„Höhenrücken-Biken, Zwischen-Fluss-Rücken & Panorama-Hochplateau“
Entlang der Talflanke des Kleinen Mühltals überrascht facettenreiches Höhenrücken-Biken mit knackigen Anstiegen & flotten Abfahrten. Über versteckte Hinterlandhügel geht´s weiter nach Sarleinsbach. Zwei regionstypische Zwischen-Fluss-Rücken sorgen infolge für Bikespaß: der erste knackig sportlich, der zweite Genussbiken pur. Nach zünftigem Waldanstieg aus dem Großen Mühltal begeistert das bäuerliche Panorama-Hochplateau: erhabenes Kulturradeln trifft auf Trail-Fun zwischen Granitsteinbrüchen. In St. Martin im Mühlkreis rundet eine sagenhafte Donautalblick-Abfahrt zum Donauhafenort Untermühl die Runde perfekt ab. Ein grandioses Finale!
Highlights:
Entlang der Talflanke des Kleinen Mühltals überrascht facettenreiches Höhenrücken-Biken mit knackigen Anstiegen & flotten Abfahrten. Über versteckte Hinterlandhügel geht´s weiter nach Sarleinsbach. Zwei regionstypische Zwischen-Fluss-Rücken sorgen jetzt für Bikespaß: der erste knackig sportlich, der zweite Genussbiken pur. Nach zünftigem Waldanstieg aus dem GroßenMühltal begeistert das bäuerliche Panorama-Hochplateau: erhabenes Kulturradeln trifft auf Trail-Fun zwischen Granitsteinbrüchen. In St. Martin im Mühlkreis rundet eine sagenhafte Donautalblick-Abfahrt zum Donauhafenort Untermühl die Runde perfekt ab. Ein grandioses Finale!
Der historische Markt Peilstein im Mühlviertel ist Ausgangspunkt für die finale Etappe. Auf einem Hügel über der Kleinen Mühl gelegen, soll sich dessen Name von einem Jagdplatz ableiten, an dem Wild gebeilt (= erlegt) wurde. Eine flotte Schleife führt ins Tal hinab, auf der anderen Talseite hoch nach Stierberg und wieder zurück. Es folgt herrliches Höhenrücken-Biken entlang des Kleinen Mühltals: einsame Bauernstraßen, urige Waldwege, idyllische Wiesenwege, erhabene Ausblicke, ... Genussradeln wechselt mit knackigen Anstiegen und rasanten Abfahrten! Höchster Punkt: Im Bergwald zwischen Rampetzreit und Hennerbach (640 m). Ab Rutzersdorf erklimmen Sie einen knackigen bäuerlichen Doppelhügel im Hinterland (Höchster Punkt: Innerhötzendorf 580 m). Kurze Regenerationsfahrt in einem verborgenen Waldtal und nach einem tricky Steilanstieg stehen Sie im historischen Markt Sarleinsbach. Am schmucken Marktplatz erzählen übrigens adrette Ackerbürgerhäuser von zu Wohlstand gekommenen Ortsbauern mit Bürgerrechten.
Jetzt beginnt eine Besonderheit des Granit(hoch)landes: Zwischen-Fluss-Rücken-Biken! Nach rasanter Abfahrt ins Lichtenbachtal startet die Überquerung des ersten Zwischen-Fluss-Rückens (4,5 km, 140 Hm Anstieg, 180 Hm Abfahrt) ins Kleine Mühltal. Der steile Anstieg führt über eine Bauernstraße, dann auf einem knackigen Waldfahrweg nach Obernberg (600 m), dem höchsten Punkt. Gratulation! Schöner Ausblick lässt den Puls runterkommen. Schließlich sausen Sie genussvoll 3,2 km durch schönes Bauernland und mit kurzen Gegenanstiegen ins waldreiche Kleine Mühltal. Die Route folgt dem Fluss auf ruhiger Landstraße.
In Hühnergeschrei startet die Überquerung des zweiten Zwischen-Fluss-Rückens (8 km, 220 Hm Anstieg, 200 Hm Abfahrt) ins Große Mühltal. Aus dem tiefen Waldtal radeln Sie genussvoll über einen bäuerlichen Höhenrücken empor. Nach der Ortschaft Partenreit öffnet sich das Panorama, kurz darauf stehen Sie am höchsten Punkt (566 m). Gratulation! Nun begeistert eine 3,2 km lange Genussabfahrt: durch uriges Mühlviertler Landidyll - vorbei an zur Erntezeit würzig duftenden Hopfengärten -, dann durch schattigen Nadelwaldgraben mit kurzem Trailspaß und später auf verborgener Zubringerstraße.
Nach kurzem Gegenanstieg stehen Sie am barocken Marktplatz von Neufelden. Auf einer Landzunge von der Großen Mühl umflossen gelegen, erzählen die prachtvollen Bürgerhäuser von Wohlstand durch Handel. Auch das Salz aus Obermühl – Sie erinnern sich – kam hier auf dem Weg nach Böhmen vorbei. Flott geht´s die steile Waldflanke hinab zur Großen Mühl, dann folgt die Route dem geschichtsträchtigen Fluss um die Landzunge.
Ein knackiger Waldanstieg bringt Sie gegenüber auf das bäuerliche Panorama-Hochplateau. Dort startet erhabenes Kulturradeln mit grenzenlosem Weitegefühl. Durch ein farbenfrohes Felder-Mosaik geht´s - mit kurzem Grabenausflug - nach Kleinzell im Mühlkreis. Dort folgt ein Granitbike-Gustostückerl: Eine 2,5 km lange Abfahrt mit genussvollem Asphaltsurfen und kurzen Trailstücken vorbei an verborgenen Granitsteinbrüchen! In diesen wird der berühmte Neuhauser Granit abgebaut. Mehr dazu lässt sich in der Erlebniswelt Granit in Plöcking erfahren (1 km Abstecher notwendig). Aus dem tiefen Waldgraben des Diesenbaches führt die Route – teils zünftig - über einen bäuerlichen Höhenrücken rund 170 Höhenmeter hinauf zum Bauernweiler Lanzersdorf 17, dem höchsten Punkt (595 m) der Route hier am Hochplateau. Gratulation! Zum Regenerieren verhilft glückseliges Panoramacruisen mit atemberaubendem Alpenblick. Leicht wellig geht´s an der Brauerei Hofstetten, der ältesten Brauerei Österreichs, vorbei, hinab nach St. Martin im Mühlkreis. Die besondere Bedeutung des Dorfes eröffnet sich erst mit dem Wissen um dessen Historie: Stützpunkt an der Salzroute nach Böhmen! Tipp: Neuhauser Granit(kunst) lässt sich in der Pfarrkirche sehen - das kunstvolle Netzrippengewölbe - und das köstliche Granitbier der Region erzählt von langer Versorgungstradition. Nun beginnt die Rückkehr ins tiefe Donautal. Eine temporeiche Abfahrt führt in den versteckten Dreißenbachgraben hinab, um dort mit einem kurzen, aber knackigen Wiesen-Wald-Trailanstieg zu überraschen. Im Anschluss begeistert ein Panorama-Geländerücken mit sagenhaftem Blick ins Donautal. Ein Highlight! Kurzer Genussanstieg und flott queren Sie den letzten Graben zum prachtvollen (Privat)Schloss Neuhaus. Hier wurde übrigens einst der Neuhauser Granit von der Feldbahn aus den Granitsteinbrüchen auf die Drahtseilbahn zur Donau hinunter umgeladen. Danach tauchen Sie wieder in den urigen Schluchtwald des Donauengtales ein und flitzen hinunter in den Donauhafenort Untermühl, dem Verladehafen des Neuhauser Granits. Granitbiken – die Faszination des Granit(hoch)landes erleben!
Genießen Sie selbstgemachte Mehlspeisen und Bäckereien aus dem Hause Wögerbauer!
Wenn Sie bei einer kleinen Kaffeepause nicht auf die Sonne verzichten wollen, haben Sie im Sommer die Möglichkeit den Kaffee im Freien zu genießen.
Der „Hubertushof” ist ein junges, modernes und kommunikatives Gasthaus, kombiniert mit allen Vorzügen der traditionellen, österreichischen Wirtshauskultur.
Die Familie Fuchs-Eisner führt mit viel Engagement in der zweiten Generation den traditionellen Gastbertieb und hat nach und nach, durch zeitgemäße Umbauten und Erweiterungen einen modernen & kommunikativen Hubertushof geschaffen, der Treffpunkt für örtliche Wirtshauskultur ist, aber auch die Vorzüge eines modernen Restaurants bietet.
Unsere Urlaubsgäste genießen die entspannte, familiäre Atmosphäre und fühlen sich in den schön gestalteten Zimmern wohl. Sie genießen die vielen Annehmlichkeiten des Hauses wie den weitläufigen Garten, Sauna, Swimmingpool während die Kinder sich am Spielplatz austoben.
Hervorragende Speisen und Weine - das Beste ist uns gerade gut genug. Bei unseren Zutaten achten wir stets auf eine gleichbleibend hohe Qualität. So pflegen wir einen engen Kontakt zu unseren Lieferanten. Uns ist es sehr wichtig zu wissen, was hinter den Produkten steckt. Wer sie gefüttert, gefangen, gesät oder geerntet hat.
Genießen Sie mit Ihrer Familie oder Ihren Freunden eine Vielzahl von Spezialitäten. In unserem gutsortierten Weinkeller finden Sie den passenden Tropfen zu günstigen Preisen.
Reservieren unter 07287 / 7216
Schenken macht Freude:
Bereiten Sie Ihren Lieben, Freunden oder Geschäftspartnern "Freude und Genuss" mit unseren exklusieven Geschenkgutscheinen.
Gusti's Wirtshaus in Neufelden in der Ferienregion Böhmerwald.
Mitten im historischen Markt Neufelden ist das kleine aber feine Gasthaus „Gustis Wirtshaus“ zu finden und ein richtiger Geheimtipp für die Liebhaber guter Hausmannskost. Recht urig eingerichtet fühlt man sich hier sofort wohl. Im neu eingerichteten Weinstüberl kann man sich so manchen edlen Tropfen gönnen und in Ruhe genießen. Vor dem Gastgarten präsentiert sich der Neufeldener Marktplatz und man kann dabei das Dorfleben mit seiner farbenprächtigen Vielfalt mitverfolgen.
Heimathaus als Gefängnis erbaut in Neufelden.
Das Heimathaus Neufelden, 1989 eröffnet, ist in der alten Fronfeste untergebracht. Auf einer Fläche von ca. 250 m² gibt es 1.200 gut erhaltene, restaurierte Exponate zu besichtigen (handwerkliche und bäuerliche Gebrauchsgegenstände). In dem 1989 eröffneten Haus finden sich einfühlsam gestaltete Erlebnisräume, die vor allem vom hohen Standard des Handwerks erzählen. Es ist eine visuelle Chronik nicht nur von Neufelden, sondern vor allem auch von seinem landwirtschaftlichen und gewerblichen Hintergrund entstanden.
Die ruhige, sonnige Terrasse und der gemütliche Biergarten sind der ideale Ort um sich eine kleine Pause vom Alltag zu gönnen.
Eine Stelze ging in den Gastgarten und bestellte Sushi. Hopfen wir das Beste sagte das Bier und trank einen Schluck Hauswein.
Hopfen und Schmalz – das neue Braugasthaus in der Biobrauerei Neufelden. Köstliches Neufeldner Bier vom Fass, frisches Mühlviertler Sushi, knusprige Stelze uvm.
MarktCafé Innertsberger: das gemütliche Café in Peilstein.
Das klassische Kaffeehaus im Bezirk Rohrbach im schönen Mühlviertel!
Köstliche Schmankerl für zwischendurch, verführerische Süßigkeiten, köstliches Eis und herzhafte Imbisse erwarten sie im MarktCafe Innertsberger.
Im Jahr der 2008 übernahm ich - Ute Innertsberger - das MarktCafe Innertsberger in Peilstein im Bezirk Rohrbach. Unser Wunsch ist es, dass sich in unserem Cafe so richtig wohlfühlen. Wir bieten Ihnen frisch zubereitete köstlichkeiten, knuspriges Gebäck und zarte Versuchungen.
Zu den angegebenen Öffnungszeiten erwartet das MarktCafe Innertsberger von Montag bis Sonntag seine Gäste. Bei uns fängt der Tag gut an mit genussreichen Frühstücksangeboten, erlesenen Kaffeekreationen und frisch zubereiteten Teegbäck.
Zu Mittag bieten wir Ihnen von Montag bis Samstag herzhafte Imbisse. Wir kochen täglich frisch für Sie.
Unser Angebot für unsere Kaffeehaus-Gäste:
Frühstücksvariationen, Eisvariationen, frisches Gebäck, erlesene Mehlspeisen, Torten und Kuchen, herzhafte Imbisse - täglich frisch zubereitet, röstfrischer Kaffee, verschiedene Teesorten, kühle Getränke (Bier, Wein, Fruchtsäfte), und vieles mehr ...
Gerne sind wir für Ihre Feierlichkeiten da: In unseren Räumen finden Veranstaltungen mit bis zu 55 Personen statt. Für kleinere Feiern eignet sich ganz besonders unser Nebenzimmer mit Platz für 25 Personen.
Marktwirt in Neufelden in der Ferienregion Böhmerwald.
An Wochentagen bieten wir in unserem Restaurant ein schmackhaftes Mittagsbuffet bestehend aus einer Suppe sowie verschiedenen Hauptgerichten, Beilagen, einer vielseitigen Salatauswahl und einer Nachspeise. An Sonntagen bieten wir unseren Gästen eine spezielle Speisekarte, die über zahlreiche gutbürgerliche Hausmannskost verfügt.
Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt in unserem Haus.
Der Mühltalhof in Neufelden, am Ufer der Großen Mühl gelegen, gilt bei aufmerksamen Essern seit vielen Jahren als Sehnsuchtsort.
"Der Mühltalhof in Neufelden, am Ufer der Großen Mühl gelegen, gilt aufmerksamen Essern seit vielen Jahren als Sehnsuchtsort. Das Hotel vermittelt auf zurückgenommene, stimmige Art Kunstsinn, Modernität, Geborgenheit."
S. Corti
Information: Marktgemeindeamt
Tel.: +43(0) 72 32 / 21 05
Erlebniswelt Granit:
Der größte Natursteinlehrpfad Österreichs demonstriert mit über 160 Exponaten die heimische Steinlandschaft. Bei Führungen erleben Sie die Geschichte der Granitregion hautnah. Ein historischer Steinbruch bildet das eindrucksvolle Ambiente des Natur-Amphitheaters Arena Granit.
Brauerei Hofstetten:
In der privaten Landbrauerei Hofstetten werden ebenso edle wie außergewöhnliche Bierspezialitäten, wie Kübel-, Honigoder Granitbier kreiert. Ein ideales Ausflugsziel für Gruppen, die mehr über das altehrwürdige Handwerk des Bierbrauens erfahren möchten.
Schloss Neuhaus:
Am Höhenrücken der Donau thront das weithin sichtbare Schloss Neuhaus, die größte erhaltene Burganlage Österreichs. Bemerkenswert ist der fünfeckige Turm mit Kleeblattfries und originellen Wasserspeiern (Gesäß von Neuhaus). Führungen für Gruppen gegen Voranmeldung.
Genießerhotel Mühltalhof in Neufelden in der Ferienregion Böhmerwald.
Hier gewachsen, aber noch nie da gewesen. In den unverfälschten, reinen Produkten, die im Mühlviertel zu finden sind, die hier wachsen, in ihrer Zerlegung und neuen Zusammenfügung liegt die Raffinesse und die Einzigartigkeit, die die Küche des Mühltalhofs auszeichnet.
„Gute Zutaten stellen einen konstanten Reiz für uns dar. Vorallem die Komposition zu einem neuen Ganzen stachelt unserer Kreativität an. Es ist wie ein Spieltrieb. Ein Puzzle in dem wir uns als Bindeglied zwischen den sorgsam ausgewählten Produzenten und dem Esser sehen, den Plan verfolgen die Zutaten in neuen Kontext zu stellen. Im Hier und im Jetzt.
Auszeichnungen und drei Hauben sind eine Seite erfolgreicher Küche – zufriedene Gäste, passionierte Gerichte und stilvolles Ambiente die andere. Unser Restaurant verbindet Tradition und Moderne – in der Gestaltung wie im kulinarischen Bereich. Das Kaminzimmer, die neue Veranda, die sich gläsern zum Fluss öffnet, die gemütliche Gaststube, Sie finden immer einen Ort, der zu Ihnen passt.
Info: Gemeindeamt Kleinzell i.M.
Tel.: +43 (0) 72 82 / 5355
Reichhaltige Gruben…
Heute werden sie meist nicht mehr genutzt, die zahlreichen kleinen Steinbrüche, in denen das Urgestein, meistens Granitarten gebrochen wurde. Heute sind die alten Steinbrüche weitgehend verwaldet. Ein paar Steinbrüche werden auch heute noch betrieben, meist als mittelgroße oder großflächige Anlagen. Abbaustellen haben aber nicht nur für den Menschen einen Nutzen, auch für den Naturschutz haben sie eine besondere Bedeutung. Die biologische Vielfalt wird allgemein bereichert, Sonderstandorte entstehen, die zum Beispiel für den Uhu von Bedeutung sind. Am Boden der Gruben bilden sich oft Gewässer mit reichhaltigen Lebensgemeinschaften. Dort wo neue Rohbodenstandorte entstehen, können Pionierpflanzen überleben.
Es ist spannend, welch unterschiedliche Eigenschaften Drachen zugesprochen werden. Manche fürchten sie, manche glauben, dass es ein "Göttlicher Drache" war, der hier bei Untermühl den Teufel reißaus nehmen lies...
Öffentliche Verkehrsmittel
Wie in die Donauregion Oberösterreich anreisen?
Der schnelle Weg ans Ziel – mit Bahn, Bus, Auto, Schiff oder Flugzeug.
Für Informationen beim Kontakt anfragen.
Gegenüber Usern
1. Die vorgestellten Touren zum Wandern, Walken, Rad- bzw. Rennradfahren, Mountainbiken, Motorradfahren, Reiten, Klettern, Langlaufen, Gehen von Ski- oder Schneeschuhtouren etc. sind als unentgeltliche Tourenvorschläge zu sehen und dienen ausschließlich der unverbindlichen Information. Wir haben keine Absicht, mit Usern dieser Website einen Vertrag abzuschließen. Durch die Nutzung der Daten kommt kein Vertrag mit uns zustande.
Die Daten dürfen lediglich zum privaten Gebrauch verwendet werden; jede kommerzielle Nutzung ist unzulässig. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Daten auf kommerziell betriebenen Webseiten, Tauschplattformen, etc. anzubieten oder daraus kommerzielle Produkte zu entwickeln. Durch den Download erhält kein User Rechte an den betreffenden Daten.
Die eingestellten Tourenvorschläge wurden mit größter Sorgfalt erhoben; trotzdem übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen.
Wir weisen darauf hin, dass sämtliche auf dieser Website enthaltenen Tourenvorschläge bzw. die damit in Zusammenhang stehenden Daten und Informationen nicht von uns eingestellt wurden, sondern von dritten Personen (§ 16 ECG). Wir haben keinen Einfluss darauf, ob die darin gemachten Angaben (wie Distanz, Schwierigkeitsgrad, Höhenmeter, Beschreibung, etc.) authentisch, richtig und vollständig sind. Eine Prüfung dieser fremden Inhalte durch uns erfolgt nicht. Aus diesem Grund übernehmen wir keine Haftung für die Authentizität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen.
Bauliche Maßnahmen oder sonstige Einflüsse (z.B. Vermurung, o.ä.) können zu zeitweiligen oder dauerhaften Änderungen der Strecke führen (z.B. Wegreißen einer Brücke, o.ä.). Möglicherweise ist die Strecke solcher Art ganz oder teilweise nicht mehr befahrbar.
Die Verwendung der Daten sowie das Benutzen (Befahren, Begehen, Bereiten etc.) der vorgeschlagenen Touren bzw. des Wegenetzes erfolgt daher auf eigene Gefahr in eigener Verantwortung. Der Nutzer ist insbesondere für die Routenauswahl, die Orientierung im Gelände, die Einhaltung der Verkehrsvorschriften, die Ausstattung und Ausrüstung für in Punkt 1. angeführte Touren (z.B. seines Fahrrades, etc.), das Tragen eines Helms, die Einschätzung der persönlichen Leistungsfähigkeit, die Einschätzung von Gefahren und die Einhaltung einer angemessenen Geschwindigkeit selbst verantwortlich. Wir schließen jede wie immer geartete Haftung für die durch die Verwendung der vorgeschlagenen Touren entstandenen Schäden, insbesondere für Unfälle, aus.
2. Manche Touren führen über Straßen, auf denen üblicher Verkehr herrscht. Bitte beachten Sie, dass dadurch ein erhöhtes Gefahrenpotential besteht, das durch entsprechende Vorsicht und richtiges Einschätzen und Umsetzen der eigenen Fähigkeiten vermieden werden kann. Benutzen Sie deshalb eine Ihnen unbekannte Tour langsam und mit besonderer Vorsicht. Achten Sie ständig auf mögliche Gefahrenquellen und beobachten Sie durchgängig den Verkehr. Verlassen sie die beschriebenen Routen nicht.
Die allfällige Nutzung von Privatstraßen, insbesondere Forststraßen und landwirtschaftlichen Güterwegen, kann rechtlichen Beschränkungen unterliegen, die zu beachten und einzuhalten sind.
Es gelten die Regeln der Straßenverkehrsordnung. Jeder Nutzer (z.B. Radfahrer, Motorradfahrer) ist in eigener Verantwortung für die Einhaltung dieser Regeln, für den ordnungsgemäßen Zustand seines Fahrrades / Fahrzeuges und dessen ausreichender Ausstattung (Licht, Bremsen, etc.) zuständig. Jeder Nutzer hat zudem in eigener Verantwortung für die Einhaltung einer den Umständen und dem eigenen Können angemessenen Geschwindigkeit und eines ausreichenden Abstandes zum Vordermann zu sorgen. Wir raten ausdrücklich dazu, stets auf Sicht zu fahren, einen Helm und reflektierende Kleidung (o.ä.) zu tragen sowie eine zulässige Fahrradbeleuchtung zu verwenden.
3. Sämtliche Touren erfordern eine sehr gute körperliche Konstitution und Kondition sowie eine ausführliche Vorbereitung. Wir empfehlen ausdrücklich, die Touren nur bei optimaler Gesundheit zu fahren.
Wir empfehlen Ihnen den Abschluss einer Unfall- und Haftpflichtversicherung. Verwenden Sie einen Fahrrad-Computer, der die Tageskilometer anzeigt und auf das jeweilige Vorderrad geeicht ist.
4. Speziell für Mountainbiker - Fair Play Regeln:
Mountainbiken gehört zu den schönsten Freizeitsportarten in freier Natur. Beim Biken und auf Mountainbiketouren lassen sich Berge und Seen, Almen und Hütten ganz neu erfahren. Einige Regeln für das Fair Play im Wald helfen, beim Mountainbiken konfliktfrei unterwegs zu sein.
a. Fußgänger haben Vorrang: Wir nehmen Rücksicht und sind freundlich zu Fußgängern und Wanderern. Bei Begegnungen benützen wir die Fahrradklingel und fahren langsam vorbei. Ohnehin meiden wir stark begangene Wege. Rücksicht auf die Natur: Wir hinterlassen keine Abfälle.
b. Auf halbe Sicht fahren: Wir fahren mit kontrollierter Geschwindigkeit, bremsbereit und auf halbe Sicht, besonders bei Kurven, weil jederzeit mit Hindernissen zu rechnen ist. Fahrbahnschäden, Steine, Äste, zwischengelagertes Holz, Weidevieh, Weideroste, Schranken, Traktor-Forstmaschinen, Fahrzeuge von Berechtigten sind Gefahren auf die wir gefasst sein müssen.
c. ‚Don´t drink and drive!’ Kein Alkohol auch beim Mountainbiken. Rücksicht an der Raststation (Umgang mit Radständer, verschmutzten Schuhen oder Kleidung).
Erste Hilfe leisten ist Pflicht!
d. Markierte Strecken, Fahrverbote und Sperren: Halte dich an markierte Strecken und Absperrungen und akzeptiere, dass diese Wege primär der land- und fortwirtschaftlichen Nutzung dienen!
Sperren sind oft unvermeidbar und in deinem eigenen Interesse. Rad fahren abseits der Route und außerhalb der freigegebenen Zeiten ist strafbar und macht uns zu illegalen Bikern.
e. Wir sind Gäste im Wald und benehmen uns wie Gäste, auch gegenüber dem Forst- und Jagdpersonal. Beim Mountainbiken sind Handy und Musik-Player tabu! Volle Aufmerksamkeit ist gefragt.
f. Vermeiden wir unnötigen Lärm. Aus Rücksicht auf die frei lebenden Tiere fahren wir nur bei vollem Tageslicht. Wir fahren prinzipiell immer (auch bergauf) mit Helm! Notfallpaket mitnehmen: Wir führen immer ein Reparaturset und Verbandszeug mit.
g. Richtige Selbsteinschätzung: Wir überfordern uns selbst weder in fahrtechnischer noch in konditioneller Hinsicht. Nimm Rücksicht auf den Schwierigkeitsgrad der Stecke und schätz deine Erfahrungen und dein Können als Biker genau ein (Bremsen, Klingel, Licht)!
h. Weidegatter schließen: Wir nähern uns dem Weidevieh im Schritttempo und schließen nach der Durchfahrt sämtliche Weidegatter. Vermeiden wir Flucht- und Panikreaktionen der Tiere. Dem Vergnügen und der sportlichen Herausforderung auf dem Berg und im Wald steht damit nichts mehr im Wege!
i. Straßenverkehrsordnung: Auf allen Mountainbikestrecken gilt die Straßenverkehrsordnung (StVO), die wir einhalten. Unser Rad muss deshalb technisch einwandfrei und der Straßenverkehrsordnung entsprechend ausgestattet sein, also mit Bremsen, Klingel, Licht. Wir kontrollieren und warten unsere Mountainbikes ohnehin regelmäßig.
5. Für Inhalte externer Internetseiten übernehmen wir keine Verantwortung; insbesondere übernehmen wir keine Haftung für deren Aussagen und Inhalte. Zudem nehmen wir keinen Einfluss auf Gestaltung und Inhalte der Seiten, zu denen man von www.ausflugstipps.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.ausflugstipps.at verwiesen wird. Eine laufende Kontrolle von Seiten, zu denen man von www.ausflugstipps.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.ausflugstipps.at verwiesen wird, erfolgt nicht. Wir machen uns den Inhalt von Seiten, zu denen man von www.ausflugstipps.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.ausflugstipps.at verwiesen wird, auch nicht zu eigen.
Gegenüber Bloggern
BITTE BEACHTEN SIE:
1. Jede Ihrer Empfehlungen eines Tourenvorschlages zum Wandern, Walken, Rad- bzw. Rennradfahren, Mountainbiken, Motorradfahren, Reiten, Klettern, Langlaufen, Gehen von Ski- oder Schneeschuhtouren etc. sowie sonstigen Angaben und Informationen erfolgen unentgeltlich. Wir übernehmen dafür, insbesondere für die Richtigkeit der Informationen, ebenso wenig eine Haftung wie für jegliche aus der Verwendung Ihres Tourenvorschlages durch einen Dritten (insbesondere durch Nutzer dieser Website) wie immer geartete Folgen. Die von Ihnen eingestellten Tourenvorschläge sowie sonstigen Angaben und Informationen werden von uns zu keinem Zeitpunkt überprüft.
Wir haben keine Absicht, mit Personen, die Tourenvorschläge sowie sonstigen Angaben und Informationen auf dieser Website einstellen, einen Vertrag abzuschließen. Durch das Einstellen von Daten (Informationen) kommt kein Vertrag mit uns zustande.
Mit der Empfehlung eines Tourenvorschlages übernehmen Sie eine besondere Verantwortung gegenüber anderen Sportlern. Bitte nehmen Sie diese Verantwortung ernst und beschreiben Sie Ihren Tourenvorschlag mit größtmöglicher Sorgfalt nach bestem Wissen und Gewissen.
2. Ihre Tourenvorschläge haben daher in klarer und unmissverständlicher Art und Weise zumindest folgende Kriterien zu beinhalten und ausreichend zu beschreiben:
• Startpunkt
• Detaillierte Streckenbeschreibung
• Distanz/Gesamtlänge
• Schwierigkeitsgrad
• Gefährliche Stellen
• Durchschnittliche Fahrdauer
• Höhenmeter
• Endpunkt.
Wenn möglich, geben Sie zudem ein Höhenprofil an.
3.Mit dem Einstellen der Empfehlung eines Tourenvorschlages durch Sie erteilen Sie uns den Auftrag, Ihren Tourenvorschlag bzw. die von Ihnen gemachten Angaben auf unserer Website zu speichern und Dritten, insbesondere Usern dieser Website, dauerhaft zugänglich zu machen. Wir behalten uns vor, die von Ihnen eingestellten Tourenvorschläge und sonstigen Angaben bzw. Informationen jederzeit ohne Angabe von Gründen ganz oder teilweise zu sperren oder zu löschen. Hieraus erwachsen Ihnen keine wie immer gearteten Ansprüche.
Vielen Dank für Ihr Bemühen !
4. Für Inhalte externer Internetseiten übernehmen wir keine Verantwortung; insbesondere übernehmen wir keine Haftung für deren Aussagen und Inhalte. Zudem nehmen wir keinen Einfluss auf Gestaltung und Inhalte der Seiten, zu denen man von www.ausflugstipps.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.ausflugstipps.at verwiesen wird. Eine laufende Kontrolle von Seiten, zu denen man von www.ausflugstipps.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.ausflugstipps.at verwiesen wird, erfolgt nicht. Wir machen uns den Inhalt von Seiten, zu denen man von www.ausflugstipps.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.ausflugstipps.at verwiesen wird, auch nicht zu eigen.