Jetzt Ausflug planen!
Anspruchsvolle und ausgiebige Tageswanderung für professionelle Wanderer
Anspruchsvolle und ausgiebige Tageswanderung für professionelle Wanderer, mit "viel Donau"
Eignung: für anspruchsvolle Wanderer mit guter Kondition
Achtung: Radfahrer und Inlineskater auf Donau-Radweg-Abschnitt
Anlage: Stegliegeplätze
Strom-km/Ufer: 2178 / links
Liegeplätze: 8
Slipanlage: ja
Infrastruktur: Strom
Sanitärausstattung: -
Verpflegung: Gasthof, mobiler Bäcker
Donau-Schifffahrt mit der MS Lilofee : Ausflüge und Charter im Bereich der Schlögener Schlinge.
Der Heimathafen der MS Lilofee liegt in Obermühl -Gasthof Gierlinger.
Mit einer Kapazität von 50 Personen, einer auf Gästewünsche angelegten Streckenführung, sowie der besten Qualität an Speisen und Getränken gepaart mit höchster Flexibilität, eignet sich die MS Lilofee hervorragend für Firmenfeste, Incentives & Meetings, Hochzeiten sowie Feiern und Festlichkeiten.
Dr. Kirchschläger Gedenkstein
Dr. Rudolf Kirchschläger wurde 1915 in Grafenau, Gemeinde Niederkappel geboren und wenige Tage später in der Pfarrkirche Niederkappel getauft. Auf Grund dessen besuchte Dr.Kirchschläger in seinen späteren Jahren immer wieder mit seiner Familie unseren Ort. Er feierte sein 70. und 80. Taufjubiläum im Mühlviertler Dom. Am 30. März 2000 verstarb Dr. Kirchschläger in Wien. Ihm zum Gedenken wurde in der Pfarrkirche eine Gedenktafel angebracht (gespendet von Hr.OSR Konrad Jäger) und an der Stelle seines Geburtshauses in Grafenau 21 ein Gedenkstein errichtet. Außerdem gibt es einen Kirchschläger-Steig, welcher vom ehemaligen Elternhaus an der kleinen Mühl bis zum Mühlviertler Dom führt.
Herzlich willkommen beim Fisch & Wildgasthof Aumüller.
Unser Fischgasthof liegt direkt neben der Donau, eingebettet im schönen Donautal. Direkt am Donauradweg und am Donausteig liegt unser bodenständig geführter Betrieb. Wir zählen uns zur Kooperation der Donausteigwirte, sind flexibel und gehen gerne auf die Bedürfnisse und Wünsche unserer Gäste ein.
Wir verarbeiten bei uns selbst gefangene Donaufische, Wild aus unserem Revier und servieren zahlreiche Most und Saftvarianten aus unserer "Donautaler Mostkellerei".
Als geprüfter Mostsommelier empfehle ich unseren Birnenfrizzante mit dem Namen "Donauperle" - eine geschützte Marke!!
Saisonale Schmankerl, wie Eferdinger Spargel finden sich auf unserer Speisekarte und das Bier kommt von den nahen Mühlviertler Brauereien Hofstetten und Schlägl.
Für Gruppen bieten wir Kellereiführungen mit dokumentierten Verkostungen von Most und Saft. Wir gehen dabei individuell auf die Wünsche unserer Gäste ein.
Mostjause und warme Gerichte in unserem Verkaufsraum und Heurigen bzw. Gasthof.
Kapazität bis 60 Personen im Gasthof bis 100 Personen.
Die Donau gibt Kraft, Sehnsucht und Ruhe. Natur pur im Donauparadies Gierlinger. Das Donauparadies Gierlinger in Obermühl an der Donau ist ein Platz zum Wohlfühlen.
Unser traditionsbewusster Familiengasthof liegt direkt an der Donau. Genießen Sie bei uns ein kühles Frischgezapftes mit herrlichen Ausblicken auf die vorbeifließende Donau, oder lassen Sie sich von unseren bodenständigen und regionalen Schmankerln verwöhnen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Vom Donauparadies Gierlinger aus lassen sich Natur und Sport wunderbar verbinden. Der Donauradweg und die Wanderwege sind ein Paradies für alle die gerne aktiv sind und Bewegung genießen.
Die Exlau liegt in einem der landschaftlich reizvollsten Abschnitte des Donauraumes. Umgeben von hohen, waldbestandenen und steinigen Hängen, in die sich durch Jahrtausende die Donau ihr steiniges Bett grub, trägt die Exlau nicht zu Unrecht den Namen "Obere Wachau". Im Volksmund scheint der Name bereits seit vielen Jahrhunderten auf. Damals noch unter dem Namen "Öxlau" oder "Ochsenau" bekannt, findet man den heutigen Namen Exlau seit 1806 in der Geschichte der Gemeinde Kirchberg ob der Donau. Der Gasthof in der Exlau liegt im Mühlviertel (Oberösterreich) und befindet sich am linken Donauufer inmitten des Naturschutzgebietes "Natura 2000". Von Passau bzw. von Linz bis in die Exlau sind es 47 Kilometer. Für Radfahrer ist es ideal nach einer Tagesetappe bei uns einzukehren und die verdiente Abendpause oder auch eine erholsame Nacht in unseren geschmackvoll eingerichteten Zimmern zu verbringen.
Unser Gasthof liegt direkt am Donauradweg am linken Donauufer und die Entfernung von Passau bis in die Exlau beträgt 47 Kilometer. Für Radfahrer ist es ideal, nach einer Tagesetappe bei uns einzukehren und die verdiente Abendpause bei uns zu genießen.
Der Donauradweg ist wohl jedem Radfahrer bekannt. Auf 2800 Kilometern führt er von der Ursprungsquelle der Donau bis zur Mündung in das Schwarze Meer. Einer der beliebtesten Abschnitte ist jener von Passau über die Exlau nach Linz. Wir befinden uns an einer der meist befahrenen Radrouten Europas mit der idealen Infrastruktur für Radfahrer. Ein faszinierender und abwechslungsreicher Wechsel von Naturwundern, imposanten Denkmälern und beeindruckenden Städten begleitet Sie auf Ihrer Tour entlang des Donaustromes, der wie eine kraftspendende Quelle Ihre Energiereserven in Ihrem wohlverdienten Urlaub wieder auflädt.
Unsere Region bietet Radfahrern jeder Leistungs- und Altersstufe abwechslungsreiche Erlebnisse inmitten einer einzigartigen Landschaft. Radfahren an der Donau ist Sport, Entspannung, Natur- und Kulturgenuss in einem.
Rad - & Wanderurlaub oder einfach nur die Seele baumeln lassen, bei uns findet jeder unvergessliche Momente in ruhiger Lage.
Tauchen Sie ein und bewandern Sie geschichtsträchtige Wanderwege in unberührter Natur. Verbringen Sie unvergessliche Urlaubstage mitten im naturbelassenen Donautal.
Unser Haus liegt in ländlich ruhiger Lage direkt am Donauradweg und Donausteig, beide führen direkt bei unserem Haus vorbei.
Unsere Küche verwöhnt Sie gerne mit regionalen, frischen und abwechslungsreichen Gerichten.
Eisstock-Kunstbahn bis 10° Plus bespielbar!
Eisstock-Kunstbahn
Bitte unbedingt Voranmelden!
Eisstock-Kunstbahn bis 15 Grad plus bespielbar!
zwei Eisstock-Kunstbahnen
Bitte unbedingt Voranmelden.
Auf Vorbestellung gibt es:
Info: Gemeindeamt Niederkappel
Tel.: +43 (0) 72 86 / 85 55
Scheue Räuber...
Dieser scheue Geselle ist der Fischotter (Lutra lutra), ein am Wasser lebender Marder. Er wird etwa 130 cm lang, kommt in ganz Europa vor und lebt vor allem dämmerungsaktiv in schwer zugänglichen Uferzonen. Sein Revier kann bis zu 40 km Wasserlauf betragen und ist durch Duftmarken gekennzeichnet. Sogenannte „Ottersteige“ bezeichnen Pfade, die er immer als Ein- und Ausstieg in seine unterirdischen Baue benutzt. Fischotter sind Allesfresser und deshalb wenig wählerisch. Zu den Beutetieren gehören Fische, Insekten, Krebse und Säugetiere. Zum Leidwesen mancher Teichwirte jagt der Fischotter natürlich gerne dort, wo es ihm leicht gemacht wird und hat schon so manchen Fischteich leer geräumt. Häufig wird das durch Einzäunungen oder Ablenkteiche verhindert.
In Niederkappel kam einst eine "Geheimnisvolle Magd" einer armen Bauernfamilie zu Hilfe. Was es mit der fleißigen Frau auf sich hatte und wie sich die Armut doch noch von dem Bauernhof anwendete, erzählt eine spannende Donau-Sage.
Info: Gemeindeamt Kleinzell i.M.
Tel.: +43 (0) 72 82 / 53 55-0
Arzt und Hausapotheke, Tel.: 5648
Rotes Kreuz, Notruf: 144
Polizei, Notruf: 133
Öffentl. WC und Trinkwasser neben Aufbahrungshalle (Friedhof)
Chronik
Auf einem kleinen Höhenrücken zwischen Großer Mühl und Diesenbach liegt Kleinzell im Mühlkreis. Erstmalige urkundliche Erwähnung 1109. Historisch bedeutend war das Granitgewerbe, das heute in seiner Bedeutung abgenommen hat, aber noch immer einen hohen Stellenwert einnimmt. Davon zeugen mehrere, zum Teil schon aufgelassene Steinbrüche. Unverkennbar ist der bäuerliche Charakter der Kulturlandschaft. Diese bietet weite Ausblicke von der Alpenkette bis zum Böhmerwald. An Föntagen könnte man meinen, Kleinzell liegt am Fuße der Alpen. Als Sehenswürdigkeiten zu empfehlen sind: die Wallfahrtskirche Maria Ramersberg, das Kraftwerk Partenstein, die Brücke über die Große Mühl, die höchste in OÖ.
Tipps
Auf dem Gelände eines ehemaligen Granitsteinbruches befindet sich die sogenannte „Resi-Lacke“. Dieses Naturjuwel bietet neben dem ca. 9.000 m² großen Badesee wunderschöne Liegeflächen, die zum Verweilen und Relaxen einladen.
Das Schloss Gneisenau entstand aus dem im Jahre 1161 erstmals urkundlich erwähntem Wasserschloss Gneisenau, welches nach Beschädigung durch Kriegseinwirkungen und durch Besatzungsmächte vom seinerzeitigen Bezirksfürsorgeverband Rohrbach in den 50er Jahren erworben, saniert und als Altenheim umgebaut wurde. Der Südtrakt des Schlosses mit seinem Zwiebelturm gibt auch nach dem Umbau im Jahr 2009 dem modern eingerichteten Alten- und Pflegeheim, das ca. 100 älteren und pflegebedürftigen Menschen eine Unterkunft bietet, sein äußeres Gepräge.
"Wie verhext" geht es oft zu, wenn man Unrecht tut. Wer betrügt und stiehlt, muss auch mit den Konsequenzen rechnen. Mehr dazu in der Donau-Sage.
Information: Gemeindeamt
Tel.: +43 (0) 72 82 / 46 01
Arzt und Hausapotheke, Tel.: 4400
Rotes Kreuz, Notruf: 144
Polizei, Tel.: 059 133/4256, Notruf: 133
Öffentliches WC und Trinkwasser im UG des Gemeindehauses
Chronik
1263: Erste urkundliche Erwähnung Kirchbergs nach dem damaligen Ahnherrn des Geschlechts der Kirchberger ULRICUS DE CHIRBERCH. Dieses Geschlecht war ein Schaunberger Vasallengeschlecht. Der Ort liegt auf 580 m, das Gemeindegebiet umfasst ca. 21 km² und teilt sich auf in 18 Ortschaften.
Um 1400 wurde die heutige Pfarrkirche im gotischen Stil errichtet, 1711 wurde die Kirche barockisiert. Sie ist dem hl. Othmar geweiht.
Im 12 – 13. Jhdt. wurde in unserem Gebiet der Handel mit Salz sehr rege betrieben, wofür eine Landungsstelle an der Donau benötigt wurde. Es entstand der Ort Obermühl mit regem wirtschaftlichen Treiben. Als Wahrzeichen gilt der alte Getreidespeicher (Renaissancebau von 1618).
Tipp
Einen atemberaubenden Ausblick hat man vom Aussichtsturm (24 m). Das Aussichtsplateau am Burgstall ist ca. 10 Min. Gehzeit vom Ortsplatz entfernt.
Gegenüber von Obermühl kann man noch heute drei Felsen betrachten - was es mit ihnen auf sich hat und was es beudeutet, den Donaufürst zu verärgern, verrät die Donau-Sage "Wie versteinert".
Öffentliche Verkehrsmittel
Wie in die Donauregion Oberösterreich anreisen?
Der schnelle Weg ans Ziel – mit Bahn, Bus, Auto, Schiff oder Flugzeug.
Für Informationen beim Kontakt anfragen.
Gegenüber Usern
1. Die vorgestellten Touren zum Wandern, Walken, Rad- bzw. Rennradfahren, Mountainbiken, Motorradfahren, Reiten, Klettern, Langlaufen, Gehen von Ski- oder Schneeschuhtouren etc. sind als unentgeltliche Tourenvorschläge zu sehen und dienen ausschließlich der unverbindlichen Information. Wir haben keine Absicht, mit Usern dieser Website einen Vertrag abzuschließen. Durch die Nutzung der Daten kommt kein Vertrag mit uns zustande.
Die Daten dürfen lediglich zum privaten Gebrauch verwendet werden; jede kommerzielle Nutzung ist unzulässig. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Daten auf kommerziell betriebenen Webseiten, Tauschplattformen, etc. anzubieten oder daraus kommerzielle Produkte zu entwickeln. Durch den Download erhält kein User Rechte an den betreffenden Daten.
Die eingestellten Tourenvorschläge wurden mit größter Sorgfalt erhoben; trotzdem übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen.
Wir weisen darauf hin, dass sämtliche auf dieser Website enthaltenen Tourenvorschläge bzw. die damit in Zusammenhang stehenden Daten und Informationen nicht von uns eingestellt wurden, sondern von dritten Personen (§ 16 ECG). Wir haben keinen Einfluss darauf, ob die darin gemachten Angaben (wie Distanz, Schwierigkeitsgrad, Höhenmeter, Beschreibung, etc.) authentisch, richtig und vollständig sind. Eine Prüfung dieser fremden Inhalte durch uns erfolgt nicht. Aus diesem Grund übernehmen wir keine Haftung für die Authentizität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen.
Bauliche Maßnahmen oder sonstige Einflüsse (z.B. Vermurung, o.ä.) können zu zeitweiligen oder dauerhaften Änderungen der Strecke führen (z.B. Wegreißen einer Brücke, o.ä.). Möglicherweise ist die Strecke solcher Art ganz oder teilweise nicht mehr befahrbar.
Die Verwendung der Daten sowie das Benutzen (Befahren, Begehen, Bereiten etc.) der vorgeschlagenen Touren bzw. des Wegenetzes erfolgt daher auf eigene Gefahr in eigener Verantwortung. Der Nutzer ist insbesondere für die Routenauswahl, die Orientierung im Gelände, die Einhaltung der Verkehrsvorschriften, die Ausstattung und Ausrüstung für in Punkt 1. angeführte Touren (z.B. seines Fahrrades, etc.), das Tragen eines Helms, die Einschätzung der persönlichen Leistungsfähigkeit, die Einschätzung von Gefahren und die Einhaltung einer angemessenen Geschwindigkeit selbst verantwortlich. Wir schließen jede wie immer geartete Haftung für die durch die Verwendung der vorgeschlagenen Touren entstandenen Schäden, insbesondere für Unfälle, aus.
2. Manche Touren führen über Straßen, auf denen üblicher Verkehr herrscht. Bitte beachten Sie, dass dadurch ein erhöhtes Gefahrenpotential besteht, das durch entsprechende Vorsicht und richtiges Einschätzen und Umsetzen der eigenen Fähigkeiten vermieden werden kann. Benutzen Sie deshalb eine Ihnen unbekannte Tour langsam und mit besonderer Vorsicht. Achten Sie ständig auf mögliche Gefahrenquellen und beobachten Sie durchgängig den Verkehr. Verlassen sie die beschriebenen Routen nicht.
Die allfällige Nutzung von Privatstraßen, insbesondere Forststraßen und landwirtschaftlichen Güterwegen, kann rechtlichen Beschränkungen unterliegen, die zu beachten und einzuhalten sind.
Es gelten die Regeln der Straßenverkehrsordnung. Jeder Nutzer (z.B. Radfahrer, Motorradfahrer) ist in eigener Verantwortung für die Einhaltung dieser Regeln, für den ordnungsgemäßen Zustand seines Fahrrades / Fahrzeuges und dessen ausreichender Ausstattung (Licht, Bremsen, etc.) zuständig. Jeder Nutzer hat zudem in eigener Verantwortung für die Einhaltung einer den Umständen und dem eigenen Können angemessenen Geschwindigkeit und eines ausreichenden Abstandes zum Vordermann zu sorgen. Wir raten ausdrücklich dazu, stets auf Sicht zu fahren, einen Helm und reflektierende Kleidung (o.ä.) zu tragen sowie eine zulässige Fahrradbeleuchtung zu verwenden.
3. Sämtliche Touren erfordern eine sehr gute körperliche Konstitution und Kondition sowie eine ausführliche Vorbereitung. Wir empfehlen ausdrücklich, die Touren nur bei optimaler Gesundheit zu fahren.
Wir empfehlen Ihnen den Abschluss einer Unfall- und Haftpflichtversicherung. Verwenden Sie einen Fahrrad-Computer, der die Tageskilometer anzeigt und auf das jeweilige Vorderrad geeicht ist.
4. Speziell für Mountainbiker - Fair Play Regeln:
Mountainbiken gehört zu den schönsten Freizeitsportarten in freier Natur. Beim Biken und auf Mountainbiketouren lassen sich Berge und Seen, Almen und Hütten ganz neu erfahren. Einige Regeln für das Fair Play im Wald helfen, beim Mountainbiken konfliktfrei unterwegs zu sein.
a. Fußgänger haben Vorrang: Wir nehmen Rücksicht und sind freundlich zu Fußgängern und Wanderern. Bei Begegnungen benützen wir die Fahrradklingel und fahren langsam vorbei. Ohnehin meiden wir stark begangene Wege. Rücksicht auf die Natur: Wir hinterlassen keine Abfälle.
b. Auf halbe Sicht fahren: Wir fahren mit kontrollierter Geschwindigkeit, bremsbereit und auf halbe Sicht, besonders bei Kurven, weil jederzeit mit Hindernissen zu rechnen ist. Fahrbahnschäden, Steine, Äste, zwischengelagertes Holz, Weidevieh, Weideroste, Schranken, Traktor-Forstmaschinen, Fahrzeuge von Berechtigten sind Gefahren auf die wir gefasst sein müssen.
c. ‚Don´t drink and drive!’ Kein Alkohol auch beim Mountainbiken. Rücksicht an der Raststation (Umgang mit Radständer, verschmutzten Schuhen oder Kleidung).
Erste Hilfe leisten ist Pflicht!
d. Markierte Strecken, Fahrverbote und Sperren: Halte dich an markierte Strecken und Absperrungen und akzeptiere, dass diese Wege primär der land- und fortwirtschaftlichen Nutzung dienen!
Sperren sind oft unvermeidbar und in deinem eigenen Interesse. Rad fahren abseits der Route und außerhalb der freigegebenen Zeiten ist strafbar und macht uns zu illegalen Bikern.
e. Wir sind Gäste im Wald und benehmen uns wie Gäste, auch gegenüber dem Forst- und Jagdpersonal. Beim Mountainbiken sind Handy und Musik-Player tabu! Volle Aufmerksamkeit ist gefragt.
f. Vermeiden wir unnötigen Lärm. Aus Rücksicht auf die frei lebenden Tiere fahren wir nur bei vollem Tageslicht. Wir fahren prinzipiell immer (auch bergauf) mit Helm! Notfallpaket mitnehmen: Wir führen immer ein Reparaturset und Verbandszeug mit.
g. Richtige Selbsteinschätzung: Wir überfordern uns selbst weder in fahrtechnischer noch in konditioneller Hinsicht. Nimm Rücksicht auf den Schwierigkeitsgrad der Stecke und schätz deine Erfahrungen und dein Können als Biker genau ein (Bremsen, Klingel, Licht)!
h. Weidegatter schließen: Wir nähern uns dem Weidevieh im Schritttempo und schließen nach der Durchfahrt sämtliche Weidegatter. Vermeiden wir Flucht- und Panikreaktionen der Tiere. Dem Vergnügen und der sportlichen Herausforderung auf dem Berg und im Wald steht damit nichts mehr im Wege!
i. Straßenverkehrsordnung: Auf allen Mountainbikestrecken gilt die Straßenverkehrsordnung (StVO), die wir einhalten. Unser Rad muss deshalb technisch einwandfrei und der Straßenverkehrsordnung entsprechend ausgestattet sein, also mit Bremsen, Klingel, Licht. Wir kontrollieren und warten unsere Mountainbikes ohnehin regelmäßig.
5. Für Inhalte externer Internetseiten übernehmen wir keine Verantwortung; insbesondere übernehmen wir keine Haftung für deren Aussagen und Inhalte. Zudem nehmen wir keinen Einfluss auf Gestaltung und Inhalte der Seiten, zu denen man von www.ausflugstipps.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.ausflugstipps.at verwiesen wird. Eine laufende Kontrolle von Seiten, zu denen man von www.ausflugstipps.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.ausflugstipps.at verwiesen wird, erfolgt nicht. Wir machen uns den Inhalt von Seiten, zu denen man von www.ausflugstipps.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.ausflugstipps.at verwiesen wird, auch nicht zu eigen.
Gegenüber Bloggern
BITTE BEACHTEN SIE:
1. Jede Ihrer Empfehlungen eines Tourenvorschlages zum Wandern, Walken, Rad- bzw. Rennradfahren, Mountainbiken, Motorradfahren, Reiten, Klettern, Langlaufen, Gehen von Ski- oder Schneeschuhtouren etc. sowie sonstigen Angaben und Informationen erfolgen unentgeltlich. Wir übernehmen dafür, insbesondere für die Richtigkeit der Informationen, ebenso wenig eine Haftung wie für jegliche aus der Verwendung Ihres Tourenvorschlages durch einen Dritten (insbesondere durch Nutzer dieser Website) wie immer geartete Folgen. Die von Ihnen eingestellten Tourenvorschläge sowie sonstigen Angaben und Informationen werden von uns zu keinem Zeitpunkt überprüft.
Wir haben keine Absicht, mit Personen, die Tourenvorschläge sowie sonstigen Angaben und Informationen auf dieser Website einstellen, einen Vertrag abzuschließen. Durch das Einstellen von Daten (Informationen) kommt kein Vertrag mit uns zustande.
Mit der Empfehlung eines Tourenvorschlages übernehmen Sie eine besondere Verantwortung gegenüber anderen Sportlern. Bitte nehmen Sie diese Verantwortung ernst und beschreiben Sie Ihren Tourenvorschlag mit größtmöglicher Sorgfalt nach bestem Wissen und Gewissen.
2. Ihre Tourenvorschläge haben daher in klarer und unmissverständlicher Art und Weise zumindest folgende Kriterien zu beinhalten und ausreichend zu beschreiben:
• Startpunkt
• Detaillierte Streckenbeschreibung
• Distanz/Gesamtlänge
• Schwierigkeitsgrad
• Gefährliche Stellen
• Durchschnittliche Fahrdauer
• Höhenmeter
• Endpunkt.
Wenn möglich, geben Sie zudem ein Höhenprofil an.
3.Mit dem Einstellen der Empfehlung eines Tourenvorschlages durch Sie erteilen Sie uns den Auftrag, Ihren Tourenvorschlag bzw. die von Ihnen gemachten Angaben auf unserer Website zu speichern und Dritten, insbesondere Usern dieser Website, dauerhaft zugänglich zu machen. Wir behalten uns vor, die von Ihnen eingestellten Tourenvorschläge und sonstigen Angaben bzw. Informationen jederzeit ohne Angabe von Gründen ganz oder teilweise zu sperren oder zu löschen. Hieraus erwachsen Ihnen keine wie immer gearteten Ansprüche.
Vielen Dank für Ihr Bemühen !
4. Für Inhalte externer Internetseiten übernehmen wir keine Verantwortung; insbesondere übernehmen wir keine Haftung für deren Aussagen und Inhalte. Zudem nehmen wir keinen Einfluss auf Gestaltung und Inhalte der Seiten, zu denen man von www.ausflugstipps.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.ausflugstipps.at verwiesen wird. Eine laufende Kontrolle von Seiten, zu denen man von www.ausflugstipps.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.ausflugstipps.at verwiesen wird, erfolgt nicht. Wir machen uns den Inhalt von Seiten, zu denen man von www.ausflugstipps.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.ausflugstipps.at verwiesen wird, auch nicht zu eigen.
Bitte teilen Sie uns mit wie wir die Qualität dieses Objekts verbessern können, oder ob sich auf dieser Seite fehlerhafte Informationen (zB. Öffnungszeiten, Kontakt, etc.) befinden.
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.