Etappe 1: Donaulimes – Im Reich der Römer
Etappe 2: Donaulimes – Im Land der "Barbaren"
Die Region an der bayerisch-oberösterreichischen Donau ist ein Paradies für alle Genussradfahrer:innen – denn Radfahren am Fluss und auf den Rundtouren durch die Region hat Charme!
Am Donauradweg von Passau bis Schlögen wartet beidseits der Ufer unbeschwertes Fahrglück auf alle Zweiradfans. Die Radtourer möglicht erlebnisreiche Ausflüge zwischen der Bischofsstadtund dem Naturwunder Schlögener Schlinge. Neben Naturschätzengibt es auf der Tour zwischen Passau und Schlögen auch einreiches kulturelles Erbe zu entdecken. Besonders das UNESCO Welterbe Donaulimes ist hier an der Strecke spürbar und lädt auf ganz besondere Art und Weise ein, erlebt zu werden.
Die Geschichte des Imperium Romanum am UNESCO-Welterbe Donaulimes ist spannend. Und sie wird noch aufregender, wenn sie mit Augmented Reality zum Leben erweckt wird. Wie die Donauhat die römische Vergangenheit Landschaften geformt und Menschen geprägt. Zahlreiche architektonische Zeugnisse der bemerkenswerten und vielfältigen Kultur stehen heute auf der UNESCO-Welterbeliste. Zwischen Passau und Schlögen wird ihnen nun mit moderner Technologie neues Leben eingehaucht.
Das Welterbe Donaulimes mit Severinus entdecken
Folgen Sie unserem Severinus von Noricum, um in die bewegte Geschichte am Welterbe Donaulimes einzutauchen und um zusehen, was heute noch vorhanden ist. Unkompliziert, einfach undspielerisch erklärt – so macht Geschichte richtig Spaß!
Mehr dazu unter www.donauregion.at/welterberunde
Die erste Etappe dieser genussvollen Flussradtour auf der Suche nach der Faszination des UNESCO-Welterbes Donaulimes führt von der Dreiflüssestadt Passau stromabwärts durch die tief eingegrabene Donauschlucht der Oberen Donau zum berühmten Naturwunder Schlögener Donauschlinge. Hier auf der römischen Seite der legendären Militärgrenze lassen Landschaft, Ausgrabungen, Visualisierungen, ... die Welt der Römer nachfühlen. Zudem bietet der Hl. Severin sehr persönliche Videoeinblicke in seine Zeit. Die zweite Etappe führt auf der Suche nach der Faszination des UNESCO-Welterbes Donaulimes auf der Außenseite des Donaulimes – im Land der Barbaren – stromaufwärts zurück nach Passau. Nach grandiosem Tiefblick auf das Naturwunder Schlögener Donauschlinge und stilechter Donauüberfuhr mit Radfähre begeistert idyllisches Flussradeln entlang seltener Hang- und Schluchtwälder. Unwillkürlich erwachen Gedanken an die ewigen Wälder der freien Germanen zu römischer Zeit. Jede Grenze hat zwei Seiten!
Highlights:
Zu den Etappenbeschreibugen:
Etappe 1: Donaulimes – Im Reich der Römer
Etappe 2: Donaulimes – Im Land der "Barbaren"
Tipp: Einen Teil der Radrunde kann man auch mit der Donauschifffahrtzurücklegen.
Infos & Fahrpläne unter www.donauschifffahrt.eu
Beschilderung:
Um Ihnen die Orientierung zu erleichtern, wurde dieser Themen-Radweg mit einem eigenen Radleitsystem gekennzeichnet. In der Anwendung gibt es Adaptionen für das Bayerische und das Oberösterreichische Landesradleitsystem.
Besonderer Hinweis:
Achtung! Grenzübertritt Oberösterreich – Bayern bei Passau. Reisepass nicht vergessen!
Bäckerei Konditorei Café Schmid - Kuchen und Torten.
Hier gibt es verschiedene Backwaren, leckere Kuchen und Torten.
Parkmöglichkeiten befinden sich in der Nähe des Hauses, an der Donau oder im Markt.
Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 05:30 - 14:00 Uhr.
Mittwoch 05:30 - 13:00 Uhr.
Samstag 05:30 -12:00 Uhr
Radverleih & Radservice
Bike Station Radservice
In der Bike Station wir Ihnen ein kompetentes Radservice angeboten.
Das qualifiziertes Personal steht während der Öffnungszeiten für alle Arten von Radreparaturen zur Verfügung. Reparaturen, die aufgrund von fehlenden Ersatzteilen bzw. größeren Schäden nicht sofort erledigt werden können verlagern wir in unsere Werkstatt in Haibach ob der Donau.
Bike Station Leihbikes
Wir bieten eine breite Auswahl an hochwertigen Miet-Rädern der Marken Simplon, KTM, Flyer, Scott u. Colnago!
Wir begrüßen Sie im Cafe Sissi!
Am 21. April 1854 trat Prinzessin Elisabeth von Bayern als zukünftige Braut von Kaiser Franz Joseph I. ihre Reise nach Wien an. Ein besonders festlicher Empfang wurde der jungen Sissi im Grenzzollamt und Markt Engelhartszell bereitet.
In Erinnerung an dieses Ereignis wurde nun in der ehemaligen Krämerei der Familie Atteneder mit viel Liebe zum Detail ein Cafe mit dem Namen "Sissi" eingerichtet.
Die Gäste des Cafe "Sissi" erwarten verschiedene Frühstücksvarianten, zu Mittag warme Speisen, hausgemachte Mehlspeisen, Weine aus dem Hause Hebenstreit, Engelszeller Klosterliköre und Trappistenbiere.
In der Nähe des Hauptbahnhofs bei der Stadtgalerie Passau, bietet das Café Simon süße Passau-Spezialitäten, umfangreiches Frühstück und Mittagsgerichte.
Tauchen Sie ein in Simons Pralinenwelt. Genießen Sie Schokoladen, Marzipan, Nougat, Nüsse, Mandeln sowie feinste Destillate und Liköre in ihrer schönsten Form und Vollendung. Kommen Sie in die Confiserie Simon und lassen Sie sich unsere Köstlichkeiten auf der Zunge zergehen.
Herzlich Willkommen im Cafe´ Holmes !
Unser Haus liegt am Donauradweg und am Donausteig, nahe der Schiffsanlegestellen
Engelhartszell I, II und III.
Unsere Speisekarte bietet ihnen vegetarische und asiatische Spezialitäten. Selbstverständlich servieren wir auch traditionelle typisch österreichische Gerichte.
Verschiedene Kaffespezialitäten und die hausgemachten Mehlspeisen in unserem Café, werden ihnen die Einkehr bei uns noch versüßen.
Unser schattiger Gastgarten sorgt für die nötige Abkühlung an heißen Sommertagen.
DONAUKRAFTWERK JOCHENSTEIN VERBUND Energieerlebnis Jochenstein – 3D Rundgang durch die Wasserkraft
Das Donaukraftwerk Jochenstein verbindet Österreich mit Bayern und ist öffentlicher Grenzübergang für Fußgänger und Radfahrer. Seinen Namen verdankt das Kraftwerk dem sagenumwobenen Jochensteinfelsen, der Sitz der Donaunixe ISA, der Schwester der Loreley.
Jochenstein wird von Fachleuten oft als schönstes Flußkraftwerk Österreichs bezeichnet.
Im Informationszentrum über Engergiewirtschaft am österreichischen Ufer erfahren Sie Interessantes über das Kraftwerk selbst und über Wasserkraft. Hier befindet sich auch ein Info-Computer, der Sie mit Tipps für den Donauradweg zwischen Passau und Wien versorgt.
VERBUND Energieerlebnis Jochenstein – 3D Rundgang durch die Wasserkraft
Kinder und Familien tauchen ein in die Welt des Donaukraftwerks Jochenstein und erleben einen Kraftwerksrundgang mit 3D-Effekten. Kern des Rundgangs ist eine Handy-App, mit der das Smartphone der Besucher zur 3D-Brille hochgerüstet werden kann. Die Stromerzeugung mit allen Zusatzanlagen geschieht völlig versteckt unter Wasser oder hinter Mauern. Mit der Gratis-App „Energieerlebnis Jochenstein“ und der handlichen Virtual-Reality-Brille entdecken die Besucher verborgene Geheimnisse der Wasserkrafterzeugung. Die Besucher beobachten heimische Fische am Donaugrund, entdecken die Leistung der Kraftwerke als Müllsammler. Höhepunkt ist die virtuelle Fahrt in eine Kaplan-Turbine.
Der virtuelle Besuch ist kostenlos, Entlehngebühr für die Virtual Reality Brille.
Zusätzlich können Kraftwerksführungen im denkmalgeschützten Donaukraftwerk Jochenstein gebucht werden. Anmeldung und Infos im Haus am Strom: www.hausamstrom.de
Das Donaukraftwerk Jochenstein liegt im Grenzgebiet Oberösterreich – Bayern und verbindet beide Bundesländer seit Jahrzehnten.
Hinweis:
Donauschifffahrt - ein unvergessliches Erlebnis
Tagesausflüge oder Kurzurlauben mit Übernachtung, aber auch Abendfahrten sowie speziellen Themen- und Erlebnisfahrten - all das bietet die Donauschiffahrt. Für Veranstaltungen oder Tagungen kann ein Schiff ebenso gemietet werden. Ein besonderes Highlight ist das Kristallschiff.
"Dreiflüsse"-Stadtrundfahrt in Passau - die komfortable Stadtführung vom Wasser aus
Bequem vom Schiff aus genießen Sie unvergessliche Ausblicke auf Passau: den italienischen Flair der bunten Fassaden, den Dom St. Stephan, die Dreiflüsse-Mündung, die Flüsse Donau, Inn und Ilz mit ihren verschiedenen Färbungen, das Ober- und Niederhaus und das Kloster „Maria Hilf”. Sachkundige Informationen erhalten Sie über Bordlautsprecher, während Sie nach Wunsch Kaffee und Kuchen, kühle Getränke oder einen Eiskaffee genießen können.
E-Bike-Ladestation
beim Gasthof Steininger "Zum Goldenen Schiff"
Schmankerl und Brotzeiten werden für Sie frisch zubereitet. Prost und Guten Appetit.
Die kleine Töpferschänke liegt direkt am “Donauradweg Passau – Wien” in Obernzell hinter dem fürstbischöflichen Schloss gegenüber der Donaufähre. Neben dem Grundstück befindet sich zudem ein Kinderspielplatz und das Keramikmuseum.
Auf dem in der Töpferei hergestellten Geschirr werden Ihnen Brotzeiten, Getränke, Kaffee und Kuchen serviert.
Schmankerl und Brotzeiten werden für Sie frisch zubereitet. In dem Töpferschänken-Gartenbetrieb ist Selbstbedienung.
Aus der Brotzeitkarte:
süffige Biere und Getränke der Brauerei Hacklberg,
Mühlviertler Bauernmost,
Weine aus Franken und vom Neusiedler See,
Schnäpse vom Bauern,
Brettljause,
Schmalzbrot,
Schnittlauchbrot,
frisches niederbayerisches Schwarzgeräuchtertes,
Käseplatte,
Glasfleisch mit Bauernbrot,
hausgemachte Kuchen,
Kaffee,
Kräuter-Tee aus dem Garten.
Gut zu wissen:
Jeden Donnerstag ab ca. 18 Uhr gibt es frische selbstgeräuchterte Forellen vom Hof mit Bauernbrot und Krenn.
An Sonn- und Feiertagen ab 10 Uhr gibt es kesselfrische Weißwürste mit Breze.
Zu besonderen Anlässen und auf Vorbestellung ab 10 Personen gibt es Steckerlfisch oder Ripperl vom Holzkohlengrill.
Herkunft und Qualität:
Die Weine aus Franken-Escherndorf und Österreich-Podersdorf kommen direkt vom Weinbauern, Schnaps und Most vom Ostbauern aus dem Donautal und Mühlviertel.
Fleisch, Fische, Wurst, Leberkäs’, Würstl und Geräuchertes stammen aus der niederbayerisch-oberösterreichischen Region.
Der Bergkäse stammt aus der Schweizer Bio-Sennerei Andeer in Graubünden.
Öffnungszeiten Sommer:
April – Oktober – ausschließlich Gartenbetrieb!
Dienstag & Mittwoch, 10 – 17 Uhr.
Donnerstag bis Sonntag von 10 – 21 Uhr.
Bei schlechter Witterung ist geschlossen.
Montag ist unser Ruhetag.
Öffnungszeiten Winter:
Oktober – April – Stüberl!
Donnerstag, Freitag, Sonntag, 11 – 22 Uhr.
Folgen Sie der Donaunixe ISA durch die Stationen der...
Engelhartszeller Donau-Welt!
Diese einzigartige Präsentation stellt den Markt Engelhartszell mit seinen geschichtlichen Hintergründen und seiner engen Beziehung zur Donau eindrucksvoll dar. Hier die Stationen:
- Engelhartszeller Sinnesgarten
- Wassererlebnis Mini-Donau mit Großaquarium
- Donau-Ateliers
- Donau-Platz
- Donau-Spiel
- Donau-Geschichten
- Donau-Kraftwerk
"Donau-Geschichten"- so heißt die interessante Ausstellung, die Teil der Donauwelt ist. Sie erzählt Spannendes über das hiesige Leben an und auf der Donau! Besonders für Wanderer sind dabei besonders spannend: ein historischer Fliesteiner (Personentransportschiff; siehe „Engelhartszell-Über Maut & Fliesteiner“), historische Schilderungen von Donaufahrten, Modelle historischer Donauschiffe,...
Weiters gibt der Infopoint „Natura 2000“ sehr schöne Einblicke in die Tierwelt der Hang- und Schluchtwälder des oberen Donautals. Mehr zur Einzigartigkeit dieser Wälder erfahren wir auf der Folgeetappe des Donausteiges in Schlögen unter „Life-Natur-Projekt: Hang- und Schluchtwälder im oberen Donautal“.
In Österreich können Sie von der B 130 zum Nordufer nach Obernzell übersetzen und umgekehrt.
Fährbetrieb von Mai bis September:
Montag bis Freitag: 08.30 Uhr bis 16.30 Uhr durchgehend
Samstag, Sonn- und Feiertage 09.30 Uhr bis 16.30 Uhr durchgehend
Fährbetrieb vom September bis Mai:
Montag bis Freitag: 08.30 Uhr bis 16.30 Uhr durchgehend
Samstag, Sonn- und Feiertag ist kein Fährbetrieb.
MARKUS UND DAS GASTHAUS LUGER: WIE DIE LEIDENSCHAFT ZUM DONAUFISCH ÜBER GENERATIONEN HINWEG LEBENDIG GEHALTEN WURDE
Die Geschichte des Restaurants Luger in Neustift im Mühlkreis beginnt vor Jahrzehnten, als Markus Lugers Urgroßvater mit einem kleinen Wirtshaus den Grundstein legte. Heute ist daraus ein kulinarisches Juwel geworden, das die Donau, ihre Fische und die Mühlviertler Region auf meisterhafte Weise zelebriert. Hier, wo die Zeit langsamer zu vergehen scheint, empfängt die Familie Luger ihre Gäste mit einer Herzlichkeit, die spüren lässt, dass man sich nicht nur in einem Restaurant befindet, sondern mitten im Herzen einer über vier Generationen gelebten Leidenschaft ist.
Der Familienbetrieb Luger: das sind Markus, seine Tanten, Onkel und seine Tochter, die den Betrieb gemeinsam zu dem machen, was er ist – ein Ort erfüllt von tiefer Verbundenheit zur Natur und einer Geschichte, die durch die Leidenschaft zum Fischen begann und über Generationen hinweg weitergegeben wurde. Markus und seine Familie spezialisieren sich vor allem auf eine Fischart – die Donaufische, die frisch vor dem Haus selbst von ihnen gefangen werden. Die Zubereitung der Fische im Gasthaus Luger erfordert ein besonderes Handwerk: das Schröpfen – eine fast vergessene Technik der Fischzubereitung, bei der feine, parallele Schnitte in die Haut des Fisches gemacht werden, die es ermöglichen, Gewürze, Marinaden oder andere Aromen tief in das Fischfleisch eindringen zu lassen. Die Palette der Fische, die im Gasthaus probiert werden können, reicht von Weißfischen wie Aitel, Barbe und Brachse bis hin zu Edelfischen wie Forelle, Saibling, Zander oder Karpfen. Doch nicht nur Fischliebhaber:innen kommen im Gasthaus Luger auf ihre Kosten, denn das Restaurant bietet eine Vielzahl unterschiedlicher Gerichte von traditioneller österreichischer Küche – wie dem Mühlviertler Bierschnitzel, gefüllt mit Speck, Schafskäse und Kräutern – bis hin zu vegetarischen Optionen und hausgemachten Mehlspeisen. Die Küche des Gasthauses Luger zeichnet sich durch die Verwendung von Zutaten aus eigenem Anbau und vieler einheimischer Produzenten aus.
Die Verbundenheit zur Region ist für Markus nicht nur ein Versprechen, sondern ein Lebensgefühl, das durch jahrelange Beziehungen zu den lokalen Bauern, Bäuerinnen und Produzent:innen aufgebaut und verstärkt wurde. Diese Freundschaften spiegeln sich in den Zutaten wider, die täglich frisch und von höchster Qualität ihren Weg in die Küche finden. Im Gasthaus herrscht eine Mischung aus tiefer Ruhe und herzlicher Gastfreundschaft.
Gäste, die entlang des Donauradwegs, auf der Penzenstein-Runde, der Donaulimes Welterbe-Runde Passau-Schlögen-Passau unterwegs sind, können sich nicht nur auf frische Gerichte, sondern auch auf Verkostungen und saisonal wechselnde Menüs freuen. Hier, fernab des Alltags, finden Gäste einen Ort zum Einkehren und Genießen – sei es bei einem fangfrischen Fischgericht oder einem Glas Wein mit Blick auf die vorbeiziehende Donau.
Folgende Tour führt ebenfalls am Fischrestaurant Gasthof Luger vorbei:
Von November - März ist die Freizeitanlage Schlögen geschlossen.
Das Freizeller Stüberl liegt inmitten des wunderschönen oberen Donautales, erreichbar über eine öffentliche Straße. Hier können Sie rasten und sich erholen. Wir sorgen für Ihr leibliches Wohl.
Wir bieten Ihnen:
Idylle zum Radeln - Wandern - Erholen! Direkt am Donauradweg gelegen, nur 5 km von Passau entfernt!
"Radler- und Urlaubsidylle" an einem erholsamen Plätzchen in romantischer Alleinlage direkt an der Donau, am Donau-Radweg gelegen. Idealer Startpunkt für Donau- oder Inn-Radtouren und Schiffsreisen.
Täglich frisches, selbstgebackenes Holzofenbrot! Sehr gute Küche!
Ladestation für E-Bikes
Gepflegtes Haus an der Nibelungenbundesstraße in der Ortschaft Kasten
Sie sehnen sich nach aktiven, erholsamen Urlaubstagen direkt an der Donau?
Gasthof-Pension Klaffenböck in Kasten an der Donau 15, 4091 Vichtenstein bietet Ihnen die perfekten Voraussetzungen für Ihr Urlaubsvergnügen. Ob sportlich auf dem Rad, oder einfach nur zum entspannen am Fluss… Genießen Sie Ihren Urlaub an der Donau!
Urlaub an der Donau – in der Gasthof-Pension Klaffenböck in Kasten
Innviertler Gastlichkeit und Gemütlichkeit erwarten Sie in unserem familien- und radlerfreundlichen Ausflugsgasthof ideal gelegen an der Nibelungenbundesstraße, nur 40 Meter vom Donaustrand entfernt.
Unsere komfortbalen, ruhigen Gastzimmer für ein oder zwei Personen sind mit Dusche/WC, Sat-TV und Radio, sowie teilweise mit Balkon mit Blick direkt auf die Donau ausgestattet. Am Morgen erwartet Sie ein erweitertes Frühstück.
Genießen Sie weiters den ausgiebigen Menüplan in unserer heimeligen, rustikalen Gaststube, die auch heute noch mit Kachelofen geheizt wird.
Direkt an der Nibelungen-Bundesstraße zwischen Passau und Linz gelegen, können Sie zudem in unserer Tankstelle dafür sorgen, dass Ihrem Auto der Sprit nicht ausgeht.
Gemütlich – gastlich – behaglich! Gasthof-Pension Klaffenböck in Kasten an der Donau
N E U seit April 2012: E-Bike-Verleih
Inhaber Peter u. Madalena SCHLAGER Am 12. April 1931 wurde Gasthaus Zur blauen Donau eröffnet. Schon Jahre vorher wurde vom Besitzer Johann Lenz, dem Eisgrabner, wie der Hausname lautete, eine Flaschenbierhandlung betrieben.
In den 1950er-Jahren bekam das Gasthaus wegen der drei hübschen Töchter des Wirtes zwischendurch den Beinamen "Dreimäderlhaus", was so manchen jungen Burschen neugierig macht und zur Einkehr bewegte. 1960 übernahm Tochter Hedwig mit ihrem Mann Eduard Schlager, der als Zuerwerb mit einem eigenen Bus als Erster die Arbeiter des damals gegründeten Quelle-Versandhauses werktags nach Linz und zurückchauffierte, die Gastwirt- schaft führte sie nach dessen frühen Tod im Jahre 1976 allein bis 1995 weiter. In dieser Zeit wurden umfangreiche Umbau- und Sanierungsarbeiten durchgeführt. Peter Schlager übernahm den Betrieb im Jahre 1995 von seiner Mutter. Das Gasthaus, direkt an der Nibelungen-Bundes- straße gelegen, ist ein Geheimtipp für die vielen Petri-Jünger, die an den angrenzenden Teichen der Donauschlinge ihr Anglerglück versuchen. Mit gut organierten musikalischen Frühschoppen in den Sommermonaten gelingt es dem Wirt immer wieder, hauptsächlich Gäste aus der Gemeinde und aus dem benachbarten Haibach ob der Donau anzulocken. Bewirtet werden sie mit guter Hausmannskost und einer Spezialität des Hauses, den selbstgebratenen Steckerlfischen. Als Eldorado des Eisstocksportes gelten im Winter die schon erwähnten Teiche und die hauseigenen Eisbahnen, wo sich an schönen Wintertagen oft bis an die hundert Eisschützen tummeln, die natürlich vom Gasthaus Schlager bestens mit warmen und geistigen Getränken versorgt werden.
Öffnungszeitentäglich ab 9:00 Uhr (Ruhetage von Oktober - Ende April Montag Ruhetag)Gaststube: 45 Plätze
Gastgarten: 100 Plätze
Warme Küche täglich / Spezialitäten/SchmankerlFischspezialitäten (Steckerlfische), Bradl in der Rhein, Kisten-Sau, Sauschädlessen, Ripperlessen (mit Voranmeldung) Zusatzleistungen
8 Betten mit DU/WCAngelmöglichkeit (Verkauf von Fischerkarten), - ÜF € 29,00
E-Bike-Ladestation, ...
Spezialitäten: Kaiserschmarrn, Hirtenspieß, Donausteig-Krautstudel, Sonntagsbrat'l
Zur Ausstattung des Gastronomie-Betriebes zählen ein Kinderspielplatz am Grundstück, ein Wickelraum, sowie Seminarräume und Gästezimmer. Außerdem sind Hunde im Lokal erlaubt. Zusätzlich dazu sind Parkplätze für Autos und Busse, sowie Stellplätze für Fahrräder vorhanden und es wird ein Shuttle-Service angeboten. Zu den regionalen Angeboten zählen z. B. heimisches Wild, heimisches Bier, als auch heimische Kartoffelgerichte.
Die Küchenzeiten sind wie folgt:
11.30 - 14.00 Uhr / 18.00 - 21.00 Uhr.
Donnerstag ist Ruhetag.
Unser Haus, am linken sonnigen Donauufer, ist Ausganspunkt für zahlreiche Ausflugsmöglichkeiten in die schluchtartigen Naturschutzgebiete Rannatal und Kösselbachtal, zu sagenumwobenen Schlössern, Burgen und versteckten Ruinen.
Wie bieten österreichische, bodenständige Kost, dazu allerlei gute Tröpfchen aus dem urigen Weinkeller. Die Sie sich zu unseren guten Mühlviertler Schmankerl schmecken lassen können. Traumhafte Sicht auf den zweitlängsten Strom Europas und die vorbeiziehenden Schiffe. Vergessen Sie Ihren Alltag, genießen Sie Gemütlichkeit und Ruhe.
Das leise Plätschern des Wassers, der Gesang der Vögel und Sonnenstrahlen, die durch das Blätterdach blinzeln. Unser Gastgarten im Grünen lädt ein zum Verweilen. Unsere Natur zeigt besonders im Donautal ihre beste Seite. Viele Ausflugziele warten auf Sie, die Sie gestärkt erwandern können.
Schöner, gemütlicher Gastgarten direkt am Donauradweg. Von April bis Oktober haben wir täglich ab 10:00 Uhr geöffnet. Bei uns erhalten Sie durchgehend warme Küche und hausgemachte Mehlspeisen zu vernünftigen Preisen. Wir freuen uns sehr auf Ihren Besuch!
Radlertreff am Donauradweg Passau-Wien.
Willkommen beim Infopoint NATURA 2000 in der Ausstellung Donau-Geschichten in Engelhartszell!
Im Auftrag von Direktor Dr. Gottfried Schindlbauer, Abteilung Naturschutz des Landes Oberösterreich, hat die Firma prospera Medienproduktion gmbH, eine Leitausstellung für das Natura 2000 Schutzgebiet „Oberes Donau- und Aschachtal“ geplant und gestaltet.
Diese einzigartige Darstellung über „Natura 2000“ hat in Engelhartszell ihre dauerhafte Heimat gefunden und wurde vor kurzem von Landesrat Dr. Manfred Haimbuchner eröffnet.
In einem Gebäude neben dem Engelhartszeller Marktgemeindeamt, das bereits die Ausstellung „Donau-Geschichten“ beherbergt, wurde der „Infopoint Natura 2000“ als einziger in Oberösterreich errichtet. Die fünfzehn Schauvitrinen zeigen Tiere der Hang- und Schluchtwälder im Oberen Donautal. Fotofolien mit Waldmotiv vermitteln den Eindruck, als würde sich der Besucher selber im Waldhang befinden. Über Kopfhörer wird in verschiedenen Sprachen über „Natura 2000“ informiert. Ein besonderes Highlight der Ausstellung ist ein Film, der zum einen während einer Zillenfahrt auf der Donau und zum anderen während eines Paragleiterfluges über dem Donautal gedreht worden ist. Beeindruckende Bilder und Impressionen aus dem Donautal verzaubern die Zuschauer.
Das verbindende Element der Natura 2000-Schutzgebiete ist der Donausteig, der an beiden Ufern der Donau durch diese Gebiete führt. In der Ausstellung wird daher ein besonderer Bereich auch dem Donausteig gewidmet. Auf einer Karte wird die gesamte Strecke des Steiges gezeigt und eine Panoramabox zeigt Fotos entlang des Weges. Unmittelbar vor dem Gebäude befindet sich der Donausteig-Startplatz der Gemeinde Engelhartszell.
Die Ausstellung und der Infopoint werden von Bewohnern der ortsansässigen Caritas-Einrichtung invita betreut und sind von 1. Mai bis 30. September täglich von 13 bis 17 Uhr kostenlos geöffnet. Nach vorheriger Absprache mit dem Marktgemeindeamt kann die Ausstellung auch außerhalb dieser Öffnungszeiten besucht werden.
Durchgehend warme Küche von 11:00 bis 20:30 Uhr. Freitag ist Ruhetag.
Es sind genügend Parkplätze vorhanden (darunter auch Behinderten- und Busparkplätze), sowie ein Langzeitparkplatz für Radfahrer und Schiffsreisende. Zur Ausstattung zählen Gästezimmer und ein Kinderspielsplatz am Grundstück.
Durchgehend warme Küche von 11:00 bis 20:30 Uhr.
Freitag ist Ruhetag.
Herzlich willkommen im Nibelungenstüberl! Nur ca. 1,5 km von Passau entfernt - direkt an der Nibelungenstraße B130 - liegt unser freundlicher Familienbetrieb.
Lassen Sie sich von uns mit gutbürgerlicher, oberösterreichischer Küche in den gemütlichen Gasträumen kulinarisch verwöhnen.
Ausreichend Parkmöglichkeiten stehen direkt vor dem Haus zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
-> Für Architektur und Natur Liebhaber Im Jahre 1160 ist die einst so bedeutende Burg an der Donauschlinge erstmals beurkundet (Brüder Otto und Wernher von "Eichenbach").
Seit 1529 ging Haichenbach dem Verfall entgegen. In der späteren Zeit geriet sogar der Name in Vergessenheit. Die Ruinen, um die sich viele Sagen ranken, wurden nach dem nahegelegenen Kerschbaumergut "Kerschbaumerschlößl" benannt (Sage: " "Die Baumlangen von Haichenbach" von Prof. Fritz Winkler).
Die Ruine wurde zu einer Aussichtsplattform ausgebaut, von der sich ein atemberaubender Blick über die Donauschlinge Schlögen bietet.
Nutzen Sie unseren Fähren-Service bei Engelhartszell zwischen dem Nord- und Südufer der Donau.
Mit unserem Radfähren-Service haben Sie die Möglichkeit ganz einfach beide Seiten des Donauradweges kennenzulernen. Fahren Sie mit uns zum anderen Donauufer und genießen Sie Ihre weitere Radtour auf dem Donauradweg Richtung Wien oder Richtung Passau!
Zusätzlich gibt es bei uns das "Überfuhrhaus": Hier bieten wir unseren Gästen: Getränke, Eis, Kaffee, hausgemachte Kuchen und Torten sowie kleine Imbisse. Weiters gibt es auch Souvenirs, Blumen und Dekorationen!
Radfähre Au-Schlögen - Ihre Radfähre direkt an der Donauschlinge Schlögen
Von Au auf der linken Seite der Donau bringt Sie die Radfähre Hotel Donauschlinge auf das rechte Donauufer, von wo aus Sie Ihre Fahrt durch die Donauschlinge fortsetzen können.
Direkt an der Anlegestelle befindet sich das Riverresort Donauschlinge, Ihr erstes Etappenziel am Donauradweg Passau - Wien.
FAHRRADVERLEIH im 4 Sterne Riverresort direkt an der berühmten Schlögener Donauschlinge. Die Radfähre sowie die Schiffsanlegestelle befinden sich direkt vor dem Hotel.
Weitere Angebote:
* Indoorpool mit Wasserfall, Gegenstromanlage und Whirlbank
* Finnsauna, Kräutersauna, Dampfbad,
* Infrarotkabine
* Ruheinsel
* Teebar und Quellwasser
* Massagen, Wickel, Packungen und Bäder
* Kosmetikbehandlungen
* Sonnenterrasse
* Relaxwiese an der Donau mit Liegestühlen und Hängematten
Regionale Schmankerl & stiftseigene Weine am Beginn der Fußgängerzone
Seit 1358 lädt Passaus historische Weinschenke mit urigem Stiftskeller in altem Gewölbe und Weingarten zum gemütlichen Verweilen ein.
EVA UND MARC HILLEBRANDT: DAS RIVERRESORT DONAUSCHLINGE – WO DIE DONAUREGION ZU EINEM ORT FÜR ERHOLUNG, GENUSS UND GELEBTE GESCHICHTE WIRD
Das Riverresort Donauschlinge liegt eingebettet in der beeindruckenden Kulisse der Donauschlinge Schlögen, wo die Donau mit ihrer 180-Grad-Schleife scheinbar innehält, um dann kraftvoll ihren Lauf fortzusetzen. Hier, inmitten dieser schönen Kulisse, führt das Ehepaar Eva und Marc Hillebrandt das Resort mit Herz und Hingabe – ein Erbe, das bereits Evas Großvater mit Sorgfalt aufgebaut hat. Wie auch die Donau eine Schleife zieht, verbinden die Hillebrandts Vergangenheit und Gegenwart auf besondere Weise. Wer hier ankommt, spürt sofort: Das Riverresort ist mehr als nur ein Hotel.
Ein Besuch des Riverresorts vermittelt ein Gefühl von Erdung und Beständigkeit, durchzogen von einem Hauch Abenteuer rund um die spektakuläre Lage an der Donauschlinge Schlögen. Hier wird ein Zusammenspiel aus Geschichte und Natur geboten, das die älteren Wände des Hotels und all die historischen Geschichten des Ortes spürbar macht. Wer hier ankommt, kann das Tempo drosseln, tief durchatmen und die Authentizität und Ruhe in sich aufnehmen.
Besonders stolz ist die Familie Hillebrandt auch auf ihre Küche, die das Herzstück des Hauses bildet. Hier werden regionale Spezialitäten mit frischen Zutaten aus der Umgebung zubereitet. Erntefrisches Gemüse oder hausgemachte Mehlspeisen nach alten Familienrezepten – die kulinarischen Köstlichkeiten lassen keine Wünsche offen. Sogar fangfrische Forellen aus eigener Zucht für das bei Gästen besonders beliebte Gericht „Forelle Müllerin Art” lassen sich auf der Speisekarte finden. Familie Hillebrandt gelingt vor allem eines: eine bodenständige Gastfreundschaft mit lokaler, frischer und regionaler Küche zu vereinen. Mit seinen 100 Zimmern, dem großen Restaurant und der Terrasse, die einen direkten Ausblick auf die vorbeifließende Donau und die hügelige Landschaft gewähren, bietet das Hotel Raum für Erholung und Genuss gleichermaßen. Ebenso ist der Wellnessbereich ein wichtiger Teil der Resorts und ermöglicht vor allem in der kalten Jahreszeit den perfekten Rückzugsort, um die Seele baumeln zu lassen und neue Energie zu tanken. Auch in Zukunft möchten Eva und Marc diesem Teil ihres Resorts noch mehr Energie schenken und so soll durch ein erweitertes Angebot die Ruhe und Kraft der umliegenden Natur noch stärker integriert werden.
Die Lage an der Donau ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein Ausgangspunkt für zahlreiche Aktivitäten. Ob Mountainbiken oder Radfahren entlang der Donauschlingen Runde und dem Donauradweg oder Wandern auf Etappen des Donausteigs – die Natur rund um das Hotel eröffnet Abenteuer für Einzelreisende, Paare oder Familien. Für die kleinen Gäste gibt es außerdem einen Spielplatz neben dem Hotel, und rund um das Resort warten spannende Ausflugsmöglichkeiten, um den Aufenthalt unvergesslich zu gestalten. Ob als Tagesgast, für ein Wochenende oder einen längeren Urlaub – das Riverresort Donauschlinge bietet zu jeder Jahreszeit und für jede Altersgruppe den perfekten Rahmen.
Römerburgus Oberranna - UNESCO -Weltkulturerbe Donau-Limes
Der spätantike Burgus von Oberranna, von den Römern wahrscheinlich STANACUM genannt, liegt im Gemeindegebiet des Donaumarktes Engelhartszell.
Dieser wichtige Grenzposten am Donaulimes ist etwa 1700 Jahre alt und das am besten erhaltene antike Gebäude von Oberösterreich. Der Donaulimes führte als Nordgrenze des römischen Weltreiches entlang der Donau von Regensburg bis zum Schwarzen Meer und war Teil des etwa 6000 km langen Limes rund um das Mittelmeer von Schottland bis Marokko. Seit Juli 2021 ist der Donau-Limes mit all seinen Ausgrabungsstätten UNESCO-Weltkulturerbe.
Die Geschichte des Imperium Romanum am UNESCO-Welterbe Donaulimes ist spannend. Und sie wird noch aufregender, wenn sie mit Augmented Reality zum Leben erweckt wird. Zwischen Passau und Schlögen wird nun mit moderner Technologie neues Leben eingehaucht. Folgen Sie Severinus von Noricum, um in die bewegte Geschichte am Welterbe Donaulimes einzutauchen und um zu sehen, was heute noch vorhanden ist. Unkompliziert, einfach und spielerisch erklärt – so macht Geschichte richtig Spaß!
Mehr erfahren Sie unter https://www.donauregion.at/welterberunde
Die Ausstellung kann jedes Jahr vom Palmsonntag bis zum Nationalfeiertag, täglich von 10 bis 18 Uhr besichtigt werden!
Das Römermuseum Kastell Boiotro befindet sich in einem spätmittelalterlichen Haus, das auf den Fundamenten des Kastells Boiotro ruht.
Das um 280 n. Chr. erbaute Kastell gaben die Römer bereits um 375 wieder auf. Wie die Lebensbeschreibung des Hl. Severin berichtet, ließ er in der Ruine im ausgehenden 5. Jh. ein Kloster errichten. Führungen jeden 1. und 3. Mittwoch um 17:00 Uhr
Das Römermuseum Kastell Boiotro befindet sich in einem spätmittelalterlichen Handwerkerhaus im Passauer Stadtteil Innstadt. Es ruht auf den Fundamenten des spätrömischen Kastells Boiotro, das die Römer um 280 n. Chr. erbauten. 375 wurde das Kastell vom Militär geräumt und verfiel. Der römische Diplomat Severin ließ in der Kastellruine im ausgehenden 5. Jahrhundert ein kleines Kloster errichten. Reste des Klosters, der Kastellmauer und der Wachttürme sind im Freigelände und im Museum sichtbar konserviert.
In der 2014 durchgeführten Neukonzeption steht das Kastell Boiotro als wichtigstes Exponat im Mittelpunkt. 600 weitere Objekte mit antiken Quellen, erläuternden Texten, Figurinen mit Hörstationen und zahlreichen Modellen vermitteln außerdem ein anschauliches Bild der 400 Jahre währenden Römerherrschaft im heutigen Passau. Die Donau trennte als Nordgrenze das Römische Reich vom Barbaricum, während der Inn eine Provinz- und Zollgrenze bildete. Digitale Medien, wie Touchscreens, eine Lichtinstallation und eine virtuelle Rekonstruktion veranschaulichen die komplexe römische Geschichte Passaus mit seinen 5 Kastellen und den umgebenden Zivilsiedlungen.
[>> Weitere Informationen auf der Internetseite der Deutschen Limes-Straße]
Geschichte - Architektur Ein gemütlicher Spaziergang führt Sie im Römerpark Schlögen überall dorthin, wo Sie Natur, Kultur und Kulinarik genießen können. Lassen Sie auf der Donauterrasse des Hotels die Seele baumeln und versetzen Sie sich 1800 Jahre zurück, als römische Soldaten von hier aus den Fluss überwachten. Während sich die Kleinsten am Römerspielplatz der Freizeitanlage direkt neben dem Badegebäude als Römer versuchen, können sich die Erwachsenen zur römischen Badekultur informieren und auf Ruheliegen verweilen, bevor sie weiterwandern. Römerskulpturen weisen Ihnen den Weg, beispielsweise hinauf zum berühmten Schlögener Donaublick. Dort spürt man die wahre Kraft und Schönheit der Natur und es bietet sich ein fast märchenhafter Ausblick in das sagenumwobene Durchbruchstal der Donau.
Die Geschichte des Imperium Romanum am UNESCO-Welterbe Donaulimes ist spannend. Und sie wird noch aufregender, wenn sie mit Augmented Reality zum Leben erweckt wird. Zwischen Passau und Schlögen wird nun mit moderner Technologie neues Leben eingehaucht. Folgen Sie Severinus von Noricum, um in die bewegte Geschichte am Welterbe Donaulimes einzutauchen und um zu sehen, was heute noch vorhanden ist. Unkompliziert, einfach und spielerisch erklärt – so macht Geschichte richtig Spaß!
Mehr erfahren Sie unter www.donauregion.at/welterberunde
Das Kastell
Das Lager wird mit lediglich 0,8 ha Innenfläche als Kleinkastell bezeichnet und dürfte für eine Besatzung von 100 bis 150 Mann angelegt gewesen sein. Eine 1,65 m starke Wehrmauer mit einem hölzernen Wehrgang umschloss die rechteckige Anlage. Die Auswertung der Funde zeigte, dass das Kastell um 170 n. Chr. errichtet und das Areal bis weit ins 5. Jahrhundert genutzt wurde..
Die Zivilsiedlung
Die kleine Zivilsiedlung (vicus), die im Bereich des heutigen Campingplatzes lag, wurde um 150 n. Chr. angelegt. Der römische vicus von Schlögen diente wahrscheinlich als Straßenstation sowie als Lande- und Umladeplatz für Schiffe. Das Badegbäude nahm eine zentrale Stellung in der Siedlung ein und lag direkt neben der Straße.
Einer von 20 Römer-Rastplätzen am Donauradweg in Oberösterreich lädt radelnde Gäste in Waldkirchen am Wesen zum Energietanken ein und bietet Informationen über das römische Erbe, den Donauradweg und die Standortgemeinde.
Die Rastplätze bestehen aus einer Sichtbetonsäule, die an einen römischen Meilenstein erinnert, einen vom Künstler Miguel Horn geschaffenen Römerkopf trägt und Informationen über die Standort-Gemeinde, den Donauradweg und die Römer beinhaltet, sowie einer 5 Meter langen Rastbank in Beton und Stein und einem befestigten Boden aus Donau-Kieselsteinen. Die Architektur lehnt sich an Gestaltungselemente der Römerzeit an.
Der Entwurf für die Römer-Rastplätze entstammt einem Wettbewerb, der gemeinsam mit der Kunstuniversität Linz ausgerichtet und vom Studenten Lukas Beltrame gewonnen wurde. Ein wichtiger Partner bei der Errichtung der Plätze ist die Bauakademie in Steyregg, die mit ihren Lehrlingen alle Einbauteile für die Plätze hergestellt haben.
Diese Nachbildung des verschollenen Römischen Meilensteines aus dem 3. Jhdt. nach Chr., wurde nach alten Vorlagen rekonstruiert und am Donau-Landesausstellungs-Weg beim Donaukraftwerk Jochenstein aufgestellt. Vor Jahrzehnten wurde die Inschrift auf dem alten römischen Meilenstein bei Jochenstein abgezeichnet und ist allein erhalten geblieben. Der aus der Zeit des Kaisers Caracalla stammende Stein soll im 18. Jhdt. zerhauen worden sein, nur seine Maße und die darauf angebrachte Schrift sind überliefert. Die Lesung und die Übersetzung der Inschrift, von der insgesamt sechs Abschriften bekannt sind, lautet nach Gerhard Winkler: IMPERATOR CAESAR MARCVS AVRELIVS ANTONINVS PIVS FELIX AVGVSTVS PARTHICVS MAXIMVS BRITTANICVS MAXIMVS TRIBVNICA POSTESTATE VX IMPERATOR III CONSVL DESIGNATVS IIII VIAM IVXTA AMNEM DANVVIVM FIERI IVSSIT A BOIIDVRO IN es folgen einige ungedeutet Buchstaben MILIA PASSVVM XV. Übersetzung: Imperator Caesar Marcus Aurelius Antoninus, der fromme und glückliche Augustus, größter Sieger über die Parther, größter Sieger über die Britannier, Inhaber der tribunizischen Gewalt zum 15. Mal, dreimal zum Imperator ausgerufen, zum 4. Mal zum Konsul designiert, ließ eine Straße entlang der Donau anlegen, von Boiodurum nach ... 15 Meilen.
Das Donautal hat ein äußerst ästhetisches Erscheinungsbild, das seinen Höhepunkt wohl hier in der Donauschlinge Schlögen findet. Hier zeigt sich die Kraft und Schönheit der Natur.
Die Donauschlinge Schlögen wurde 2008 zum „Naturwunder Oberösterreich´s“ ernannt. Diese – epigenetische Durchbruchstal genannt – Rarität ist entstanden, als sich die Donau in den weichen Schichten des Tertiär ihr mäanderförmiges Bett suchte und dieses später auf dem harten Granitgestein beibehalten musste. Durch die nachfolgende Hebung der Landmasse grub sich die Donau fast 300 m tief ein und schuf auf diese Weise das Engtal, welches in der Schlögener Donauschlinge nahezu einen vollen Kreis bildet.
Das Museum zeigt Keramik von ihren Anfängen in der Jungsteinzeit bis zur Gegenwart
Die Fürstbischöfe von Passau ließen im 15. Jh. "in der Zell"an der Donau eine gotische Wasserburg errichten und im 16. Jh. zu einem Renaissance-Schloss ausbauen. Ein Glücksfall war es, dass der Freistaat Bayern das Schloss erwarb und eine Zweigstelle des Bayerischen Nationalmuseums errichtete. Das Museum, das Keramik von ihren Anfängen in der Jungsteinzeit bis zur Gegenwart zeigt, lädt zum Besuch ein.
Der Eintritt ist frei.
Öffnungszeiten:
01. April bis 06. Januar jeden Jahres,jeweils Dienstag bis Sonntag, von 10 bis 17 Uhr.Geschlossen:
07. Januar bis 31. März,montags,Karfreitag,1. Mai,Fronleichnam,Allerheilligen,24. Dezember,25. Dezember,31. Dezember.
„Das Geheimnis der Kunst liegt darin, dass man nicht sucht, sondern findet! (Pablo Picasso)
Wir freuen uns, wenn Sie den Weg ins Schütz Art Café finden, einen Ort, der
Kunst und Kaffeehaus-Kultur vereint. Inspiriert von einzigartigen Kunstwerken,
verwöhnt mit leckeren Mehlspeisen, kleinen Snacks, ausgewählten Getränken
und umsorgt von einem Team mit Herz, bleiben keine Wünsche offen!
Vor oder nach einem Besuch in unserem Café, empfehlen wir einen Rundgang
durch das einzigartige Schütz Art Museum, das seinen Besuchern ein intensives
Auseinandersetzen mit der Kunst bietet und die Möglichkeit, mit internationalen
Künstlern in Dialog zu treten und ihnen über die Schulter zu schauen.
Design - Architektur - (zeitgenössische) Kunst: Das ZERO ENERGY KUNSTMUSEUM heißt seine Gäste aus nah und fern herzlich willkommen!
Im Zentrum der Sammlung steht Bildende Kunst der Klassischen Moderne aus Österreich, umrahmt von weiteren Werken aus dem 19. und 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Darunter finden sich Künstler und Künstlerinnen wie Klimt, Schiele, Kokoschka, Waldmüller, Schindler, Wisinger-Florian, Moll, Eisenschitz, Moser, Dobrowsky, Walde, Egger-Lienz, ....
Alle aktuellen Infos finden Sie auf der Homepage des Schütz Art Museums:
https://www.schuetzartsociety.at/museum
Das Stift ist das einzige Trappistenkloster Österreichs. Es wurde 1293 gegründet und hat eine sehr wechselvolle Geschichte hinter sich.
Das Stift wurde 1293 durch Bischof Bernhard (Wernhart) von Prambach gegründet und 1295 vom Zisterzienserorden besiedelt. Als Tochterkloster von Stift Wilhering gehörte es damit der Filiation der Primarabtei Morimond an. Die Stiftskirche Engelszell (1754 bis 1764 erbaut) ist eine beeindruckende Kirche im Rokoko-Stil. Sie wird gekrönt von einem 76 m hohen Turm und ist mit sehenswerten Kunstwerken von Johann Georg Üblhör, Joseph Deutschmann und Bartolomeo Altomonte ausgestattet. Heute ist das einzige Trappistenkloster Österreichs bekannt für seine Klosterliköre, den Engelszeller Trappistenkäse und dem neuen Trappistenbier. Seit Frühjahr 2012 wird – einzigartig in Österreich – auch im Stift Engelszell Bier gebraut. Die Sorten: Gregorius, Benno und Nivard.
Tankstelle in Kasten an der Donau
Direkt an der Nibelungen-Bundesstraße B130 zwischen Passau und Linz gelegen, können Sie unsere hauseigene BP-Tankstelle für einen Tankstopp nutzen. Diese ist von Montag bis Sonntag sowie an Feiertagen zwischen 5 und 21 Uhr besetzt. Doch auch außerhalb dieser Zeiten müssen Sie auf den Sprit nicht verzichten: Ein Tankautomat erlaubt rund um die Uhr bargeldloses Tanken.
Die Veste Niederhaus liegt in Passau unterhalb der Veste Oberhaus an einer Landzunge, an der Ilz und Donau zusammenfließen.
Die Burg Niederhaus wurde im Jahr 1250 in Verbindung mit der Veste Oberhaus erbaut. Verbunden sind die beiden Burgen mit einem doppelten Wehrgang.
Die Veste Niederhaus war lange Zeit im Besitz der Fürstbischöfe. 1890 erwarb der Historienmaler Ferdinand Wagner die Burg.
2003-2008 wurde das Niederhaus renoviert. Die Burg Niederhaus ist seit 1890 in Privatbesitz.
GELEBTE GASTFREUNDSCHAFT UND INKLUSION NAHE DER SCHLÖGENER SCHLINGE: MARGARETE DURSTBERGER ÜBER DAS WESENUFER HOTEL UND DIE REGIONALE VERBUNDENHEIT AUF DEM TELLER
Sitzt man am Morgen auf der Terrasse des Hotels Wesenufer, dann begrüßen einen nicht nur die warmen Sonnenstrahlen, sondern auch das leise Plätschern der Donau, die direkt neben dem Gastgarten vorbeifließt. Das Hotel, nahe der Schlögener Donauschlinge, verbindet diese behagliche Lage mit der Herzlichkeit seines Teams, das sich aufmerksam um jeden einzelnen Gast kümmert. Mit seiner über 700-jährigen Geschichte vereint das Hotel eine einzigartige Lage mit gelebter Inklusion, respektvollen Umgang miteinander und Lebensfreude.
Das Wesenufer Hotel & Seminarkultur wurde in seiner heutigen Form 2008 nach einer umfassenden Renovierung eröffnet. Heute steht das Hotel unter der Leitung von Margarete Durstberger und gehört zum Vorzeigebetrieb der pro mente Oberösterreich – einer gemeinnützigen Organisation, die sich für die psychische und soziale Gesundheit von Menschen einsetzt. So beschäftigt das Hotel zurzeit zwischen 45 und 50 Mitarbeiter:innen mit Beeinträchtigungen, die vielfältigen Aufgaben in verschiedenen Bereichen des Betriebs nachgehen. Sie arbeiten in der Küche, im Service, in der Reinigung und teilweise auch im Garten- oder Veranstaltungsbereich. Der Fokus liegt hier ganz klar bei jede:r Einzelnen, denn jede:r wird entsprechend den Fähigkeiten und Interessen eingesetzt, sodass alle individuellen Stärken zur Geltung kommen können.
Die Küche des Wesenufer Hotels setzt auf regionale und saisonale Produkte, die mit viel Liebe zubereitet werden und ein Stück Heimat auf den Teller bringen. Besonders beliebt sind die hausgemachten Sauwald-Erdäpfelnudeln, für die Gäste gerne immer wieder zurückkehren. Das Küchenteam kennt jede Zutat und ihre Herkunft genau – so spürt man bei jedem Bissen die Verbundenheit zur Region und die Tradition, die in diesen Gerichten steckt. Frische Zutaten wie Fleisch aus Sigharting, Gemüse aus Eferding und Eier von glücklichen Hühnern aus Haibach prägen das kulinarische Angebot. Vom reichhaltigen Frühstücksbuffet bis zu österreichischen Kreationen zum Mittag- und Abendessen verwöhnt das Hotel seine Gäste und achtet dabei stets auf einen bewussten und nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln.
Für reisende Gäste oder Besucher:innen von Seminaren und Veranstaltungen bietet das Hotel 49 stilvoll und modern eingerichtete Zimmer, darunter drei barrierefreie, die zum Teil über einen Balkon oder eine Terrasse mit Blick auf die Donau verfügen. Wer die Donau noch näher als vom Zimmer aus erkunden möchte, bietet sich vom Hotel Wesenufer aus die Möglichkeit, die Donauregion mit dem Fahrrad am Donauradweg, zu Fuß auf den umliegenden Wanderwegen oder bei einer Donau-Schifffahrt zu erkunden. Das Wesenufer Hotel bietet nicht nur Erholung und Genuss, sondern auch eine inspirierende Erfahrung von gelebter Inklusion und nachhaltigem Tourismus.
Entdeckungsreisen mit genussvollem Zwischenstopp! Dieser Kulinarikpartner liegt an folgenden Touren:
Handwerk - Brauchtum Zillenbau - Traditionelle Donaufahrzeuge von Meisterhand gefertigt.
In einem kleinen Familienbetrieb werden Zillen in verschiedensten Variationen ganz nach Kundenwunsch angefertigt. Ursprüngliche Zillen, Plätten oder Trauner finden sich genauso im Repertoire wie Weidlinge, Fährboote oder Fischerzillen. Ganz neu befinden sich Segelboote aus Holz im Angebot, die nach einer Idee von Segelikone Hubert Raudaschl gebaut werden.
Neben einigen "Standardformen" sind wir in der Formgebung, dem Innenausbau sowie ggf. im Aufbau möglichst flexibel. In einem persönlichen Gespräch erörtern Sie uns Ihre Vorstellungen, wir werden diesen möglichst nachkommen.
Handwerk - Brauchtum In der Ortschaft Niederranna erzeugt der Familienbetrieb Königsdorfer traditionelle Zillen.
Es kommt in unserer schnelllebigen, „digitalen“ Zeit nur mehr selten vor, dass ein bodenständiger Handwerksberuf über fast 200 Jahre in einer Familie vererbt wird. Doch in Niederranna haben die Uhren einen wohltuend langsameren Lauf. Und so kommt es, dass die Familie Königsdorfer seit 1820 die für das Donautal typischen Zillen baut. Wie sein Vater und etliche weitere seiner Vorfahren übt der Chef des Hauses, Rudolf Königsdorfer, den Lehrberuf des Bootsbauers aus – als einer der Letzten an der Donau. Und sorgt dafür, dass Jahr für Jahr rund 80 handgefertigte Zillen seine Werkstatt verlassen. Ihre Form ist ein Klassiker, ganz gleich ob sie traditionell gerudert oder modern motorbetrieben sind. Der flache Boden zeichnet die Zille aus, verleiht ihr Stabilität im Wasser und geringen Tiefgang. In früheren Zeiten wurden die Boote für die Donau „geschoppt“, das heißt mit Moos und Hanf abgedichtet. Von daher rührt die Legende, eine gute Zille müsse erst untergehen, bevor sie schwimmen kann. Denn das Naturmaterial hielt den Bootskörper tatsächlich erst dicht, wenn es im Wasser aufgequollen war. Das trifft auf die modernen Zillen nicht mehr zu. Und dennoch steckt in ihnen nach wie vor viel alte Tradition des Bootsbaues. Eben 200 Jahre überlieferten Wissens.
Altes Zillenhandwerk
Die Zille nach Maß - schauen Sie dem Zillenbauer bei einer kostenlosen Gruppenführung (10 bis 50 Personen) über die Schulter (Dauer 1,5 Stunden).
Gruppengrößen: 10 bis 50 Personen
Buchbar: Ganzjährig gegen Voranmeldung
Unser Haus ist auch im Winter für Sie geöffnet - siehe Sommerbeschreibung bis auf ein paar Ausnahmen!
Vinothek & Mostothek - Gastgarten mit Kastanienbaum - 50 Sitzplätze im Gastzimmer - 80 Sitzplätze im neuen Restaurant, Sonnenterrasse 25 Personen - Busse nach Anmeldung herzlich willkommen.
Echte Hausmannskost regionale Küche - Zusatzleistung 4 Komfortzimmer mit Du/WC, Föhn, TV, alle Zimmer mit Donaublick, W - lan gratis
Alte Häuser, deren Namen sich von „Schiffmeistern“ ableiten, gibt es an der Oberösterreichischen Donau viele. Sie kommen von der historischen Bezeichnung der Nauführer, heutzutage Kapitäne, der Schifffahrt auf der Donau. Als der Verkehr auf dem Strom noch von den großen Flößen bestimmt wurde, betrieben die Schiffmeister-Häuser oftmals Gastwirtschaften mit angeschlossener Landwirtschaft. Das gilt auch für das Gasthaus „Zum Schiffmeister“ in Wesenufer, das in den Zeiten der alten Donauschifffahrt eine Verladestation war.
Öffentliche Verkehrsmittel
Wie in die Donauregion anreisen?
Der schnelle Weg ans Ziel – mit Bahn, Bus, Auto, Schiff oder Flugzeug.
Für Informationen beim Kontakt anfragen.
Gegenüber Usern
1. Die vorgestellten Touren zum Wandern, Walken, Rad- bzw. Rennradfahren, Mountainbiken, Motorradfahren, Reiten, Klettern, Langlaufen, Gehen von Ski- oder Schneeschuhtouren etc. sind als unentgeltliche Tourenvorschläge zu sehen und dienen ausschließlich der unverbindlichen Information. Wir haben keine Absicht, mit Usern dieser Website einen Vertrag abzuschließen. Durch die Nutzung der Daten kommt kein Vertrag mit uns zustande.
Die Daten dürfen lediglich zum privaten Gebrauch verwendet werden; jede kommerzielle Nutzung ist unzulässig. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Daten auf kommerziell betriebenen Webseiten, Tauschplattformen, etc. anzubieten oder daraus kommerzielle Produkte zu entwickeln. Durch den Download erhält kein User Rechte an den betreffenden Daten.
Die eingestellten Tourenvorschläge wurden mit größter Sorgfalt erhoben; trotzdem übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen.
Wir weisen darauf hin, dass sämtliche auf dieser Website enthaltenen Tourenvorschläge bzw. die damit in Zusammenhang stehenden Daten und Informationen nicht von uns eingestellt wurden, sondern von dritten Personen (§ 16 ECG). Wir haben keinen Einfluss darauf, ob die darin gemachten Angaben (wie Distanz, Schwierigkeitsgrad, Höhenmeter, Beschreibung, etc.) authentisch, richtig und vollständig sind. Eine Prüfung dieser fremden Inhalte durch uns erfolgt nicht. Aus diesem Grund übernehmen wir keine Haftung für die Authentizität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen.
Bauliche Maßnahmen oder sonstige Einflüsse (z.B. Vermurung, o.ä.) können zu zeitweiligen oder dauerhaften Änderungen der Strecke führen (z.B. Wegreißen einer Brücke, o.ä.). Möglicherweise ist die Strecke solcher Art ganz oder teilweise nicht mehr befahrbar.
Die Verwendung der Daten sowie das Benutzen (Befahren, Begehen, Bereiten etc.) der vorgeschlagenen Touren bzw. des Wegenetzes erfolgt daher auf eigene Gefahr in eigener Verantwortung. Der Nutzer ist insbesondere für die Routenauswahl, die Orientierung im Gelände, die Einhaltung der Verkehrsvorschriften, die Ausstattung und Ausrüstung für in Punkt 1. angeführte Touren (z.B. seines Fahrrades, etc.), das Tragen eines Helms, die Einschätzung der persönlichen Leistungsfähigkeit, die Einschätzung von Gefahren und die Einhaltung einer angemessenen Geschwindigkeit selbst verantwortlich. Wir schließen jede wie immer geartete Haftung für die durch die Verwendung der vorgeschlagenen Touren entstandenen Schäden, insbesondere für Unfälle, aus.
2. Manche Touren führen über Straßen, auf denen üblicher Verkehr herrscht. Bitte beachten Sie, dass dadurch ein erhöhtes Gefahrenpotential besteht, das durch entsprechende Vorsicht und richtiges Einschätzen und Umsetzen der eigenen Fähigkeiten vermieden werden kann. Benutzen Sie deshalb eine Ihnen unbekannte Tour langsam und mit besonderer Vorsicht. Achten Sie ständig auf mögliche Gefahrenquellen und beobachten Sie durchgängig den Verkehr. Verlassen sie die beschriebenen Routen nicht.
Die allfällige Nutzung von Privatstraßen, insbesondere Forststraßen und landwirtschaftlichen Güterwegen, kann rechtlichen Beschränkungen unterliegen, die zu beachten und einzuhalten sind.
Es gelten die Regeln der Straßenverkehrsordnung. Jeder Nutzer (z.B. Radfahrer, Motorradfahrer) ist in eigener Verantwortung für die Einhaltung dieser Regeln, für den ordnungsgemäßen Zustand seines Fahrrades / Fahrzeuges und dessen ausreichender Ausstattung (Licht, Bremsen, etc.) zuständig. Jeder Nutzer hat zudem in eigener Verantwortung für die Einhaltung einer den Umständen und dem eigenen Können angemessenen Geschwindigkeit und eines ausreichenden Abstandes zum Vordermann zu sorgen. Wir raten ausdrücklich dazu, stets auf Sicht zu fahren, einen Helm und reflektierende Kleidung (o.ä.) zu tragen sowie eine zulässige Fahrradbeleuchtung zu verwenden.
3. Sämtliche Touren erfordern eine sehr gute körperliche Konstitution und Kondition sowie eine ausführliche Vorbereitung. Wir empfehlen ausdrücklich, die Touren nur bei optimaler Gesundheit zu fahren.
Wir empfehlen Ihnen den Abschluss einer Unfall- und Haftpflichtversicherung. Verwenden Sie einen Fahrrad-Computer, der die Tageskilometer anzeigt und auf das jeweilige Vorderrad geeicht ist.
4. Speziell für Mountainbiker - Fair Play Regeln:
Mountainbiken gehört zu den schönsten Freizeitsportarten in freier Natur. Beim Biken und auf Mountainbiketouren lassen sich Berge und Seen, Almen und Hütten ganz neu erfahren. Einige Regeln für das Fair Play im Wald helfen, beim Mountainbiken konfliktfrei unterwegs zu sein.
a. Fußgänger haben Vorrang: Wir nehmen Rücksicht und sind freundlich zu Fußgängern und Wanderern. Bei Begegnungen benützen wir die Fahrradklingel und fahren langsam vorbei. Ohnehin meiden wir stark begangene Wege. Rücksicht auf die Natur: Wir hinterlassen keine Abfälle.
b. Auf halbe Sicht fahren: Wir fahren mit kontrollierter Geschwindigkeit, bremsbereit und auf halbe Sicht, besonders bei Kurven, weil jederzeit mit Hindernissen zu rechnen ist. Fahrbahnschäden, Steine, Äste, zwischengelagertes Holz, Weidevieh, Weideroste, Schranken, Traktor-Forstmaschinen, Fahrzeuge von Berechtigten sind Gefahren auf die wir gefasst sein müssen.
c. ‚Don´t drink and drive!’ Kein Alkohol auch beim Mountainbiken. Rücksicht an der Raststation (Umgang mit Radständer, verschmutzten Schuhen oder Kleidung).
Erste Hilfe leisten ist Pflicht!
d. Markierte Strecken, Fahrverbote und Sperren: Halte dich an markierte Strecken und Absperrungen und akzeptiere, dass diese Wege primär der land- und fortwirtschaftlichen Nutzung dienen!
Sperren sind oft unvermeidbar und in deinem eigenen Interesse. Rad fahren abseits der Route und außerhalb der freigegebenen Zeiten ist strafbar und macht uns zu illegalen Bikern.
e. Wir sind Gäste im Wald und benehmen uns wie Gäste, auch gegenüber dem Forst- und Jagdpersonal. Beim Mountainbiken sind Handy und Musik-Player tabu! Volle Aufmerksamkeit ist gefragt.
f. Vermeiden wir unnötigen Lärm. Aus Rücksicht auf die frei lebenden Tiere fahren wir nur bei vollem Tageslicht. Wir fahren prinzipiell immer (auch bergauf) mit Helm! Notfallpaket mitnehmen: Wir führen immer ein Reparaturset und Verbandszeug mit.
g. Richtige Selbsteinschätzung: Wir überfordern uns selbst weder in fahrtechnischer noch in konditioneller Hinsicht. Nimm Rücksicht auf den Schwierigkeitsgrad der Stecke und schätz deine Erfahrungen und dein Können als Biker genau ein (Bremsen, Klingel, Licht)!
h. Weidegatter schließen: Wir nähern uns dem Weidevieh im Schritttempo und schließen nach der Durchfahrt sämtliche Weidegatter. Vermeiden wir Flucht- und Panikreaktionen der Tiere. Dem Vergnügen und der sportlichen Herausforderung auf dem Berg und im Wald steht damit nichts mehr im Wege!
i. Straßenverkehrsordnung: Auf allen Mountainbikestrecken gilt die Straßenverkehrsordnung (StVO), die wir einhalten. Unser Rad muss deshalb technisch einwandfrei und der Straßenverkehrsordnung entsprechend ausgestattet sein, also mit Bremsen, Klingel, Licht. Wir kontrollieren und warten unsere Mountainbikes ohnehin regelmäßig.
5. Für Inhalte externer Internetseiten übernehmen wir keine Verantwortung; insbesondere übernehmen wir keine Haftung für deren Aussagen und Inhalte. Zudem nehmen wir keinen Einfluss auf Gestaltung und Inhalte der Seiten, zu denen man von www.ausflugstipps.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.ausflugstipps.at verwiesen wird. Eine laufende Kontrolle von Seiten, zu denen man von www.ausflugstipps.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.ausflugstipps.at verwiesen wird, erfolgt nicht. Wir machen uns den Inhalt von Seiten, zu denen man von www.ausflugstipps.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.ausflugstipps.at verwiesen wird, auch nicht zu eigen.
Gegenüber Bloggern
BITTE BEACHTEN SIE:
1. Jede Ihrer Empfehlungen eines Tourenvorschlages zum Wandern, Walken, Rad- bzw. Rennradfahren, Mountainbiken, Motorradfahren, Reiten, Klettern, Langlaufen, Gehen von Ski- oder Schneeschuhtouren etc. sowie sonstigen Angaben und Informationen erfolgen unentgeltlich. Wir übernehmen dafür, insbesondere für die Richtigkeit der Informationen, ebenso wenig eine Haftung wie für jegliche aus der Verwendung Ihres Tourenvorschlages durch einen Dritten (insbesondere durch Nutzer dieser Website) wie immer geartete Folgen. Die von Ihnen eingestellten Tourenvorschläge sowie sonstigen Angaben und Informationen werden von uns zu keinem Zeitpunkt überprüft.
Wir haben keine Absicht, mit Personen, die Tourenvorschläge sowie sonstigen Angaben und Informationen auf dieser Website einstellen, einen Vertrag abzuschließen. Durch das Einstellen von Daten (Informationen) kommt kein Vertrag mit uns zustande.
Mit der Empfehlung eines Tourenvorschlages übernehmen Sie eine besondere Verantwortung gegenüber anderen Sportlern. Bitte nehmen Sie diese Verantwortung ernst und beschreiben Sie Ihren Tourenvorschlag mit größtmöglicher Sorgfalt nach bestem Wissen und Gewissen.
2. Ihre Tourenvorschläge haben daher in klarer und unmissverständlicher Art und Weise zumindest folgende Kriterien zu beinhalten und ausreichend zu beschreiben:
• Startpunkt
• Detaillierte Streckenbeschreibung
• Distanz/Gesamtlänge
• Schwierigkeitsgrad
• Gefährliche Stellen
• Durchschnittliche Fahrdauer
• Höhenmeter
• Endpunkt.
Wenn möglich, geben Sie zudem ein Höhenprofil an.
3.Mit dem Einstellen der Empfehlung eines Tourenvorschlages durch Sie erteilen Sie uns den Auftrag, Ihren Tourenvorschlag bzw. die von Ihnen gemachten Angaben auf unserer Website zu speichern und Dritten, insbesondere Usern dieser Website, dauerhaft zugänglich zu machen. Wir behalten uns vor, die von Ihnen eingestellten Tourenvorschläge und sonstigen Angaben bzw. Informationen jederzeit ohne Angabe von Gründen ganz oder teilweise zu sperren oder zu löschen. Hieraus erwachsen Ihnen keine wie immer gearteten Ansprüche.
Vielen Dank für Ihr Bemühen !
4. Für Inhalte externer Internetseiten übernehmen wir keine Verantwortung; insbesondere übernehmen wir keine Haftung für deren Aussagen und Inhalte. Zudem nehmen wir keinen Einfluss auf Gestaltung und Inhalte der Seiten, zu denen man von www.ausflugstipps.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.ausflugstipps.at verwiesen wird. Eine laufende Kontrolle von Seiten, zu denen man von www.ausflugstipps.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.ausflugstipps.at verwiesen wird, erfolgt nicht. Wir machen uns den Inhalt von Seiten, zu denen man von www.ausflugstipps.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.ausflugstipps.at verwiesen wird, auch nicht zu eigen.