bogenbrücke. Vorbei am Greiner Hafen und dem Römer-Rastplatz geht es am Planetenweg aus der Stadt Grein hinaus. Direkt neben der Donau folgt man dem Treppelweg in Richtung Ufer und über die Donaubrücke Grein. Nach Überquerung der Brücke gelangt man zum Wanderinfopunkt in Tiefenbach. Hier befindet sich auch das Gasthaus zur Donaubrücke für eine kurze Einkehr. In Tiefenbach nahe des Parkplatzes steigt man in den Matrassteig 463 bzw. Gipfelstein/Brandstetterkogel-Weg 463a ein. Folgt man den Serpentinen eröffnet sich schon bald eine Abzweigung nach links auf den Matrassteig in Richtung Felsentor. Bis zum Felsentor wartet ein anspruchsvoller Steig mit Halteseilen, der einzigartige Ausblicke auf das Donautal und Grein eröffnet. Achtung: der Matrassteigdurchstieg führt nicht zum Gipfelstein, aus diesem Grund wieder zurück auf dem Matrassteig und bei der Weggabelung dieses Mal nach rechts. Diese Route führt vorbei am Friedenskreuz bergauf zum Gipfelstein. Kurz nach dem Gipfelstein geht es steil bergab, um dann den letzten steilen Anstieg zur Schutzhütte am Brandstetterkogel zu bewältigen. Abschließend Abstieg nach Wiesen und Überquerung der Donau mit der Donaufähre (9-18 Uhr!). Nach der Fährfahrt geht es zurück zum Ausgangspunkt an der Donaulände oder weiter auf dem Strudengauer 9er Wandermarathon - dem Greiner Stadtspaziergang.
Variante 2 - Matrassteigdurchstieg:
Den Matrassteig 463 beim Felsentor durchgehen und so zur Schutzhütte am Brandstetterkogel gelangen oder über Wiesen zurück nach Grein mit der Donaufähre. Begehung des Gipfelsteins dadurch nicht notwendig.
Alternativroute ohne Fähre:
Außerhalb der Fährzeiten ist ebenfalls eine Begehung der Tour möglich, wenngleich sich die Strecke in Bezug auf Dauer (+1 Std.) und Länge (+5 km) verändert. Alternativroute: Nach dem Abstieg nach Wiesen folgt man der Straße bis zur Anlegestelle der Donaufähre. Bei der Anlegestelle links abbiegen und der Asphaltstraße bzw. dem Donauradweg zurück in Richtung Donaubrücke Grein folgen. Nach ca. 2 Kilometern die Donaubrücke überqueren und rechts in Richtung Grein abbiegen. Dem Donauradweg auf der anderen Seite der Donau zurück bis zum Greiner Hafen folgen. Anschließend über die Bogenbrücke und den Planetenweg zurück zum Ausgangspunkt oder weiter auf dem Greiner Stadtspaziergang.
Schutzhütte am Brandstetterkogel
Bei Eis oder Schnee ist der Steig nicht begehbar.
Rad- und Personenfähre Grein - Wiesen:
Betriebszeiten:
Mai und September: 9:00-18:00 Uhr
Juni bis August: 8:00-18:00 Uhr
Weiter Informationen zur Donaufähre unter: www.umiuma.at
Dort, wo die Donau Oberösterreich und Niederösterreich trennt, erhebt sich der Brandstetterkogel mit seiner urigen Schutzhütte und dem wunderschönen Ausblick auf das Donaustädtchen Grein. Die kleine Jausenstation zählt zu den reizvollsten Ausflugszielen im Donautal. Attraktiv und bestens markiert sind auch die Wanderwege durch die nahezu unberührten Hangwälder, die gleich neben der Donaubrücke in Tiefenbach ihren Ausgang nehmen.
Lage
Wehrhafte Burgen und prunkvolle Schlösser prägen das nach seinem Hauptfluss benannte Mühlviertel, das sich hier im Strudengau an der Donau bis in den Norden erstreckt. Wie ein kleiner Adlerhorst thront die urige Schutzhütte des ÖTK auf dem Brandstetterkogel auf 532 m Seehöhe. Von der Terrasse öffnet sich ein herrlicher Weitblick in das untere Mühlviertel mit der markanten Kirche St. Thomas am Blasenstein. Auch die Burg Clam lässt sich erblicken und bei klarar Sicht sogar ein Teil von Linz. Direkt zu Füßen liegt der malerische Ort Grein an der Donau (OÖ).
Köstlichkeiten
Der Wirt der Brandstetterkogel-Schutzhütte überrascht mit hausgemachten Spezialitäten und allerlei Köstlichkeiten: Stärkende Suppen, Hausmannskost wie Fleisch- und Speckknödel, der Kogl-Toast aus handgemachtem Schwarzbrot, Schafkäse in origineller Zubereitung, Original Kas'nockerl im Pfandl mit Kraut oder zartes Hüttengulasch mit Spätzle. Sogar in Tirol ist die Brandstetterkogelhütte für ihre süßen Nachspeisen bekannt. Den Schmarrn gibt's in verschiedenen Varianten, vom klassischen Kaiserschmarr'n bis hin zum Heidelbeerschmarr'n mit Vanillesauce oder Kokosschmarr'n mit Ananas. Saisonsbedingt ändert sich die Speisekarte. Der Wirt kocht selbst, daher kann es hin und wieder zu Wartezeiten kommen.
Geschichte
Die Hütte wurde am 26. August 1926 eröffnet und trug den Namen der damaligen Herzogin von Sachsen- Coburg und Gotha: Victoria Adelheid. Diese trug sich bei der Eröffnung ins Gipfelbuch zusammen mit Tochter Sibylle und Sohn Hubert ein. Das erste Gipfelbuch der Brandstetterkogelhütte kann gegen Voranmeldung am Stadtamt Grein eingesehen werden.
Traditionell die Uferseite wechseln mit der Rad- und Personenfähre "Umi Uma"
Wir freuen uns, Sie täglich von Mai bis September zwischen den Donauufern Grein und Wiesen umi und uma bringen zu dürfen.
Überqueren Sie gemütlich mit uns die Donau an einer ihrer schönsten Stellen, Grein ist bekanntlich die Perle des Strudengaus.
Unser Boot, die Schwalleck ist 9,95 m lang und 3,3 m breit. Zwei Motoren mit je 50 PS sorgen für den nötigen Schub um bis zu 12 Personen sicher zu transportieren.
Gebaut wurde sie in traditioneller Bauweise aus Holz vom Zillenbauer Witti in Freizell.
Manche nennen es Beziehungsmanagement. Andere wiederum Kontaktpflege. Wie auch immer, der Gasthof zur Donaubrücke ist und bleibt eine beliebte Anlaufstelle für ein gepflegtes Miteinander. Die Küche von Wirt Hermann Froschauer in Ardagger sorgt seit 2006 für einen Brückenschlag zwischen vergangener Kochkunst und modernen Trends. Daraus resultieren raffinierte Speisen. Der Gasthof zur Donaubrücke zählt zu den Top-Adressen Niederösterreichs. Das hochwertige Fleisch kommt aus der Region. Mostviertler Lamm, Rind, Schwein und Fisch werden in der Küche facettenreich zubereitet. Die Forelle wird im Ganzen gebraten und mit Mandelbutter-Petersilienkartoffeln serviert. Am besten erkennen Gäste die Handschrift des Chefkochs beim „Wildererpfandl“ – einem Ragout vom Hirschkalb, Reh und Wildschwein mit kräftiger Wildrotweinsauce und Eierschwammerln.
Um auch in Zukunft den hohen Qualitätsstandard zu halten, wurde 2021 kräftig investiert. Der Gasthof zur Donaubrücke zeigt sich in neuem Look. Der Festsaal mit rund 120 Plätzen entspricht wieder dem modernen Zeitgeist. Auch der neue Schankbereich mit Rezeption wertet das Wirtshaus deutlich auf. Die neu gestaltete Sonnenterrasse macht sich zur warmen Jahreszeit bezahlt. Der Blick der Gäste schweift über die Donau hinweg auf die Stadt Grein und endet meist beim imposanten Schloss Greinburg. Diese Aussicht, kombiniert mit der qualitativ hochwertigen Küche und einem erfrischend bemühten Servicepersonal, macht den Aufenthalt in dem familiär geführten Betrieb zu einer runden Sache.
Einer von 20 Römer-Rastplätzen am Donauradweg in Oberösterreich lädt radelnde Gäste in Grein zum Energietanken ein und bietet Informationen über das römische Erbe, den Donauradweg und die Standortgemeinde.
Die Rastplätze bestehen aus einer Sichtbetonsäule, die an einen römischen Meilenstein erinnert, einen vom Künstler Miguel Horn geschaffenen Römerkopf trägt und Informationen über die Standort-Gemeinde, den Donauradweg und die Römer beinhaltet, sowie einer 5 Meter langen Rastbank in Beton und Stein und einem befestigten Boden aus Donau-Kieselsteinen. Die Architektur lehnt sich an Gestaltungselemente der Römerzeit an.
Der Entwurf für die Römer-Rastplätze entstammt einem Wettbewerb, der gemeinsam mit der Kunstuniversität Linz ausgerichtet und vom Studenten Lukas Beltrame gewonnen wurde. Ein wichtiger Partner bei der Errichtung der Plätze ist die Bauakademie in Steyregg, die mit ihren Lehrlingen alle Einbauteile für die Plätze hergestellt haben.
Anfahrt
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Donauuferbahn 133 ausgehend vom Hauptbahnhof Linz nach Grein-Bad Kreuzen Bahnhof.
Parkmöglichkeit direkt beim Wanderwege-Startpunkt oder an der Donaulände nähe Schiffsanlegestelle. Gebührenfreie Kurzparkzone (Blaue Zone) am Stadtplatz und in der Innenstadt, Parkdauer 90 Minuten. Dauerparkplätze bei Bahnhöfen, Stadteinfahrten, etc. Am Historischen Stadtplatz von Grein und in der Rathausgasse sowie an der Donaulände befinden sich Behindertenparkplätze.
Für Informationen beim Kontakt anfragen.
Gegenüber Usern
1. Die vorgestellten Touren zum Wandern, Walken, Rad- bzw. Rennradfahren, Mountainbiken, Motorradfahren, Reiten, Klettern, Langlaufen, Gehen von Ski- oder Schneeschuhtouren etc. sind als unentgeltliche Tourenvorschläge zu sehen und dienen ausschließlich der unverbindlichen Information. Wir haben keine Absicht, mit Usern dieser Website einen Vertrag abzuschließen. Durch die Nutzung der Daten kommt kein Vertrag mit uns zustande.
Die Daten dürfen lediglich zum privaten Gebrauch verwendet werden; jede kommerzielle Nutzung ist unzulässig. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Daten auf kommerziell betriebenen Webseiten, Tauschplattformen, etc. anzubieten oder daraus kommerzielle Produkte zu entwickeln. Durch den Download erhält kein User Rechte an den betreffenden Daten.
Die eingestellten Tourenvorschläge wurden mit größter Sorgfalt erhoben; trotzdem übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen.
Wir weisen darauf hin, dass sämtliche auf dieser Website enthaltenen Tourenvorschläge bzw. die damit in Zusammenhang stehenden Daten und Informationen nicht von uns eingestellt wurden, sondern von dritten Personen (§ 16 ECG). Wir haben keinen Einfluss darauf, ob die darin gemachten Angaben (wie Distanz, Schwierigkeitsgrad, Höhenmeter, Beschreibung, etc.) authentisch, richtig und vollständig sind. Eine Prüfung dieser fremden Inhalte durch uns erfolgt nicht. Aus diesem Grund übernehmen wir keine Haftung für die Authentizität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen.
Bauliche Maßnahmen oder sonstige Einflüsse (z.B. Vermurung, o.ä.) können zu zeitweiligen oder dauerhaften Änderungen der Strecke führen (z.B. Wegreißen einer Brücke, o.ä.). Möglicherweise ist die Strecke solcher Art ganz oder teilweise nicht mehr befahrbar.
Die Verwendung der Daten sowie das Benutzen (Befahren, Begehen, Bereiten etc.) der vorgeschlagenen Touren bzw. des Wegenetzes erfolgt daher auf eigene Gefahr in eigener Verantwortung. Der Nutzer ist insbesondere für die Routenauswahl, die Orientierung im Gelände, die Einhaltung der Verkehrsvorschriften, die Ausstattung und Ausrüstung für in Punkt 1. angeführte Touren (z.B. seines Fahrrades, etc.), das Tragen eines Helms, die Einschätzung der persönlichen Leistungsfähigkeit, die Einschätzung von Gefahren und die Einhaltung einer angemessenen Geschwindigkeit selbst verantwortlich. Wir schließen jede wie immer geartete Haftung für die durch die Verwendung der vorgeschlagenen Touren entstandenen Schäden, insbesondere für Unfälle, aus.
2. Manche Touren führen über Straßen, auf denen üblicher Verkehr herrscht. Bitte beachten Sie, dass dadurch ein erhöhtes Gefahrenpotential besteht, das durch entsprechende Vorsicht und richtiges Einschätzen und Umsetzen der eigenen Fähigkeiten vermieden werden kann. Benutzen Sie deshalb eine Ihnen unbekannte Tour langsam und mit besonderer Vorsicht. Achten Sie ständig auf mögliche Gefahrenquellen und beobachten Sie durchgängig den Verkehr. Verlassen sie die beschriebenen Routen nicht.
Die allfällige Nutzung von Privatstraßen, insbesondere Forststraßen und landwirtschaftlichen Güterwegen, kann rechtlichen Beschränkungen unterliegen, die zu beachten und einzuhalten sind.
Es gelten die Regeln der Straßenverkehrsordnung. Jeder Nutzer (z.B. Radfahrer, Motorradfahrer) ist in eigener Verantwortung für die Einhaltung dieser Regeln, für den ordnungsgemäßen Zustand seines Fahrrades / Fahrzeuges und dessen ausreichender Ausstattung (Licht, Bremsen, etc.) zuständig. Jeder Nutzer hat zudem in eigener Verantwortung für die Einhaltung einer den Umständen und dem eigenen Können angemessenen Geschwindigkeit und eines ausreichenden Abstandes zum Vordermann zu sorgen. Wir raten ausdrücklich dazu, stets auf Sicht zu fahren, einen Helm und reflektierende Kleidung (o.ä.) zu tragen sowie eine zulässige Fahrradbeleuchtung zu verwenden.
3. Sämtliche Touren erfordern eine sehr gute körperliche Konstitution und Kondition sowie eine ausführliche Vorbereitung. Wir empfehlen ausdrücklich, die Touren nur bei optimaler Gesundheit zu fahren.
Wir empfehlen Ihnen den Abschluss einer Unfall- und Haftpflichtversicherung. Verwenden Sie einen Fahrrad-Computer, der die Tageskilometer anzeigt und auf das jeweilige Vorderrad geeicht ist.
4. Speziell für Mountainbiker - Fair Play Regeln:
Mountainbiken gehört zu den schönsten Freizeitsportarten in freier Natur. Beim Biken und auf Mountainbiketouren lassen sich Berge und Seen, Almen und Hütten ganz neu erfahren. Einige Regeln für das Fair Play im Wald helfen, beim Mountainbiken konfliktfrei unterwegs zu sein.
a. Fußgänger haben Vorrang: Wir nehmen Rücksicht und sind freundlich zu Fußgängern und Wanderern. Bei Begegnungen benützen wir die Fahrradklingel und fahren langsam vorbei. Ohnehin meiden wir stark begangene Wege. Rücksicht auf die Natur: Wir hinterlassen keine Abfälle.
b. Auf halbe Sicht fahren: Wir fahren mit kontrollierter Geschwindigkeit, bremsbereit und auf halbe Sicht, besonders bei Kurven, weil jederzeit mit Hindernissen zu rechnen ist. Fahrbahnschäden, Steine, Äste, zwischengelagertes Holz, Weidevieh, Weideroste, Schranken, Traktor-Forstmaschinen, Fahrzeuge von Berechtigten sind Gefahren auf die wir gefasst sein müssen.
c. ‚Don´t drink and drive!’ Kein Alkohol auch beim Mountainbiken. Rücksicht an der Raststation (Umgang mit Radständer, verschmutzten Schuhen oder Kleidung).
Erste Hilfe leisten ist Pflicht!
d. Markierte Strecken, Fahrverbote und Sperren: Halte dich an markierte Strecken und Absperrungen und akzeptiere, dass diese Wege primär der land- und fortwirtschaftlichen Nutzung dienen!
Sperren sind oft unvermeidbar und in deinem eigenen Interesse. Rad fahren abseits der Route und außerhalb der freigegebenen Zeiten ist strafbar und macht uns zu illegalen Bikern.
e. Wir sind Gäste im Wald und benehmen uns wie Gäste, auch gegenüber dem Forst- und Jagdpersonal. Beim Mountainbiken sind Handy und Musik-Player tabu! Volle Aufmerksamkeit ist gefragt.
f. Vermeiden wir unnötigen Lärm. Aus Rücksicht auf die frei lebenden Tiere fahren wir nur bei vollem Tageslicht. Wir fahren prinzipiell immer (auch bergauf) mit Helm! Notfallpaket mitnehmen: Wir führen immer ein Reparaturset und Verbandszeug mit.
g. Richtige Selbsteinschätzung: Wir überfordern uns selbst weder in fahrtechnischer noch in konditioneller Hinsicht. Nimm Rücksicht auf den Schwierigkeitsgrad der Stecke und schätz deine Erfahrungen und dein Können als Biker genau ein (Bremsen, Klingel, Licht)!
h. Weidegatter schließen: Wir nähern uns dem Weidevieh im Schritttempo und schließen nach der Durchfahrt sämtliche Weidegatter. Vermeiden wir Flucht- und Panikreaktionen der Tiere. Dem Vergnügen und der sportlichen Herausforderung auf dem Berg und im Wald steht damit nichts mehr im Wege!
i. Straßenverkehrsordnung: Auf allen Mountainbikestrecken gilt die Straßenverkehrsordnung (StVO), die wir einhalten. Unser Rad muss deshalb technisch einwandfrei und der Straßenverkehrsordnung entsprechend ausgestattet sein, also mit Bremsen, Klingel, Licht. Wir kontrollieren und warten unsere Mountainbikes ohnehin regelmäßig.
5. Für Inhalte externer Internetseiten übernehmen wir keine Verantwortung; insbesondere übernehmen wir keine Haftung für deren Aussagen und Inhalte. Zudem nehmen wir keinen Einfluss auf Gestaltung und Inhalte der Seiten, zu denen man von www.ausflugstipps.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.ausflugstipps.at verwiesen wird. Eine laufende Kontrolle von Seiten, zu denen man von www.ausflugstipps.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.ausflugstipps.at verwiesen wird, erfolgt nicht. Wir machen uns den Inhalt von Seiten, zu denen man von www.ausflugstipps.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.ausflugstipps.at verwiesen wird, auch nicht zu eigen.
Gegenüber Bloggern
BITTE BEACHTEN SIE:
1. Jede Ihrer Empfehlungen eines Tourenvorschlages zum Wandern, Walken, Rad- bzw. Rennradfahren, Mountainbiken, Motorradfahren, Reiten, Klettern, Langlaufen, Gehen von Ski- oder Schneeschuhtouren etc. sowie sonstigen Angaben und Informationen erfolgen unentgeltlich. Wir übernehmen dafür, insbesondere für die Richtigkeit der Informationen, ebenso wenig eine Haftung wie für jegliche aus der Verwendung Ihres Tourenvorschlages durch einen Dritten (insbesondere durch Nutzer dieser Website) wie immer geartete Folgen. Die von Ihnen eingestellten Tourenvorschläge sowie sonstigen Angaben und Informationen werden von uns zu keinem Zeitpunkt überprüft.
Wir haben keine Absicht, mit Personen, die Tourenvorschläge sowie sonstigen Angaben und Informationen auf dieser Website einstellen, einen Vertrag abzuschließen. Durch das Einstellen von Daten (Informationen) kommt kein Vertrag mit uns zustande.
Mit der Empfehlung eines Tourenvorschlages übernehmen Sie eine besondere Verantwortung gegenüber anderen Sportlern. Bitte nehmen Sie diese Verantwortung ernst und beschreiben Sie Ihren Tourenvorschlag mit größtmöglicher Sorgfalt nach bestem Wissen und Gewissen.
2. Ihre Tourenvorschläge haben daher in klarer und unmissverständlicher Art und Weise zumindest folgende Kriterien zu beinhalten und ausreichend zu beschreiben:
• Startpunkt
• Detaillierte Streckenbeschreibung
• Distanz/Gesamtlänge
• Schwierigkeitsgrad
• Gefährliche Stellen
• Durchschnittliche Fahrdauer
• Höhenmeter
• Endpunkt.
Wenn möglich, geben Sie zudem ein Höhenprofil an.
3.Mit dem Einstellen der Empfehlung eines Tourenvorschlages durch Sie erteilen Sie uns den Auftrag, Ihren Tourenvorschlag bzw. die von Ihnen gemachten Angaben auf unserer Website zu speichern und Dritten, insbesondere Usern dieser Website, dauerhaft zugänglich zu machen. Wir behalten uns vor, die von Ihnen eingestellten Tourenvorschläge und sonstigen Angaben bzw. Informationen jederzeit ohne Angabe von Gründen ganz oder teilweise zu sperren oder zu löschen. Hieraus erwachsen Ihnen keine wie immer gearteten Ansprüche.
Vielen Dank für Ihr Bemühen !
4. Für Inhalte externer Internetseiten übernehmen wir keine Verantwortung; insbesondere übernehmen wir keine Haftung für deren Aussagen und Inhalte. Zudem nehmen wir keinen Einfluss auf Gestaltung und Inhalte der Seiten, zu denen man von www.ausflugstipps.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.ausflugstipps.at verwiesen wird. Eine laufende Kontrolle von Seiten, zu denen man von www.ausflugstipps.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.ausflugstipps.at verwiesen wird, erfolgt nicht. Wir machen uns den Inhalt von Seiten, zu denen man von www.ausflugstipps.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.ausflugstipps.at verwiesen wird, auch nicht zu eigen.
Bitte teilen Sie uns mit wie wir die Qualität dieses Objekts verbessern können, oder ob sich auf dieser Seite fehlerhafte Informationen (zB. Öffnungszeiten, Kontakt, etc.) befinden.
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.