264 km und 6.800 Höhenmeter Bikespaß durchs Mühlviertler Granitland
Das Mühlviertler Granit(hoch)land – Erhaben über dem Alpenvorland, grandiose Fernblicke, urige Mischwälder, bernsteinfarbene Bäche, verstreute Bauernweiler, ... Über Jahrmillionen erodierte das einstige Urgebirge und brachte einen wundervollen Granitkern zutage. Im Westen ein waldreiches (Rumpf)Gebirge, im Norden idyllische Zwischen-Fluss-Rücken und im Süden ein bäuerliches Panorama-Hochplateau. Diese Biketour lässt Sie die Faszination der ältesten Landschaft Österreichs erleben: mit drei Gipfeln, knackigen Anstiegen, flowigen Abfahrten, Überfahrten, Panoramastrecken, ... und einzelnen Technikstellen. Granitbikespaß pur!
Überblick:
Etappe 1: Gipfelsturm aufs (Rumpf)Gebirge des Granit(hoch)landes
Aus der tiefen Donauschlucht biken Sie zum Panoramablick-Dorf Pfarrkirchen im Mühlkreis (840 m), am Südgipfel des (Rumpf)Gebirges! Nach traumhafter Alpenblick-Genussabfahrt folgt die Route der bäuerlichen Hügellandschaft an der Westflanke des Höhenzuges. Der zweite Gipfelsturm führt Sie auf den Mischwaldgipfel des Ameisberges (941 m), den höchsten Punkt des (Rumpf)Gebirges! Eine facettenreiche Fun-Abfahrt und hügelig geht´s zum Nordende des Höhenzuges. Im Anschluss radeln Sie durch ein sanft kupiertes Hochland mit harmonischem Wald-Feld-Mosaik ins abgeschiedene Kohlstatt. Ein grandioser Auftakt!
Highlights:
Etappe 2: Übers Nordkap und Zwischen-Fluss-Rücken aufs Böhmerwald-Dach
Von Kohlstatt biken Sie – den Böhmerwald-Höhenrücken im Blick - glückselig durch ein sanft hügeliges Mischwald-Wiesen-Mosaik zum nördlichsten Punkt der Runde. Gratulation! Die Rückfahrt startet mit herrlichem Waldbiken am Zwischenmühlrücken. In Julbach, dem Meran des Mühlviertels, wechseln Sie ins wiesenreiche Kleine Mühltal. Entlang der Talflanke und über versteckte Hinterlandhügel geht´s nach Sarleinsbach. Finale Gustostückerl: drei atem(be)raubende Zwischen-Fluss-Rücken und Gipfelsturm zum Höhendorf St. Stefan am Walde (805 m), am Böhmerwald-Dach!
Highlights:
Etappe 3: Böhmerwald-Biken, Höhenrücken-Cruisen & Kult-Aussichtsgipfel
Grandioser Auftakt: Herrliches Höhenbiken am Böhmerwald-Dach - mit Weitblick & Waldtrails! In Guglwald begeistert eine Genussabfahrt ins Steinerne Mühltal. Ein bergreicher Trip ins Hinterland lässt Sie danach Abgeschiedenheit erleben. Zurück an der Steinernen Mühl beginnt der traumhafte Anstieg auf den Petersberg-Höhenrücken mit finalem Panorama-Höhen-Cruisen! Nach flowigem Abfahrtsspaß startet der knackige Gipfelsturm auf den Kult-Aussichtsgipfel Hansberg (850 m)! Lange Genussabfahrt ins Kleine Rodltal und gegenüber hoch zum Gipfelburg-Dorf Waxenberg (748 m).
Highlights:
Etappe 4: Panorama-Hochplateau mit Talabstechern
Vom Gipfelburg-Dorf Waxenberg saust das Bike flowig zurück ins idyllische Wiesental der Kleinen Rodl. Ein kurzer Waldanstieg, dann stehen Sie am letzten Höhenrücken des nördlichen Granitlandes. In weiten Mäandern führt die Route durch versteckte Täler hinunter nach Neußerling. Dort beginnt das bäuerliche Panorama-Hochplateau, durchsetzt mit tiefen Waldgräben. Erhabenes Kulturradeln trifft - teils tricky - Bikespaß in den Gräben. In St. Martin im Mühlkreis rundet eine sagenhafte Donautalblick-Abfahrt zum Donauhafenort Untermühl die Etappe perfekt ab.
Etappe 5: Bikers Heaven – Flankensurfen zwischen Donaustrom und Hochplateau
Das Grande Finale! Im Donauhafenort Untermühl beginnt einzigartiges Flankensurfen durch wundervolle Hangschluchtwälder - 3x Hochplateau und retour. Imposantes Zwischenziel: der 360°-Panorama-Aussichtsturm „Donau am Berg“ (613 m) in Kirchberg ob der Donau. Im Kleinen Mühltal folgt der letzte Flankenanstieg und eine genussvolle Abschiedsrunde über das lieb gewonnene Granit(hoch)land. Krönender Abschluss: 7,5 km Traumabfahrt über das Herz des Naturwunders Schlögener Donauschlinge und entspanntes Flussbiken entlang der Donau.
Highlights:
Tradition und Moderne in einem Haus vereint?
Das Seminarhotel Atzmüller in Waxenberg im Mühlviertel ist für Gäste aus nah und fern der Inbegriff von Gastlichkeit.
Tradition und Moderne gehen hier Hand in Hand: Hausmannskost in moderner Architektur, moderne Küche in stilvollen Ambiente, behagliche Zimmer, lichtdurchflutete Seminarräume und ein wohliger Wellnessbereich.
Wofür die Hoftaverne Atzmüller besonders bekannt ist? Fürs Aufkochen mit Produkten der heimischen Landwirtschaft, für deftige Hausmannskost, für feine Schmankerln, für herrliche Salate und verführerische Süßspeisen.
Genießen Sie den Reiz des Mühlviertels, seine Hügel und Wälder, die würzige Luft, die freundlichen Leute. Lassen Sie die klare Mühlviertler Luft durch Ihren Körper strömen und spüren Sie neue Energie!
Die geräumigen Seminarräume mit Blick auf die Weiten des Mühlviertels bieten Platz für bis zu 30 Personen und sind selbstverständlich modernst ausgestattet. Gerne sind wir Ihnen bei der Organisation eines Rahmenprogramms (Golfen, Eisstockschießen, Fackelwanderung zur Burgruine, etc.) behilflich.
WinterWonderWorld im AVIVA. Dezember bis März. Höhenlage. Höhensonne. Hochstimmung. Der Winter im AVIVA hat´s drauf! Das bunte Programm reicht vom Skidoo-Fahren über Langlaufen mit eigenem Nordic Test Center bis zur Fackelwanderung mit Glühmost-Einkehrschwung auf der AVIVA Alm. Flockenzauber und Rote-Wangen-Feeling inklusive. Denn Winterurlaub im AVIVA heißt Relaxen, Kontakte knüpfen und den Alltag vergessen!
Für den perfekten Start in den Tag begrüßen wir Sie von 7 - 11 Uhr mit diversen Frühstücksvariationen!
Wir sind eine tradiotionelle Konditorei, die bereits vor über 100 Jahren gegründet wurde. Heute ist die Bäckerei und das Café im Besitz von Alois Wolkerstorfer, der von sieben MitarbeiterInnen tatkräftig unterstützt wird.
Dank der gemütlichen Atmosphäre und den vorzüglichen Speisen sind wir bei den Gästen aus dem ganzen Bezirk Rohrbach und aus dem benachbarten Bayern sehr beliebt. Wir freuen uns über jeden Besuch in unserem Cafe und begrüßen Sie stets mit einem Lächeln!
Denkmal an der Straße in Schönegg
Mit 55 km ab dem Hochstein knapp die halbe Strecke des klassischen Nordwaldkammweges vom Dreisesselberg bis zum Nebelstein (damals 144 km), heute gemessen am neuen Rundweg mit einer Gesamtlänge von 335 Kilometern leider erst ein Sechstel des schönen Weitwanderweges
Befreien Sie sich und Ihre Familie vom Alltagsstress. Schöpfen Sie neue Kraft und machen Sie Urlaub am Brausnhof.
Weißt du eigentlich? …wie gut frisches Heu duftet? ...wie gut frische Milch schmeckt? ...wie laut unsere Katzen schnurren können? ...wie Kälber Milch trinken?...wie die Kühe gemolken werden? ...wie man Brot bäckt? ...wie man die Tiere füttert? Antworten auf diese Fragen bekommst du im Urlaub auf dem Brausnhof! Unser Hof liegt in leicht erreichbarer Nähe zum Familien-Schigebiet Hochficht und zum Langlaufzentrum Schöneben. Auch beim Füttern der Kühe, Schweine, Katzen, Tauben, Hühnern dürft ihr gern mithelfen. Wollt ihr das Melken probieren und in der Vorweihnachtszeit original Mühlviertler Kekse backen? Befreien Sie sich und Ihre Familie vom Alltagsstress. Schöpfen Sie neue Kraft und machen Sie Urlaub am Brausnhof, wo in jedem Gast noch der wahre Mensch gesehen wird. Genießen Sie NATUR PUR! Wenn Sie gerne erholsame Urlaubstage in sehr ruhiger Lage verbringen und die Landschaft auf schmalen Bretteln durchwandern wollen, so ist unser Hof der geeignete Ferienort für Sie und Ihre Familie. Bei ausreichender Schneelage, können Sie gleich hinter den Dorf in die Loipe einsteigen. Für Familien mit kleineren Kindern ist der Schlepplift in nur 5 km Entfernung das richtige zum Einstieg. Besonders geschätzt werden von den Kindern wie auch von den Großen die Punschabende am Holzstockfeuer. Finden Sie Ihre eigene Geschichte. Im Stall bei den Tieren oder auf dem Traktor beim Schneeräumen. Wir freuen uns auf Sie!
Tanken Sie neue Energie am Bauernhof. 2 Ferienhäuser für bis zu 6 Personen. Reitmöglichkeit auch für Anfänger.
Tanken Sie neue Energie am Bauernhof. Unser alleinstehender Bio-Bauernhof ist durch die ruhige Lage besonders für Familien geeignet. Auch mit Ihren Pferden sind Sie bei uns willkommen. Ein Ausritt am Morgen, Wanderungen durch die Wälder und Wiesen, oder einfach unterm alten Apfelbaum faulenzen. 2 Ferienhäuser für bis zu 6 Personen. Reitmöglichkeit auch für Anfänger.
NEU: Jagd-Bogenparours mit 28 3D-Tieren. Einstieg direkt beim Haus. Großer Einschießplatz, Ausrüstungsverleih und Einschulung.
Das Gasthaus Freller lädt Sie herzlich ein, einen wunderbaren und erholsamen Tag im Herzen des Mühlviertels zu verbringen.
Rund um den Frellerhof finden Sie zahlreiche Freizeitmöglichkeiten. Bewandern Sie das Mühlviertel auf unseren naturbelassenen Themen-Wanderwegen, machen Sie einen Ausflug zu den nahegelegenen Windrädern oder nutzen Sie die nahegelegenen Eisbahnen für eine ausgelassene Bratl-Partie. Eine Wanderung oder Pilgerfahrt zum heiligen Wasser in der Waldkapelle Maria Rast rundet Ihren Ausflug ab.
Für Feierlichkeiten bieten wir Ihnen ein Gastzimmer für 40 Personen. Ein hübsches Stüberl für 20 Personen steht zur Verfügung. Weiters steht ein großer Saal für ca. 115 Personen zur Verfügung. Der neu gestaltete Gastgarten ist bei Schönwetter stets geöffnet und mit 60 Sitzgelegenheiten ausgestattet. Wir halten gerne Plätze für Sie frei.
Der neue FrellerKeller lockt mit zahlreichen Spezialitäten und der exquisit gestalteten Räumlichkeit sowohl fürs Auge als auch für das wohlbefinden unserer Gäste. Firmenfeiern, Jubiläen, Geburtstagsfeiern,... Stilvolles und geschmackvolles Ambiente! Das uralte Gewölbe wurde restauriert und mit sowohl modernen als auch urhaften Einrichtungselementen betont. Den beliebten Speck aus der eigenen Selch genießen Sie mit ausgewählten Weinen aus Österreich oder internationalen Spitzen-Weinregionen.
Treten Sie ein in unseren Gasthof und erfahren Sie Gastfreundschaft, Natürlichkeit, Komfort und Genuss!
Familienfreundlicher Ausflugsgasthof mit Tradition in ruhiger, wunderschöner Lage mit Panoramablick zum Böhmerwald. Genießen Sie Ihren Aufenthalt in renovierten, hellen Zimmern zum Wohlfühlen!
Direkter Anschluss an das Rad- und Wanderwegenetz der Ferienregion Böhmerald, Reitmöglichkeiten, Einstellplätze für Pferde, eigener Fischteich, Kegelbahn, Liegewiese, Tischtennis und ein Aufenthaltsraum sollen Ihren Urlaub zum Vergnügen machen.
Der Golfpark Böhmerwald in Ulrichsberg sind in wenigen Minuten zu erreichen.
Natürlich können Sie auch Ihre Haustiere mitbringen!
Nach einem ausgefüllten Tag können Sie sich in der Sauna sowie auf einer ruhigen Sonnenterrasse erholen. Unsere gute Küche mit freier Menüwahl, von Hausmannskost bis vegetarisch, wird Sie für den nächsten Tag wieder stärken.
Freuen Sie sich auf traumhafte Tage im zauberhaften Böhmerwald!
Der „Hubertushof” ist ein junges, modernes und kommunikatives Gasthaus, kombiniert mit allen Vorzügen der traditionellen, österreichischen Wirtshauskultur.
Die Familie Fuchs-Eisner führt mit viel Engagement in der zweiten Generation den traditionellen Gastbertieb und hat nach und nach, durch zeitgemäße Umbauten und Erweiterungen einen modernen & kommunikativen Hubertushof geschaffen, der Treffpunkt für örtliche Wirtshauskultur ist, aber auch die Vorzüge eines modernen Restaurants bietet.
Unsere Urlaubsgäste genießen die entspannte, familiäre Atmosphäre und fühlen sich in den schön gestalteten Zimmern wohl. Sie genießen die vielen Annehmlichkeiten des Hauses wie den weitläufigen Garten, Sauna, Swimmingpool während die Kinder sich am Spielplatz austoben.
Genießen Sie gemütliche Wirtshauskultur mit heimischem Bier und Wein direkt vom Hauer!
Gegen Anmeldung kochen wir gerne für Sie, ansonsten bieten wir kleine Gerichte an.
Hervorragende Speisen und Weine - das Beste ist uns gerade gut genug. Bei unseren Zutaten achten wir stets auf eine gleichbleibend hohe Qualität. So pflegen wir einen engen Kontakt zu unseren Lieferanten. Uns ist es sehr wichtig zu wissen, was hinter den Produkten steckt. Wer sie gefüttert, gefangen, gesät oder geerntet hat.
Genießen Sie mit Ihrer Familie oder Ihren Freunden eine Vielzahl von Spezialitäten. In unserem gutsortierten Weinkeller finden Sie den passenden Tropfen zu günstigen Preisen.
Reservieren Sie rechtzeitig unter 07287 / 7216! Ab 19. Jänner 2018 ist unser Lokal ein Nichtraucher-Lokal!
Schenken macht Freude:
Bereiten Sie Ihren Lieben, Freunden oder Geschäftspartnern "Freude und Genuss" mit unseren exklusieven Geschenkgutscheinen.
Gasthof Post der traditionelle Landgasthof, ausgezeichnet mit 85 Falstaff-Punkten für das Jahr 2017.
Herzlich willkommen auf dieser Hütte!
Hier haben wir alle wichtigen Informationen für den Besuch bei uns zusammengestellt. Jeder Reiter hält weitere Details zur Ausstattung, Anreise und Zustieg sowie Touren-Vorschläge bereit.
Sollten Sie dennoch weitere Fragen haben, setzen Sie sich bitte direkt mit uns in Verbindung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Wenn Sie Hüttenaufenthalte mit Hunden planen, bitten wir Sie, dies im Vorfeld mit uns abzuklären.
Weit weg. Vom Alltag. Von Hektik und Stress. Ganz nah bei sich. Wellness in Feinkultur. Sich spüren. In sich hineinfühlen. Sich lösen. Wellness mit allen Sinnen. Genießen Sie herrliche Gaumenfreuden im Guglwald Kulinarium, tauchen Sie ein in die Wellnesswelt des Guglwald Vitarium. Eine große Auswahl verschiedener Entspannungsbereiche erwartet Sie.
Das Vier Sterne Superior Wellnesshotel Guglwald liegt eingebettet in die ruhige Landschaft des oberen Mühlviertels, direkt an der Grenze zu unserem Nachbarland Tschechien. Dort, wo die Hektik des Alltags unerreichbar weit entfernt scheint, ist der ideale Ort um sämtlichem Trubel und Stress zu entfliehen, seine Seele wie die Füße baumeln zu lassen und neue Kraft und Energie zu schöpfen. Wellness mit besonderem Augenmerk auf Tiefenentspannung und kulinarischen Genüssen sind dabei Markenzeichen des familiär und freundschaftlich geführten Hotels. Unsere Gäste sind dabei stets Teil dieser Familie und das spürt man. Viele immer wiederkehrende Besucher geben uns recht, dass Guglwald ein Ort ist, den man gerne besucht und an den man gerne zurückkehrt.
Traditionelle Hausmannskost, einheimische Köstlichkeiten, feine Jausen-Schmankerl und selbst gemachte Mehlspeisen: Dafür sind wir in der Region bekannt. Wir bieten unseren Gästen eine offene und ehrliche Küche. Auf Vorbestellung gibt es auch warme Speisen wie zB. Bratl in der Rein oder eine Variation aus verschiedenen Schnitzerln. Die Rohstoffe stammen natürlich aus der Region.
Wir beziehen unsere Produkte aus der Region. Unsere Lämmer (Juraschafe) verarbeiten wir im eigenen Betrieb. Unsere Ziegenmilchprodukte stammen ebenfalls aus dem eigenen Betrieb. Auf Anfrage gibt es Ziegenfrischkäse auch zum Mitnehmen.
KIeinstcamping platz mit Möglichkeit Wohnmobil Urlaub zu machen!!! Mitglied beim digitaler Stellplatzführer Schau aufs Land - Infos: www.schauaufsland.com
Sehenswert ist unsere Kirche, sie wurde 1147 erbaut und ist eines der wenigen Beispiele des Überganges von Gotik zur Renaissance.
Die Entstehungssage
Der "Stefanstritt", 500 m vom Ortskern entfernt, ist der Ort einer berühmten Legende - Als das Kirchlein zu St. Stefan erbaut werden sollte, einigten sich die Bauleute auf eine Stelle am Stefinger Bachl. Sie begannen mit der Arbeit. Am nächsten Morgen war ihr Werk allerdings zerstört. Während sie es tagsüber wieder aufbauten, wurde es nächtens zerstört. Da erschien eines Tages den Bauleuten der Heilige Stephanus in Gestalt eines Zimmermannes. Er forderte sie auf, das Kirchlein dort zu bauen, wo er sein Beil hinschleuderte. Er nahm eine Zimmermannsaxt und schleuderte sie hoch über die Baumwipfel hinweg. Die Zimmerleute hielten sich an die Anweisung. Und so steht die Kirche heute an dem Platz, den der Heilige Stephanus bestimmt hatte. Sie wurde ihm geweiht.
Die Vertiefung im Felsen neben der alten Grenzmarke wird als Zeichen dieser mystischen Erscheinung gedeutet: sie soll der Abdruck des Fußes des Heiligen Stefanus sein. Nachdem der Teufel den Bau der Kirche nicht verhindern konnte, wollte er am "Teufelssitz" unweit des "Stefantrittes" wenigstens die Leute vom Kirchgang abhalten.
Herzhafte Kulinarik bei gemütlichem Flair.
Die beliebte Jausenstation ist ein guter Tipp, um einen Ausflug auch kulinarisch bei einer zünftigen Brettl-, Sulz-, Speck- oder Käsejause sowie selbstgebackenem Brot in vollen Zügen zu genießen. Übrigens werden die Gusto-Stückerl direkt von der nebenan liegenden Fleischhauerei Schuster bezogen.
Information: Marktgemeindeamt
Tel.: +43(0) 72 32 / 21 05
Erlebniswelt Granit:
Der größte Natursteinlehrpfad Österreichs demonstriert mit über 160 Exponaten die heimische Steinlandschaft. Bei Führungen erleben Sie die Geschichte der Granitregion hautnah. Ein historischer Steinbruch bildet das eindrucksvolle Ambiente des Natur-Amphitheaters Arena Granit.
Brauerei Hofstetten:
In der privaten Landbrauerei Hofstetten werden ebenso edle wie außergewöhnliche Bierspezialitäten, wie Kübel-, Honigoder Granitbier kreiert. Ein ideales Ausflugsziel für Gruppen, die mehr über das altehrwürdige Handwerk des Bierbrauens erfahren möchten.
Schloss Neuhaus:
Am Höhenrücken der Donau thront das weithin sichtbare Schloss Neuhaus, die größte erhaltene Burganlage Österreichs. Bemerkenswert ist der fünfeckige Turm mit Kleeblattfries und originellen Wasserspeiern (Gesäß von Neuhaus). Führungen für Gruppen gegen Voranmeldung.
Info: Gemeindeamt Kirchberg ob der Donau
Tel.: +43 (0) 72 82 / 4601
Drei Landschaften auf einen Blick…
Hier darf der Blick in die Ferne schweifen und entdeckt dabei das wunderschöne Donautal, den Sauwald gegenüber und das Mühlviertel. Das Mühlviertel schließt nördlich an die Donauleitn an und vermittelt mit seinen sanft geformten Rücken und Kuppen eine gewisse Ruhe. Den geologischen Untergrund bilden Granite und Gneise, die da und dort als markante Felsbildungen und Verwitterungsformenhervortreten. Die sauren und nährstoffarmen Böden machten es der Landwirtschaft nicht leicht, dazu kommt das raue, kühle und niederschlagsarme Klima der Hochlagen. Regionstypisch sind hügelige Kulturlandschaften (Bühel), die diverse Feldgehölze enthalten. Demgegenüber stehen strukturarme agrarische Plateaus. Heute wird sehr intensive Landwirtschaft betrieben, mit Milchwirtschaft als Hauptsparte. Früher waren neben der Landwirtschaft der Anbau von Flachs und Hopfen sowie die Leinenweberei wichtige Einkommen. Die Bierbrautradition ist heute nach wie vor lebendig.
Der Teufel hatte einst Reichtümer und kostbare Schätze. Seinen größten Schatz vergrub er ganz in der Nähe, in Obermühl auf der Teufelskirche. "Des Teufels Geldwäscherei" erzählt davon, was er sonst noch mit seinen Schätzen zu tun pflegte.
Info: Gemeindeamt Niederkappel
Tel.: +43 (0) 72 86 / 85 55
Chronik
Ca. 5000 v.Chr.
Erste Besiedelung durch entsprechende Steinfunde bewiesen. 1150 Erste urkundliche Nennung des Ortes Cappela. 1256 Passauischer Gerichtssitz, Raspen, Ruestorfer und zuletzt die Rödern. 1397 Unser Ort wird Nidern Chappelln genannt. 1400 Eine kleine gotische Kirche wird erbaut. Ab 1455 heißt der Ort Niederkappel. 1500 Errichtung einer Schule. 1634 An der Pest starben 100 Personen. 1809 Französische Truppen besetzen Niederkappel. 1890 Baubeginn des Mühlviertler Doms. 1933 Großbrand in Niederkappel – 22 Häuser brannten nieder. 1954 Hochwasserkatastrophe in Grafenau. 1982 Verleihung des Gemeindewappens. 2005 Eröffnung des Dr. Kirchschläger-Gedenkzentrums.
Das im 16. Jh. erbaute Starhemberg-Schloss steht nach seiner Renovierung im Mittelpunkt vielfältiger kultureller und touristischer Aktivitäten.
Info: Tourismusgemeinde Pfarrkirchen im Mühlkreis
Tel.: +43 (0) 72 85/415
Praktischer Arzt mit Hausapotheke, 0 72 85 /62 60
Raiffeisenbank Donau-Ameisberg, 0 72 85 / 406
Chronik
Die Geschichte Pfarrkirchens ist eng mit der Geschichte der Pfarre verbunden. Diese wurde im 11. Jahrhundert von Passau aus gegründet. Pfarrkirchen wird urkundlich erstmals zwischen 1220 und 1240 erwähnt. Zu Pfarrkirchen gehörte ursprünglich in etwa das Gebiet zwischen Ranna und kleiner Mühl. Von dieser Zeit zeugt heute noch die mächtige und reich ausgestattete Kirche, die untypisch für den kleinen Ort ist. Der erste Kirchenbau dürfte bereits im 13. Jahrhundert an der Schwelle zwischen Romanik und Gotik entstanden sein und ist heute im Kern noch erhalten. Mitte des 15. Jahrhunderts wurde das von Kriegen zerstörte romanische Langhaus gotisch gewölbt und um 1500 die Sakristei sowie die daneben befindliche Kapelle errichtet. Die bestehende bauliche Ausgestaltung und Ausmalung im spätbarokken Stil stammt aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Die kunsthistorische Bedeutung der weitum sichtbaren Kirche liegt insbesondere in der Entdeckung der Malereien von Giovanni Carlone, welche im Zuge der umfassenden Kirchenrenovierung 1988 bis 1995 freigelegt wurden.
Die Gemeinde Pfarrkirchen i.M. befindet sich im südwestlichen Teil des Bezirkes Rohrbach auf dem Höhenrücken des Pfarrwaldes der westlich zur Ranna und östlich zum Daglesbach abfällt. Im Norden reicht das Gemeindegebiet bis an den Ameisberg der mit 941 m die höchste Erhebung in der Region darstellt. Das auch als Naturschutzgebiet ausgewiesene Rannatal mit seinen bekannten Blockströmen bildet die westliche Grenze und schlängelt sich hinunter bis an die Donau.
Manchmal braucht es einiges, damit man sich selbst gut behandelt - und wenn es so lange dauert, bis der Leibhaftige höchstpersönlich vor einem steht. Die Donau-Sage "Hau mich herunter!" erzählt so eine Episode.
Alles in einem! Einkaufen, Cafe & Kuchen, Catering für dein Fest oder doch lieber einfach zum Wirt im Dorf? Das Stefansplatzerl in St. Stefan-Afiesl vereint all das an einem Standort! Der Stefansplatzerl Online-Shop ist da ! Unter www.stefansplatzerl.at/shop können ab sofort regionale Produkte von Produzenten aus unserer Region online bestellt werden. Die Waren können an bestimmten Abholtagen im Stefansplatzerl abgeholt und dort auch bezahlt werden. Was gibt es alles: z.B. Rind- und Schweinefleisch, Bio-Henderl, Wildfleischwaren, Bio-Tierfutter, Bosna- und Burgerweckerl, Produkte von Verwerk. Die Produktpalette wird permanent erweitert.
Das Stefansplatzerl wird von den ARTEGRA Werkstätten betrieben. Wir sind ein Unternehmen der Sozialbranche und schaffen Arbeitsplätze für Menschen mit Beeinträchtigungen, Fördern Qualifizierung und versuchen für unsere MitarbeiterInnen mit Beeinträchtigungen Arbeitsplätze am ersten Arbeitsmarkt zu finden.
Hier arbeiten daher unsere MitarbeiterInnen mit und ohne Beeinträchtigungen in den unterschiedlichsten Feldern wie Service, Küche, Nahversorger, … Hand in Hand und Seite an Seite! Als täglich gelebte, selbstverständliche Inklusion!
Stelzerkapelle am Nordwaldkammweg zwischen Helfenbergerhütte und Guglwald
Geocache
Lust auf Pizza & Co?
Der 'Gasthof zur großen Linde' ist vor allem bekannt für seine saftig-knusprigen Pizzen, aber auch für gut-bürgerliche, osterreichische Küche. Ob als kleine Gruppe im Stüber, oder große Reisegesellschaft - Hier ist jeder willkommen!
Öffentliche Verkehrsmittel
Wie in die Donauregion Oberösterreich anreisen?
Der schnelle Weg ans Ziel – mit Bahn, Bus, Auto, Schiff oder Flugzeug.
Für Informationen beim Kontakt anfragen.
Gegenüber Usern
1. Die vorgestellten Touren zum Wandern, Walken, Rad- bzw. Rennradfahren, Mountainbiken, Motorradfahren, Reiten, Klettern, Langlaufen, Gehen von Ski- oder Schneeschuhtouren etc. sind als unentgeltliche Tourenvorschläge zu sehen und dienen ausschließlich der unverbindlichen Information. Wir haben keine Absicht, mit Usern dieser Website einen Vertrag abzuschließen. Durch die Nutzung der Daten kommt kein Vertrag mit uns zustande.
Die Daten dürfen lediglich zum privaten Gebrauch verwendet werden; jede kommerzielle Nutzung ist unzulässig. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Daten auf kommerziell betriebenen Webseiten, Tauschplattformen, etc. anzubieten oder daraus kommerzielle Produkte zu entwickeln. Durch den Download erhält kein User Rechte an den betreffenden Daten.
Die eingestellten Tourenvorschläge wurden mit größter Sorgfalt erhoben; trotzdem übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen.
Wir weisen darauf hin, dass sämtliche auf dieser Website enthaltenen Tourenvorschläge bzw. die damit in Zusammenhang stehenden Daten und Informationen nicht von uns eingestellt wurden, sondern von dritten Personen (§ 16 ECG). Wir haben keinen Einfluss darauf, ob die darin gemachten Angaben (wie Distanz, Schwierigkeitsgrad, Höhenmeter, Beschreibung, etc.) authentisch, richtig und vollständig sind. Eine Prüfung dieser fremden Inhalte durch uns erfolgt nicht. Aus diesem Grund übernehmen wir keine Haftung für die Authentizität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen.
Bauliche Maßnahmen oder sonstige Einflüsse (z.B. Vermurung, o.ä.) können zu zeitweiligen oder dauerhaften Änderungen der Strecke führen (z.B. Wegreißen einer Brücke, o.ä.). Möglicherweise ist die Strecke solcher Art ganz oder teilweise nicht mehr befahrbar.
Die Verwendung der Daten sowie das Benutzen (Befahren, Begehen, Bereiten etc.) der vorgeschlagenen Touren bzw. des Wegenetzes erfolgt daher auf eigene Gefahr in eigener Verantwortung. Der Nutzer ist insbesondere für die Routenauswahl, die Orientierung im Gelände, die Einhaltung der Verkehrsvorschriften, die Ausstattung und Ausrüstung für in Punkt 1. angeführte Touren (z.B. seines Fahrrades, etc.), das Tragen eines Helms, die Einschätzung der persönlichen Leistungsfähigkeit, die Einschätzung von Gefahren und die Einhaltung einer angemessenen Geschwindigkeit selbst verantwortlich. Wir schließen jede wie immer geartete Haftung für die durch die Verwendung der vorgeschlagenen Touren entstandenen Schäden, insbesondere für Unfälle, aus.
2. Manche Touren führen über Straßen, auf denen üblicher Verkehr herrscht. Bitte beachten Sie, dass dadurch ein erhöhtes Gefahrenpotential besteht, das durch entsprechende Vorsicht und richtiges Einschätzen und Umsetzen der eigenen Fähigkeiten vermieden werden kann. Benutzen Sie deshalb eine Ihnen unbekannte Tour langsam und mit besonderer Vorsicht. Achten Sie ständig auf mögliche Gefahrenquellen und beobachten Sie durchgängig den Verkehr. Verlassen sie die beschriebenen Routen nicht.
Die allfällige Nutzung von Privatstraßen, insbesondere Forststraßen und landwirtschaftlichen Güterwegen, kann rechtlichen Beschränkungen unterliegen, die zu beachten und einzuhalten sind.
Es gelten die Regeln der Straßenverkehrsordnung. Jeder Nutzer (z.B. Radfahrer, Motorradfahrer) ist in eigener Verantwortung für die Einhaltung dieser Regeln, für den ordnungsgemäßen Zustand seines Fahrrades / Fahrzeuges und dessen ausreichender Ausstattung (Licht, Bremsen, etc.) zuständig. Jeder Nutzer hat zudem in eigener Verantwortung für die Einhaltung einer den Umständen und dem eigenen Können angemessenen Geschwindigkeit und eines ausreichenden Abstandes zum Vordermann zu sorgen. Wir raten ausdrücklich dazu, stets auf Sicht zu fahren, einen Helm und reflektierende Kleidung (o.ä.) zu tragen sowie eine zulässige Fahrradbeleuchtung zu verwenden.
3. Sämtliche Touren erfordern eine sehr gute körperliche Konstitution und Kondition sowie eine ausführliche Vorbereitung. Wir empfehlen ausdrücklich, die Touren nur bei optimaler Gesundheit zu fahren.
Wir empfehlen Ihnen den Abschluss einer Unfall- und Haftpflichtversicherung. Verwenden Sie einen Fahrrad-Computer, der die Tageskilometer anzeigt und auf das jeweilige Vorderrad geeicht ist.
4. Speziell für Mountainbiker - Fair Play Regeln:
Mountainbiken gehört zu den schönsten Freizeitsportarten in freier Natur. Beim Biken und auf Mountainbiketouren lassen sich Berge und Seen, Almen und Hütten ganz neu erfahren. Einige Regeln für das Fair Play im Wald helfen, beim Mountainbiken konfliktfrei unterwegs zu sein.
a. Fußgänger haben Vorrang: Wir nehmen Rücksicht und sind freundlich zu Fußgängern und Wanderern. Bei Begegnungen benützen wir die Fahrradklingel und fahren langsam vorbei. Ohnehin meiden wir stark begangene Wege. Rücksicht auf die Natur: Wir hinterlassen keine Abfälle.
b. Auf halbe Sicht fahren: Wir fahren mit kontrollierter Geschwindigkeit, bremsbereit und auf halbe Sicht, besonders bei Kurven, weil jederzeit mit Hindernissen zu rechnen ist. Fahrbahnschäden, Steine, Äste, zwischengelagertes Holz, Weidevieh, Weideroste, Schranken, Traktor-Forstmaschinen, Fahrzeuge von Berechtigten sind Gefahren auf die wir gefasst sein müssen.
c. ‚Don´t drink and drive!’ Kein Alkohol auch beim Mountainbiken. Rücksicht an der Raststation (Umgang mit Radständer, verschmutzten Schuhen oder Kleidung).
Erste Hilfe leisten ist Pflicht!
d. Markierte Strecken, Fahrverbote und Sperren: Halte dich an markierte Strecken und Absperrungen und akzeptiere, dass diese Wege primär der land- und fortwirtschaftlichen Nutzung dienen!
Sperren sind oft unvermeidbar und in deinem eigenen Interesse. Rad fahren abseits der Route und außerhalb der freigegebenen Zeiten ist strafbar und macht uns zu illegalen Bikern.
e. Wir sind Gäste im Wald und benehmen uns wie Gäste, auch gegenüber dem Forst- und Jagdpersonal. Beim Mountainbiken sind Handy und Musik-Player tabu! Volle Aufmerksamkeit ist gefragt.
f. Vermeiden wir unnötigen Lärm. Aus Rücksicht auf die frei lebenden Tiere fahren wir nur bei vollem Tageslicht. Wir fahren prinzipiell immer (auch bergauf) mit Helm! Notfallpaket mitnehmen: Wir führen immer ein Reparaturset und Verbandszeug mit.
g. Richtige Selbsteinschätzung: Wir überfordern uns selbst weder in fahrtechnischer noch in konditioneller Hinsicht. Nimm Rücksicht auf den Schwierigkeitsgrad der Stecke und schätz deine Erfahrungen und dein Können als Biker genau ein (Bremsen, Klingel, Licht)!
h. Weidegatter schließen: Wir nähern uns dem Weidevieh im Schritttempo und schließen nach der Durchfahrt sämtliche Weidegatter. Vermeiden wir Flucht- und Panikreaktionen der Tiere. Dem Vergnügen und der sportlichen Herausforderung auf dem Berg und im Wald steht damit nichts mehr im Wege!
i. Straßenverkehrsordnung: Auf allen Mountainbikestrecken gilt die Straßenverkehrsordnung (StVO), die wir einhalten. Unser Rad muss deshalb technisch einwandfrei und der Straßenverkehrsordnung entsprechend ausgestattet sein, also mit Bremsen, Klingel, Licht. Wir kontrollieren und warten unsere Mountainbikes ohnehin regelmäßig.
5. Für Inhalte externer Internetseiten übernehmen wir keine Verantwortung; insbesondere übernehmen wir keine Haftung für deren Aussagen und Inhalte. Zudem nehmen wir keinen Einfluss auf Gestaltung und Inhalte der Seiten, zu denen man von www.ausflugstipps.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.ausflugstipps.at verwiesen wird. Eine laufende Kontrolle von Seiten, zu denen man von www.ausflugstipps.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.ausflugstipps.at verwiesen wird, erfolgt nicht. Wir machen uns den Inhalt von Seiten, zu denen man von www.ausflugstipps.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.ausflugstipps.at verwiesen wird, auch nicht zu eigen.
Gegenüber Bloggern
BITTE BEACHTEN SIE:
1. Jede Ihrer Empfehlungen eines Tourenvorschlages zum Wandern, Walken, Rad- bzw. Rennradfahren, Mountainbiken, Motorradfahren, Reiten, Klettern, Langlaufen, Gehen von Ski- oder Schneeschuhtouren etc. sowie sonstigen Angaben und Informationen erfolgen unentgeltlich. Wir übernehmen dafür, insbesondere für die Richtigkeit der Informationen, ebenso wenig eine Haftung wie für jegliche aus der Verwendung Ihres Tourenvorschlages durch einen Dritten (insbesondere durch Nutzer dieser Website) wie immer geartete Folgen. Die von Ihnen eingestellten Tourenvorschläge sowie sonstigen Angaben und Informationen werden von uns zu keinem Zeitpunkt überprüft.
Wir haben keine Absicht, mit Personen, die Tourenvorschläge sowie sonstigen Angaben und Informationen auf dieser Website einstellen, einen Vertrag abzuschließen. Durch das Einstellen von Daten (Informationen) kommt kein Vertrag mit uns zustande.
Mit der Empfehlung eines Tourenvorschlages übernehmen Sie eine besondere Verantwortung gegenüber anderen Sportlern. Bitte nehmen Sie diese Verantwortung ernst und beschreiben Sie Ihren Tourenvorschlag mit größtmöglicher Sorgfalt nach bestem Wissen und Gewissen.
2. Ihre Tourenvorschläge haben daher in klarer und unmissverständlicher Art und Weise zumindest folgende Kriterien zu beinhalten und ausreichend zu beschreiben:
• Startpunkt
• Detaillierte Streckenbeschreibung
• Distanz/Gesamtlänge
• Schwierigkeitsgrad
• Gefährliche Stellen
• Durchschnittliche Fahrdauer
• Höhenmeter
• Endpunkt.
Wenn möglich, geben Sie zudem ein Höhenprofil an.
3.Mit dem Einstellen der Empfehlung eines Tourenvorschlages durch Sie erteilen Sie uns den Auftrag, Ihren Tourenvorschlag bzw. die von Ihnen gemachten Angaben auf unserer Website zu speichern und Dritten, insbesondere Usern dieser Website, dauerhaft zugänglich zu machen. Wir behalten uns vor, die von Ihnen eingestellten Tourenvorschläge und sonstigen Angaben bzw. Informationen jederzeit ohne Angabe von Gründen ganz oder teilweise zu sperren oder zu löschen. Hieraus erwachsen Ihnen keine wie immer gearteten Ansprüche.
Vielen Dank für Ihr Bemühen !
4. Für Inhalte externer Internetseiten übernehmen wir keine Verantwortung; insbesondere übernehmen wir keine Haftung für deren Aussagen und Inhalte. Zudem nehmen wir keinen Einfluss auf Gestaltung und Inhalte der Seiten, zu denen man von www.ausflugstipps.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.ausflugstipps.at verwiesen wird. Eine laufende Kontrolle von Seiten, zu denen man von www.ausflugstipps.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.ausflugstipps.at verwiesen wird, erfolgt nicht. Wir machen uns den Inhalt von Seiten, zu denen man von www.ausflugstipps.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.ausflugstipps.at verwiesen wird, auch nicht zu eigen.