© Foto Oberösterreich Tourismus GmbH/Stefan Mayerhofer: Eine Skifahrerin fährt eine Piste in der Skiregion Hochficht am Böhmrwald hinunter.
© Foto: Oberösterreich Tourismus GmbH/Moritz Ablinger: Skifahren am Hochficht
Skifahren am Hochficht
suche
suchen
schließen

Grande-Granit-Runde: Etappe 2

  • kulturell interessant
  • Mehrtagestour

Interaktives Höhenprofil

GPS Daten downloaden
PDF erstellen

Tour-Details

Startort: 4162 Julbach
Zielort: 4170 St. Stefan-Afiesl

Dauer: 7h 45m
Länge: 64,2 Kilometer
Höhenmeter (aufwärts): 1.704m
Höhenmeter (abwärts): 1.640m

niedrigster Punkt: 441m
höchster Punkt: 865m
Schwierigkeit: schwer
Kondition: sehr schwer
Panorama: Traumtour

Wegbelag:
Asphalt, Pfad / Trail, Sonstiges


Kurzbeschreibung:

„Übers Nordkap und Zwischen-Fluss-Rücken aufs Böhmerwald-Dach“



Technik: ***


Erlebniswert: ******


Empfohlene Jahreszeiten:
  • März
  • April
  • Mai
  • Juni
  • Juli
  • August
  • September
  • Oktober


Eigenschaften:
  • Etappentour
  • aussichtsreich
  • Einkehrmöglichkeit
  • kulturell / historisch
  • geologische Highlights
  • botanische Highlights
  • faunistische Highlights

Beschreibung:

Von Kohlstatt biken Sie – den Böhmerwald-Höhenrücken im Blick - glückselig durch ein sanft hügeliges Mischwald-Wiesen-Mosaik zum nördlichsten Punkt der Runde. Gratulation! Die Rückfahrt startet mit herrlichem Waldbiken am Zwischenmühlrücken. In Julbach, dem Meran des Mühlviertels, wechseln Sie ins wiesenreiche Kleine Mühltal. Entlang der Talflanke und über versteckte Hinterlandhügel geht´s nach Sarleinsbach. Finale Gustostückerl: drei atem(be)raubende Zwischen-Fluss-Rücken und Gipfelsturm zum Höhendorf St. Stefan am Walde (805 m), am Böhmerwald-Dach!


 


Highlights:



  • Nördlichster Punkt der Runde

  • Julbach - Das Meran des Mühlviertels

  • Kleine Mühl, Große Mühl und Steinerne Mühl (Dem Mühlviertel namensgebende Flüsse)

  • Höhendorf St. Stefan am Walde (Dach des Böhmerwaldes)

  • Übernachtung: Am Böhmerwald-Dach im Höhendorf St. Stefan am Walde



Wegbeschreibung:

Von Kohlstatt radeln Sie – den Böhmerwald-Höhenrücken im Blick - glückselig durch ein sanft hügeliges Mischwald-Wiesen-Mosaik zum nördlichsten Punkt der Runde. Gratulation! Die Rückfahrt startet mit herrlichem Waldbiken am Zwischenmühlrücken. In Julbach, dem Meran des Mühlviertels, wechseln Sie ins wiesenreiche Kleine Mühltal. Entlang der Talflanke und über versteckte Hinterlandhügel geht´s nach Sarleinsbach. Finale Gustostückerl: drei atem(be)raubende Zwischen-Fluss-Rücken und Gipfelsturm zum Höhendorf St. Stefan am Walde (805 m), am Böhmerwald-Dach!


 


Zum Auftakt radeln Sie im Dreiländereck Österreich, Bayern und Tschechien von Kohlstatt – den Böhmerwald-Höhenrücken im Blick – voller Glückseligkeit durch ein wundervolles Mischwald-Wiesen-Mosaik sanfthügelig bergab zum „Nordkap“. Beim Gehöft Bräuerau 16 haben Sie den nördlichsten Punkt dieser MTB-Runde erreicht. Gratulation! Die Rückfahrt beginnt am waldreichen Zwischenmühlrücken, dem Höhenrücken zwischen Großer Mühl und Kleiner Mühl. Durch schattige Nadelwälder mit verborgenen Lichtungen radeln Sie entspannt bergan. Nach der Querung des Golfparks Böhmerwald (Auf fliegende Golfbälle achten!) begeistern herrliches Bergmischwald-Biken und ein kurzer „Trail“-Anstieg vor dem höchsten Punkt (728 m). Kurze Waldabfahrt, dann stehen Sie auf einem Geländesattel mit schönem Ausblick: Böhmerwald-Höhenrücken, Kleines Mühltal, ... Nun wechselt die Route ins wiesenreiche Kleine Mühltal. Rasant führt eine steile Asphaltstraße hinunter nach Julbach, das Meran des Mühlviertels! Aufgrund seiner südausgerichteten Kessellage herrscht hier besonders mildes Klima, so gedeihen - trotz hoher Nordlage - Obstbäume sehr gut. Kurz radeln Sie erhaben in der Talflanke weiter, dann begeistert flowiger Abfahrtsspaß auf temporeichen Feldwegen in den Wiesengrund der Kleinen Mühl. Harmonie in Vollendung! Schweißtreibend führt die Route auf der gegenüberliegenden Talflanke über Niederkraml, einen knackigen Waldrücken (610 m) und eine kurze Zwischenabfahrt zum historischen Markt Peilstein im Mühlviertel! Auf einem Hügel über der Kleinen Mühl gelegen, soll sich dessen Name von einem Jagdplatz ableiten, an dem Wild gebeilt (= erlegt) wurde. Eine flotte Schleife führt ins Tal hinab, auf der anderen Talseite hoch nach Stierberg und wieder zurück. Es folgt herrliches Höhenrücken-Biken entlang des Kleinen Mühltals: einsame Bauernstraßen, urige Waldwege, idyllische Wiesenwege, erhabene Ausblicke, ... Genussradeln wechselt mit knackigen Anstiegen und schnellen Abfahrten! Höchster Punkt: Im Bergwald zwischen Rampetzreit und Hennerbach (640 m). Ab Rutzersdorf erklimmen Sie einen knackigen bäuerlichen Doppelhügel im Hinterland (Höchster Punkt: Innerhötzendorf 580 m). Kurze Regenerationsfahrt in einem verborgenen Waldtal und nach einem knackigen Steilanstieg stehen Sie im historischen Markt Sarleinsbach. Halbzeit - ein perfekter Ort zum Pausieren! Adrette Ackerbürgerhäuser am schmucken Marktplatz erzählen übrigens von zu Wohlstand gekommenen Ortsbauern mit Bürgerrechten.


 


Jetzt beginnt die Faszination "Zwischen-Fluss-Rücken-Biken": die Überquerung der Höhenrücken zwischen den Flüssen Kleine Mühl, Große Mühl und Steinerne Mühl! Diese Flüsse sind die Namensgeber für das Mühlviertel. Nach rasanter Abfahrt ins Lichtenbachtal startet die Überquerung des ersten Zwischen-Fluss-Rückens (4,5 km, 140 Hm Anstieg, 180 Hm Abfahrt) ins Kleine Mühltal. Der steile Anstieg führt über eine Bauernstraße, dann auf einem knackigen Waldfahrweg nach Obernberg (600 m), dem höchsten Punkt. Gratulation! Schöner Ausblick lässt den Puls runterkommen. Schließlich sausen Sie genussvoll 3,2 km durch schönes Bauernland und mit kurzen Gegenanstiegen ins waldreiche Kleine Mühltal. Die Route folgt dem Fluss auf der ruhigen Landstraße.


 


In Hühnergeschrei startet die Überquerung des zweiten Zwischen-Fluss-Rückens (12,8 km, 330 Hm Anstieg, 290 Hm Abfahrt) ins Große Mühltal. Über einen ausblickreichen Höhenrücken radeln Sie bergauf. Kurze Steilstücke sorgen für Höhe, mehrere Geländeterrassen für Leichtigkeit. Wundervolle Ausblicke gepaart mit schattigen Mischwaldwegen, naturnahen Wiesenwegen und einsamen Bauernstraßen kreieren ein grandioses Landidyll-Höhen-Erlebnis. Höchster Punkt: Kreuzung unterhalb der Kote 685 (675 m). Gratulation! Die 7,5 km lange Abfahrt im Rhythmus der Hügel führt Sie - im Wechselspiel von Geschwindigkeitsrausch, Flowgefühl und Trailspaß - hinunter ins waldreiche Große Mühltal. Ab der Schönbergmühle folgt die Route kurz dem Fluss auf der ruhigen Landstraße.


 


Alsbald beginnt die Überquerung des dritten Zwischen-Fluss-Rückens (7,7 km, 303 Hm Anstieg, 260 Hm Abfahrt) ins Steinerne Mühltal. Nach bäuerlichem Höhenrücken mit traditionellem Hopfengarten in Marbach fordert eine trailartige Waldabfahrt samt knackigem Waldanstieg. Kurz nach dem Gehöft Hollerberger sorgt eine flotte Abfahrt zum Fleckbach für willkommene Regeneration. Jetzt heißt es nochmal kurbeln: anfangs auf steiler Bauernstraße, schließlich knackig direttissima über die Wiese zum Denkmalhof Unterkagerer, einem Juwel bäuerlichen Kulturerbes. Auf der Bauernstraße gleich oberhalb stehen Sie mit hohem Puls, aber schönem Weitblick am höchsten Punkt (660 m). Gratulation! Die 3,2 km lange Abfahrt mit kurzem Gegenanstieg führt flowig hinunter ins waldreiche Steinerne Mühltal. Gemütlich folgen Sie den Mäandern des verborgenen Flusses auf naturnahen Fahrwegen.


 


Bei der Zaglmühle startet der finale Gipfelsturm aufs Böhmerwald-Dach (350 Höhenmeter). Steil kurbeln Sie hoch: anfangs auf asphaltierter Siedlungszufahrt, später über naturnahen Wiesenweg und schließlich auf einem sehr knackigen Waldweg. Nach den Häusern von Haummer wird´s - Gott sei Dank - entspannter. Das Panorama öffnet sich. Jetzt begeistert erhabenes Höhenradeln vom Feinsten. Auf einer sanft ansteigenden Bauernstraße erreichen Sie kurz vor St. Stefan den höchsten Punkt (860 m). Gratulation! Kurze Abfahrt und Sie haben das Höhendorf St. Stefan am Walde (805 m) erreicht.

Ausgangspunkt: Kohlstatt
Zielpunkt: St. Stefan am Walde

Weitere Informationen:
  • Mehrtagestour
  • Verpflegungsmöglichkeit

Erreichbarkeit / Anreise



Öffentliche Verkehrsmittel

Anreise in die Donauregion


Wie in die Donauregion Oberösterreich anreisen?


Der schnelle Weg ans Ziel – mit Bahn, Bus, Auto, Schiff oder Flugzeug.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Routenplaner für individuelle Anreise
günstigste Jahreszeit
  • Frühling
  • Sommer
  • Herbst

Für Informationen beim Kontakt anfragen.


Grande-Granit-Runde: Etappe 2
WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH
Lindengasse 9
4040 Linz

Telefon +43 732 7277 - 800
Fax +43 732 7277 - 804
E-Mail info@donauregion.at
Web www.donauregion.at
http://www.donauregion.at

Gegenüber Usern

1.    Die vorgestellten Touren zum Wandern, Walken, Rad- bzw. Rennradfahren, Mountainbiken, Motorradfahren, Reiten, Klettern, Langlaufen, Gehen von Ski- oder Schneeschuhtouren etc. sind als unentgeltliche Tourenvorschläge zu sehen und dienen ausschließlich der unverbindlichen Information. Wir haben keine Absicht, mit Usern dieser Website einen Vertrag abzuschließen. Durch die Nutzung der Daten kommt kein Vertrag mit uns zustande.


Die Daten dürfen lediglich zum privaten Gebrauch verwendet werden; jede kommerzielle Nutzung ist unzulässig. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Daten auf kommerziell betriebenen Webseiten, Tauschplattformen, etc. anzubieten oder daraus kommerzielle Produkte zu entwickeln. Durch den Download erhält kein User Rechte an den betreffenden Daten.


Die eingestellten Tourenvorschläge wurden mit größter Sorgfalt erhoben; trotzdem übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen.


Wir weisen darauf hin, dass sämtliche auf dieser Website enthaltenen Tourenvorschläge bzw. die damit in Zusammenhang stehenden Daten und Informationen nicht von uns eingestellt wurden, sondern von dritten Personen (§ 16 ECG). Wir haben keinen Einfluss darauf, ob die darin gemachten Angaben (wie Distanz, Schwierigkeitsgrad, Höhenmeter, Beschreibung, etc.) authentisch, richtig und vollständig sind. Eine Prüfung dieser fremden Inhalte durch uns erfolgt nicht. Aus diesem Grund übernehmen wir keine Haftung für die Authentizität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen.


Bauliche Maßnahmen oder sonstige Einflüsse (z.B. Vermurung, o.ä.) können zu zeitweiligen oder dauerhaften Änderungen der Strecke führen (z.B. Wegreißen einer Brücke, o.ä.). Möglicherweise ist die Strecke solcher Art ganz oder teilweise nicht mehr befahrbar.


Die Verwendung der Daten sowie das Benutzen (Befahren, Begehen, Bereiten etc.) der vorgeschlagenen Touren bzw. des Wegenetzes erfolgt daher auf eigene Gefahr in eigener Verantwortung. Der Nutzer ist insbesondere für die Routenauswahl, die Orientierung im Gelände, die Einhaltung der Verkehrsvorschriften, die Ausstattung und Ausrüstung für in Punkt 1. angeführte Touren (z.B. seines Fahrrades, etc.), das Tragen eines Helms, die Einschätzung der persönlichen Leistungsfähigkeit, die Einschätzung von Gefahren und die Einhaltung einer angemessenen Geschwindigkeit selbst verantwortlich. Wir schließen jede wie immer geartete Haftung für die durch die Verwendung der vorgeschlagenen Touren entstandenen Schäden, insbesondere für Unfälle, aus.


2.    Manche Touren führen über Straßen, auf denen üblicher Verkehr herrscht. Bitte beachten Sie, dass dadurch ein erhöhtes Gefahrenpotential besteht, das durch entsprechende Vorsicht und richtiges Einschätzen und Umsetzen der eigenen Fähigkeiten vermieden werden kann. Benutzen Sie deshalb eine Ihnen unbekannte Tour langsam und mit besonderer Vorsicht. Achten Sie ständig auf mögliche Gefahrenquellen und beobachten Sie durchgängig den Verkehr. Verlassen sie die beschriebenen Routen nicht.


Die allfällige Nutzung von Privatstraßen, insbesondere Forststraßen und landwirtschaftlichen Güterwegen, kann rechtlichen Beschränkungen unterliegen, die zu beachten und einzuhalten sind.


Es gelten die Regeln der Straßenverkehrsordnung. Jeder Nutzer (z.B. Radfahrer, Motorradfahrer) ist in eigener Verantwortung für die Einhaltung dieser Regeln, für den ordnungsgemäßen Zustand seines Fahrrades / Fahrzeuges und dessen ausreichender Ausstattung (Licht, Bremsen, etc.) zuständig. Jeder Nutzer hat zudem in eigener Verantwortung für die Einhaltung einer den Umständen und dem eigenen Können angemessenen Geschwindigkeit und eines ausreichenden Abstandes zum Vordermann zu sorgen. Wir raten ausdrücklich dazu, stets auf Sicht zu fahren, einen Helm und reflektierende Kleidung (o.ä.) zu tragen sowie eine zulässige Fahrradbeleuchtung zu verwenden.


3.    Sämtliche Touren erfordern eine sehr gute körperliche Konstitution und Kondition sowie eine ausführliche Vorbereitung. Wir empfehlen ausdrücklich, die Touren nur bei optimaler Gesundheit zu fahren.


Wir empfehlen Ihnen den Abschluss einer Unfall- und Haftpflichtversicherung. Verwenden Sie einen Fahrrad-Computer, der die Tageskilometer anzeigt und auf das jeweilige Vorderrad geeicht ist.


4.    Speziell für Mountainbiker - Fair Play Regeln:


Mountainbiken gehört zu den schönsten Freizeitsportarten in freier Natur. Beim Biken und auf Mountainbiketouren lassen sich Berge und Seen, Almen und Hütten ganz neu erfahren. Einige Regeln für das Fair Play im Wald helfen, beim Mountainbiken konfliktfrei unterwegs zu sein.


a.    Fußgänger haben Vorrang: Wir nehmen Rücksicht und sind freundlich zu Fußgängern und Wanderern. Bei Begegnungen benützen wir die Fahrradklingel und fahren langsam vorbei. Ohnehin meiden wir stark begangene Wege. Rücksicht auf die Natur: Wir hinterlassen keine Abfälle.

b.    Auf halbe Sicht fahren: Wir fahren mit kontrollierter Geschwindigkeit, bremsbereit und auf halbe Sicht, besonders bei Kurven, weil jederzeit mit Hindernissen zu rechnen ist. Fahrbahnschäden, Steine, Äste, zwischengelagertes Holz, Weidevieh, Weideroste, Schranken, Traktor-Forstmaschinen, Fahrzeuge von Berechtigten sind Gefahren auf die wir gefasst sein müssen.

c.    ‚Don´t drink and drive!’ Kein Alkohol auch beim Mountainbiken. Rücksicht an der Raststation (Umgang mit Radständer, verschmutzten Schuhen oder Kleidung).

Erste Hilfe leisten ist Pflicht!

d.    Markierte Strecken, Fahrverbote und Sperren: Halte dich an markierte Strecken und Absperrungen und akzeptiere, dass diese Wege primär der land- und fortwirtschaftlichen Nutzung dienen!

Sperren sind oft unvermeidbar und in deinem eigenen Interesse. Rad fahren abseits der Route und außerhalb der freigegebenen Zeiten ist strafbar und macht uns zu illegalen Bikern.

e.    Wir sind Gäste im Wald und benehmen uns wie Gäste, auch gegenüber dem Forst- und Jagdpersonal. Beim Mountainbiken sind Handy und Musik-Player tabu! Volle Aufmerksamkeit ist gefragt.

f.    Vermeiden wir unnötigen Lärm. Aus Rücksicht auf die frei lebenden Tiere fahren wir nur bei vollem Tageslicht. Wir fahren prinzipiell immer (auch bergauf) mit Helm! Notfallpaket mitnehmen: Wir führen immer ein Reparaturset und Verbandszeug mit.

g.    Richtige Selbsteinschätzung: Wir überfordern uns selbst weder in fahrtechnischer noch in konditioneller Hinsicht. Nimm Rücksicht auf den Schwierigkeitsgrad der Stecke und schätz deine Erfahrungen und dein Können als Biker genau ein (Bremsen, Klingel, Licht)!

h.    Weidegatter schließen: Wir nähern uns dem Weidevieh im Schritttempo und schließen nach der Durchfahrt sämtliche Weidegatter. Vermeiden wir Flucht- und Panikreaktionen der Tiere. Dem Vergnügen und der sportlichen Herausforderung auf dem Berg und im Wald steht damit nichts mehr im Wege!

i.    Straßenverkehrsordnung: Auf allen Mountainbikestrecken gilt die Straßenverkehrsordnung (StVO), die wir einhalten. Unser Rad muss deshalb technisch einwandfrei und der Straßenverkehrsordnung entsprechend ausgestattet sein, also mit Bremsen, Klingel, Licht. Wir kontrollieren und warten unsere Mountainbikes ohnehin regelmäßig.


5.    Für Inhalte externer Internetseiten übernehmen wir keine Verantwortung; insbesondere übernehmen wir keine Haftung für deren Aussagen und Inhalte. Zudem nehmen wir keinen Einfluss auf Gestaltung und Inhalte der Seiten, zu denen man von www.ausflugstipps.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.ausflugstipps.at verwiesen wird. Eine laufende Kontrolle von Seiten, zu denen man von www.ausflugstipps.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.ausflugstipps.at verwiesen wird, erfolgt nicht. Wir machen uns den Inhalt von Seiten, zu denen man von www.ausflugstipps.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.ausflugstipps.at verwiesen wird, auch nicht zu eigen. 

 

Gegenüber Bloggern

BITTE BEACHTEN SIE:

1. Jede Ihrer Empfehlungen eines Tourenvorschlages zum Wandern, Walken, Rad- bzw. Rennradfahren, Mountainbiken, Motorradfahren, Reiten, Klettern, Langlaufen, Gehen von Ski- oder Schneeschuhtouren etc. sowie sonstigen Angaben und Informationen erfolgen unentgeltlich. Wir übernehmen dafür, insbesondere für die Richtigkeit der Informationen, ebenso wenig eine Haftung wie für jegliche aus der Verwendung Ihres Tourenvorschlages durch einen Dritten (insbesondere durch Nutzer dieser Website) wie immer geartete Folgen. Die von Ihnen eingestellten Tourenvorschläge sowie sonstigen Angaben und Informationen werden von uns zu keinem Zeitpunkt überprüft.

Wir haben keine Absicht, mit Personen, die Tourenvorschläge sowie sonstigen Angaben und Informationen auf dieser Website einstellen, einen Vertrag abzuschließen. Durch das Einstellen von Daten (Informationen) kommt kein Vertrag mit uns zustande.

Mit der Empfehlung eines Tourenvorschlages übernehmen Sie eine besondere Verantwortung gegenüber anderen Sportlern. Bitte nehmen Sie diese Verantwortung ernst und beschreiben Sie Ihren Tourenvorschlag mit größtmöglicher Sorgfalt nach bestem Wissen und Gewissen. 

 

2. Ihre Tourenvorschläge haben daher in klarer und unmissverständlicher Art und Weise zumindest folgende Kriterien zu beinhalten und ausreichend zu beschreiben:

• Startpunkt

• Detaillierte Streckenbeschreibung

• Distanz/Gesamtlänge 

• Schwierigkeitsgrad

• Gefährliche Stellen

• Durchschnittliche Fahrdauer

• Höhenmeter

• Endpunkt.

Wenn möglich, geben Sie zudem ein Höhenprofil an.

 

3.Mit dem Einstellen der Empfehlung eines Tourenvorschlages durch Sie erteilen Sie uns den Auftrag, Ihren Tourenvorschlag bzw. die von Ihnen gemachten Angaben auf unserer Website zu speichern und Dritten, insbesondere Usern dieser Website, dauerhaft zugänglich zu machen. Wir behalten uns vor, die von Ihnen eingestellten Tourenvorschläge und sonstigen Angaben bzw. Informationen jederzeit ohne Angabe von Gründen ganz oder teilweise zu sperren oder zu löschen. Hieraus erwachsen Ihnen keine wie immer gearteten Ansprüche.

Vielen Dank für Ihr Bemühen !

 

4. Für Inhalte externer Internetseiten übernehmen wir keine Verantwortung; insbesondere übernehmen wir keine Haftung für deren Aussagen und Inhalte. Zudem nehmen wir keinen Einfluss auf Gestaltung und Inhalte der Seiten, zu denen man von www.ausflugstipps.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.ausflugstipps.at verwiesen wird. Eine laufende Kontrolle von Seiten, zu denen man von www.ausflugstipps.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.ausflugstipps.at verwiesen wird, erfolgt nicht. Wir machen uns den Inhalt von Seiten, zu denen man von www.ausflugstipps.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.ausflugstipps.at verwiesen wird, auch nicht zu eigen.

Interaktives Höhenprofil

GPS Daten downloaden
PDF erstellen

Tour-Details

Startort: 4162 Julbach
Zielort: 4170 St. Stefan-Afiesl

Dauer: 7h 45m
Länge: 64,2 Kilometer
Höhenmeter (aufwärts): 1.704m
Höhenmeter (abwärts): 1.640m

niedrigster Punkt: 441m
höchster Punkt: 865m
Schwierigkeit: schwer
Kondition: sehr schwer
Panorama: Traumtour

Wegbelag:
Asphalt, Pfad / Trail, Sonstiges