Durch den Zaubergarten einer Romantik-Landschaft
Die Tour führt Sie über den schönen Donauradweg von Emmersdorf an der Donau, durch die Kulturlandschaft Wachau zu Ihrem Ziel der Statutarstadt Krems an der Donau. Dabei passieren Sie auf Ihrer Fahrt durch das von der UNESCO zum Welt- und Kulturerbe ernannte Tal unter anderem Aggsbach, Spitz und Weißenkirchen in der Wachau bis Sie schließlich zu Ihrem Ziel, der Handels- und Kulturstadt Krems kommen.
ACHTUNG:
Kaum, dass Sie Emmersdorf verlassen haben, erfahren Sie eindrucksvoll, warum die UNESCO die Wachau zum Weltkulturerbe erklärt hat: Aus steilen Waldhängen ragen Felsklippen, Weinberge wölben sich sanft, an Sandstränden spielen Donauwellen, geschichtsträchtige Ruinen, alte Dörfer und gastfreundliche Heurigen säumen Ihren Weg.
Vom uralten Aggsbach aus haben Sie einen hervorragenden Blick auf die Burgruine Aggstein am Ufer gegenüber, wo einst – so die Sage – schreckliche Raubritter von der Gerechtigkeit ereilt wurden. Den Ort Willendorf hat ein archäologischer Fund berühmt gemacht: die "Venus". Die kleine Frauenskulptur (heute im Naturhistorischen Museum Wien) erinnert daran, dass die Gegend schon seit 50.000 Jahren besiedelt ist.
In Schwallenbach halten einige historische Gemäuer das Mittelalter lebendig, und kurz vor Spitz erblicken Sie eine bizarre Felsformation: die Teufelsmauer. Mit ihr wollte der Höllenfürst einst das Wasser der Donau stauen. In Spitz verleiten alte Hauerhäuser und Gutshöfe aus dem 16. Jahrhundert, die spätgotische Pfarrkirche, die Ruine Hinterhaus und das Schifffahrtsmuseum zur Kultur-Rast.
Auf dem Dachfirst der mächtigen Wehrkirche St. Michael (Gemeinde Weißenkirchen) "laufen" Hasen – die angeblich ein schneereicher Winter einst dort hinauf getrieben hat. Und im Wachaumuseum des Ortes können Sie eine der kunstvollen Wachauer Trachten-"Goldhauben" aus der Nähe bestaunen. (Achtung: das Wachaumuseum ist aufgrund der derzeitigen Situation geschlossen!) Hauptattraktion des Heurigenorts Wösendorf ist die spätbarocke Pfarrkirche mit Altarbildern des sogenannten "Kremser Schmidts" (Martin Johann Schmidt, 1718-1801).
Die Lage am Strom, die lieblichen Weingärten, Waldhänge und Felsformationen rundum haben Dürnstein zu einem der beliebtesten österreichischen Reiseziele gemacht. Der blaue Turm von Stift Dürnstein ist weithin sichtbar, und in der weitläufigen, aussichtsreichen Burgruine wurde einst König Richard Löwenherz gefangen gehalten. Bald nachdem Sie den Weinort Unterloiben durchquert haben, erreichen Sie Krems, das Ziel dieser Etappe.
Emmersdorf an der Donau - Aggsbach - Spitz - Weißenkirchen in der Wachau - Dürnstein - Krems an der Donau
Routenbeschreibung:
Sie starten Ihre Tour in Emmersdorf an der Donau. Wie die Bezeichnung „das Tor in die Wachau“ bereits vermuten lässt, beginnt hier die gleichnamige Kulturlandschaft. Durch sie bewegen Sie sich am nördlichen Ufer der Donau. Dazu legen Sie einen Großteil der Strecke auf der B3 zurück, nur stellenweise verlassen Sie die Landstraße.
Vorbei an kleineren Ortschaften und steilen Hügeln bahnen Sie sich Ihren Weg nach Aggsbach Markt. Über diesen Zwischenstopp werden sich alle Freunde von Burgen freuen, denn von hier hat man einen traumhaften Blick auf die Burgruine Aggstein am gegenüberliegenden Südufer, deren Ursprünge bis in das 12. Jahrhundert zurückgehen. Bei Willendorf in der Wachau fahren Sie von der B3 ab und bis kurz nach Schwallenbach auf der L7140 weiter. Danach radeln Sie auf der Donau Bundesstraße weiter durch die wunderschöne Landschaft der Wachau.
Kurz nach Spitz verlassen Sie immer wieder die B 3 und fahren durch Wösendorf und Weißenkirchen hindurch. Dann kommen Sie schließlich zum Inbegriff der landschaftlichen Schönheit in diesem Teil des Donaugebiets, der kleinen Stadt Dürnstein. Hier erkennen Sie die landschaftlichen Merkmale der Wachau. Die saftig grünen Hügel mit ihren steilen Hängen, in welchen sich zahllose Weinreben aneinanderreihen. In Kombination mit der Donau und dem richtigen Licht ein Anblick, der wie geschaffen für die Landschaftsmalerei ist. Doch auch der Kulturliebhaber wird hier nicht vergessen, es lässt sich die Ruine Dürnstein erkunden, sowie das seit 1372 bestehende Stift Dürnstein, welches mit seiner blau-weißen Färbung als Wahrzeichen der Stadt gilt.
Nach Dürnstein entfernen Sie sich wieder für ein kurzes Stück von der Donau und durchqueren einige Felder. Kurz hinter Unterloiben fahren Sie jedoch wieder auf die B3 und damit auch wieder entlang der Donau. Bereits wenige Kilometer später sind Sie in Krems an der Donau angelangt.
Hier bietet sich eine wahre Fülle an Sehenswürdigkeiten. Noch im Randbereich der Wachau können Sie hier zum einen die charakteristische Landschaft bestaunen, zum anderen die Stadt erkunden. Allein die Altstadt von Krems beeindruckt, da sie zum UNESCO-Welterbe Kulturlandschaft Wachau gehört. Besonders hervorzuheben ist das Wahrzeichen der Stadt, das Steiner Tor. Zusätzlich gibt es zahllose Kirchen, Tore, Häuser und Museen zu entdecken, eine wahre Kulturstadt. Aber auch Weinkenner fühlen sich hier wohl, da mit zahlreichen Weingütern der Weinanbau nicht nur eine wirtschaftliche Bedeutung hat, sondern auch wichtiger Teil dieser Stadt ist. Ein wirklich lohnendes Ziel und ein gelungener Abschluss dieser schönen und kurzweiligen Radtour.
Die Autofähre in Spitz-Arnsdorf verbindet das ganze Jahr über die beiden Donauufer. Wem die Kulisse in natura nicht ausreicht, der kann einen Perspektiven-wechsel vornehmen und die Kunstinstallation von Olafur Eliasson in der Fährkabine besuchen: Eine Camera Obscura, die wie die Rollfähre, ohne jeden
Strom, am Strom funktioniert. Das Schifffahrtsmuseum in Spitz informiert über Fähren, deren Geschichte und ihre Bedeutung für die Wachau(er).
Die mit Autos befahrbare Rollfähre verbindet in der Saison Weißenkirchen mit der historischen Wehrkirche St. Lorenz am Südufer der Wachau. Auf der Rollfähre werden Fußgänger, Radfahrer, Motorräder und Autos transportiert. Die Überfahrt bietet einen herrlichen Blick auf die wunderschöne Landschaft der Wachau. Von St. Lorenz gibt es auch einen wunderschönen, wenn auch anstrengenden Anstieg am Welterbesteig Wachau auf den Seekopf.
Ein Fahrradschlauch-Automat steht unmittelbar vor dem Kaufhaus "Nah und frisch" in Spitz in der Mittergasse 3a. Der Automat ist frei zugänglich und enthält eine große Auswahl an Fahrradschläuchen.
Der seit Generationen geführte Familienbetrieb in der Hauptstraße 26 in Spitz kann fast jeden Kundenwunsch erfüllen. Wenn Sie im Sommer Ersatzteile für Ihr Rad suchen oder im Winter das neueste Skimodell sowie auch Schischuhe oder Helme erstehen wollen, es ist sicher immer etwas Passendes dabei. Wir führen auch kleine Reparaturen durch. Gleich in der Nähe vor dem Geschäft "Nah und Frisch" befindet sich auch ein frei zugänglicher Fahrradschlauch-Automat.
Die Fährfahrt hat seit Jahrhunderten Tradition in Dürnstein. Von Ostern bis Ende Oktober verbindet die Motorfähre Dürnstein mit Rossatz.
Innerhalb der Fährzeiten wird nach Bedarf zwischen den Donauufern hin und her gewechselt, sodass üblicherweise keine längeren Wartezeiten entstehen, außer bei großem Andrang. Bei Hochwasser, Sturm, Gewitter oder besonderen Umständen wird der Betrieb eingestellt. Die private Personen- und Radfähre wird seit einigen Jahren ausschließlich mit Strom und Solarenergie betrieben.
Segway-Verleih
Segway-Wachau wurde von Thorsten Busch gegründet. Mitten im Herzen der Wachau bieten wir dem unternehmungslustigen Gast eine neue und Zukunft weisende Art der Fortbewegung. 10 Segways i2 Se und 18 Segways X2 stehen Ihnen zur Verfügung.
Wir planen in der Wachau verschiedene Touren um unseren Gästen in neuer, aufregender und doch sanfter Weise die Schönheiten der Landschaft und die Lebensart seiner Bewohner näher zu bringen. Geeignet ist der Segway x2 PT für jeden Mann und jede Frau gleichermaßen.
Ob technikinteressiert oder nur aus Spass, in jedem Fall neugierig, starten Sie in Spitz unmittelbar an der Donau. Vor jeder Tour erfolgt eine Einschulung für Neulinge oder eine Überprüfungsfahrt für Teilnehmer mit Segwayerfahrung.
Das Stift Dürnstein wurde 1410 als Augustiner-Chorherrenstift gegründet, 300 Jahre später prachtvoll barock umgebaut und 1788 durch Kaiser Joseph II. aufgehoben. Seit damals gehört es den Augustiner-Chorherren von Herzogenburg, die die gesamte Anlage in den letzten Jahrzehnten umfangreich renovierten und so seine Atmosphäre bewahren konnten.
Seit Mai 2019 präsentiert das Stift Dürnstein die Ausstellung „Entdeckung des Wertvollen“. Tauchen Sie ein in das geistliche Programm welches dem Bau zu Grunde liegt und machen Sie sich Gedanken über „das Gute-das Schöne-das Wahre“. Der Rundgang startet in der bisher der Öffentlichkeit nicht zugängliche gotischen Säulenhalle, führt durch den barocken Stiftshof weiter in den Ausstellungsbereich zur der Donauterrasse, danach in den ersten Stock und zum Abschluss in die barocke Stiftskirche. Planen Sie eine Stunde für den Rundgang ein und erleben Sie das Wahrzeichen der Wachau von einer neuen Seite - auch barrierefrei möglich!
Täglich um 11.00 findet eine Führung inklusive Besichtigung des barockem Kreuzgangs in deutscher Sprache statt. Auf Wunsch stehen jederzeit Audioguides in fünf verschiedenen Sprachen zur Verfügung. Fragen Sie nach unseren Kombiangeboten: z.B. Weinverkostung mit dem Dürnsteiner Weingut Böhmer, Besichtigung der Domäne Wachau, Orgelkonzert in der Stiftskirche, Schiffahrt oder Bahnfahrt durch die Wachau, Kombiticket Stift Dürnstein und Stift Herzogenburg. Spezialführungen für Erwachsene und Kinder auf Anfrage.
In den Künstlerbund- und Ausstellungräumen können Tagungen, Präsentationen und Konferenzen abgehalten sowie Ausstellungen präsentiert werden. Ausreichend Parkmöglichkeiten stehen auf den kostenpflichtigen Parkplätzen in Dürnstein zur Verfügung.
Öffentliche Anreise:
Mit Bus / Bahn: Ihren persönlichen Anreiseweg mit Bus oder Bahn können Sie im Routenplaner des VOR Verkehrsverbund Ostregion planen: www.vor.at
(Stationen: Dürnstein (NÖ) West bzw. Parkplatz Ost)
Die Wachaubahn verbindet von April bis Oktober die Strecke zwischen Krems und Emmersdorf. Den genauen Fahrplan finden Sie unter: www.wachaubahn.at
Mit dem Schiff : Von April bis Oktober verkehrt die DDSG Blue Danube Schiffahrt GmbH mit ihren Ausflugsschiffen täglich zwischen Krems und Melk. Die Anlegestelle in Dürnstein befindet sich direkt unterhalb des blauen Stiftskirchturmes. Details dazu unter www.ddsg-blue-danube.at
Verleih von insgesamt ca. 30 E-Fahrräder (City Bikes und Trekking-Bikes) direkt am Bahnhof in Spitz, auch eigene Verleihstelle in Melk vorhanden. Zuverlässiger und kompetenter Partner für lokale, nationale und internationale Personentransporte, wir verfügen über mehrere kleine Reisebusse. Wir sind ein qualitativ hochwertigen Dienstleister und bieten hohe Flexibilität hinsichtlich Kapazitäten und Durchführung.
Wir versorgen Sie auch gerne mit Tourenvorschlägen! Fragen Sie uns!
Das Lehensteiner Wachau liegt mit Blick auf die Donau und die Weinberge der Wachau und heißt Sie im malerischen Dorf Weißenkirchen willkommen. Das historische Gebäude stammt aus dem Jahr 1380. Alle Zimmer im Lehensteiner Wachau bieten Blick auf den Fluss oder die Weinberge und Aprikosenbäume. Zur Ausstattung gehören Sat-TV und ein Badezimmer mit Haartrockner. Eine Liegewiese lädt am Gästehaus Lehensteiner zum Entspannen ein. Zudem bietet das Hotel kostenfreie Parkplätze.
Anfahrt
Auf der B3 nach Emmersdorf an der Donau
Öffentliche Verkehrsmittel
Emmersdorf ist über mehrere Busverbindungen zu erreichen.
Parken
Hotel Donauhof in Emmersdorf
Für Informationen beim Kontakt anfragen.
Gegenüber Usern
1. Die vorgestellten Touren zum Wandern, Walken, Rad- bzw. Rennradfahren, Mountainbiken, Motorradfahren, Reiten, Klettern, Langlaufen, Gehen von Ski- oder Schneeschuhtouren etc. sind als unentgeltliche Tourenvorschläge zu sehen und dienen ausschließlich der unverbindlichen Information. Wir haben keine Absicht, mit Usern dieser Website einen Vertrag abzuschließen. Durch die Nutzung der Daten kommt kein Vertrag mit uns zustande.
Die Daten dürfen lediglich zum privaten Gebrauch verwendet werden; jede kommerzielle Nutzung ist unzulässig. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Daten auf kommerziell betriebenen Webseiten, Tauschplattformen, etc. anzubieten oder daraus kommerzielle Produkte zu entwickeln. Durch den Download erhält kein User Rechte an den betreffenden Daten.
Die eingestellten Tourenvorschläge wurden mit größter Sorgfalt erhoben; trotzdem übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen.
Wir weisen darauf hin, dass sämtliche auf dieser Website enthaltenen Tourenvorschläge bzw. die damit in Zusammenhang stehenden Daten und Informationen nicht von uns eingestellt wurden, sondern von dritten Personen (§ 16 ECG). Wir haben keinen Einfluss darauf, ob die darin gemachten Angaben (wie Distanz, Schwierigkeitsgrad, Höhenmeter, Beschreibung, etc.) authentisch, richtig und vollständig sind. Eine Prüfung dieser fremden Inhalte durch uns erfolgt nicht. Aus diesem Grund übernehmen wir keine Haftung für die Authentizität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen.
Bauliche Maßnahmen oder sonstige Einflüsse (z.B. Vermurung, o.ä.) können zu zeitweiligen oder dauerhaften Änderungen der Strecke führen (z.B. Wegreißen einer Brücke, o.ä.). Möglicherweise ist die Strecke solcher Art ganz oder teilweise nicht mehr befahrbar.
Die Verwendung der Daten sowie das Benutzen (Befahren, Begehen, Bereiten etc.) der vorgeschlagenen Touren bzw. des Wegenetzes erfolgt daher auf eigene Gefahr in eigener Verantwortung. Der Nutzer ist insbesondere für die Routenauswahl, die Orientierung im Gelände, die Einhaltung der Verkehrsvorschriften, die Ausstattung und Ausrüstung für in Punkt 1. angeführte Touren (z.B. seines Fahrrades, etc.), das Tragen eines Helms, die Einschätzung der persönlichen Leistungsfähigkeit, die Einschätzung von Gefahren und die Einhaltung einer angemessenen Geschwindigkeit selbst verantwortlich. Wir schließen jede wie immer geartete Haftung für die durch die Verwendung der vorgeschlagenen Touren entstandenen Schäden, insbesondere für Unfälle, aus.
2. Manche Touren führen über Straßen, auf denen üblicher Verkehr herrscht. Bitte beachten Sie, dass dadurch ein erhöhtes Gefahrenpotential besteht, das durch entsprechende Vorsicht und richtiges Einschätzen und Umsetzen der eigenen Fähigkeiten vermieden werden kann. Benutzen Sie deshalb eine Ihnen unbekannte Tour langsam und mit besonderer Vorsicht. Achten Sie ständig auf mögliche Gefahrenquellen und beobachten Sie durchgängig den Verkehr. Verlassen sie die beschriebenen Routen nicht.
Die allfällige Nutzung von Privatstraßen, insbesondere Forststraßen und landwirtschaftlichen Güterwegen, kann rechtlichen Beschränkungen unterliegen, die zu beachten und einzuhalten sind.
Es gelten die Regeln der Straßenverkehrsordnung. Jeder Nutzer (z.B. Radfahrer, Motorradfahrer) ist in eigener Verantwortung für die Einhaltung dieser Regeln, für den ordnungsgemäßen Zustand seines Fahrrades / Fahrzeuges und dessen ausreichender Ausstattung (Licht, Bremsen, etc.) zuständig. Jeder Nutzer hat zudem in eigener Verantwortung für die Einhaltung einer den Umständen und dem eigenen Können angemessenen Geschwindigkeit und eines ausreichenden Abstandes zum Vordermann zu sorgen. Wir raten ausdrücklich dazu, stets auf Sicht zu fahren, einen Helm und reflektierende Kleidung (o.ä.) zu tragen sowie eine zulässige Fahrradbeleuchtung zu verwenden.
3. Sämtliche Touren erfordern eine sehr gute körperliche Konstitution und Kondition sowie eine ausführliche Vorbereitung. Wir empfehlen ausdrücklich, die Touren nur bei optimaler Gesundheit zu fahren.
Wir empfehlen Ihnen den Abschluss einer Unfall- und Haftpflichtversicherung. Verwenden Sie einen Fahrrad-Computer, der die Tageskilometer anzeigt und auf das jeweilige Vorderrad geeicht ist.
4. Speziell für Mountainbiker - Fair Play Regeln:
Mountainbiken gehört zu den schönsten Freizeitsportarten in freier Natur. Beim Biken und auf Mountainbiketouren lassen sich Berge und Seen, Almen und Hütten ganz neu erfahren. Einige Regeln für das Fair Play im Wald helfen, beim Mountainbiken konfliktfrei unterwegs zu sein.
a. Fußgänger haben Vorrang: Wir nehmen Rücksicht und sind freundlich zu Fußgängern und Wanderern. Bei Begegnungen benützen wir die Fahrradklingel und fahren langsam vorbei. Ohnehin meiden wir stark begangene Wege. Rücksicht auf die Natur: Wir hinterlassen keine Abfälle.
b. Auf halbe Sicht fahren: Wir fahren mit kontrollierter Geschwindigkeit, bremsbereit und auf halbe Sicht, besonders bei Kurven, weil jederzeit mit Hindernissen zu rechnen ist. Fahrbahnschäden, Steine, Äste, zwischengelagertes Holz, Weidevieh, Weideroste, Schranken, Traktor-Forstmaschinen, Fahrzeuge von Berechtigten sind Gefahren auf die wir gefasst sein müssen.
c. ‚Don´t drink and drive!’ Kein Alkohol auch beim Mountainbiken. Rücksicht an der Raststation (Umgang mit Radständer, verschmutzten Schuhen oder Kleidung).
Erste Hilfe leisten ist Pflicht!
d. Markierte Strecken, Fahrverbote und Sperren: Halte dich an markierte Strecken und Absperrungen und akzeptiere, dass diese Wege primär der land- und fortwirtschaftlichen Nutzung dienen!
Sperren sind oft unvermeidbar und in deinem eigenen Interesse. Rad fahren abseits der Route und außerhalb der freigegebenen Zeiten ist strafbar und macht uns zu illegalen Bikern.
e. Wir sind Gäste im Wald und benehmen uns wie Gäste, auch gegenüber dem Forst- und Jagdpersonal. Beim Mountainbiken sind Handy und Musik-Player tabu! Volle Aufmerksamkeit ist gefragt.
f. Vermeiden wir unnötigen Lärm. Aus Rücksicht auf die frei lebenden Tiere fahren wir nur bei vollem Tageslicht. Wir fahren prinzipiell immer (auch bergauf) mit Helm! Notfallpaket mitnehmen: Wir führen immer ein Reparaturset und Verbandszeug mit.
g. Richtige Selbsteinschätzung: Wir überfordern uns selbst weder in fahrtechnischer noch in konditioneller Hinsicht. Nimm Rücksicht auf den Schwierigkeitsgrad der Stecke und schätz deine Erfahrungen und dein Können als Biker genau ein (Bremsen, Klingel, Licht)!
h. Weidegatter schließen: Wir nähern uns dem Weidevieh im Schritttempo und schließen nach der Durchfahrt sämtliche Weidegatter. Vermeiden wir Flucht- und Panikreaktionen der Tiere. Dem Vergnügen und der sportlichen Herausforderung auf dem Berg und im Wald steht damit nichts mehr im Wege!
i. Straßenverkehrsordnung: Auf allen Mountainbikestrecken gilt die Straßenverkehrsordnung (StVO), die wir einhalten. Unser Rad muss deshalb technisch einwandfrei und der Straßenverkehrsordnung entsprechend ausgestattet sein, also mit Bremsen, Klingel, Licht. Wir kontrollieren und warten unsere Mountainbikes ohnehin regelmäßig.
5. Für Inhalte externer Internetseiten übernehmen wir keine Verantwortung; insbesondere übernehmen wir keine Haftung für deren Aussagen und Inhalte. Zudem nehmen wir keinen Einfluss auf Gestaltung und Inhalte der Seiten, zu denen man von www.ausflugstipps.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.ausflugstipps.at verwiesen wird. Eine laufende Kontrolle von Seiten, zu denen man von www.ausflugstipps.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.ausflugstipps.at verwiesen wird, erfolgt nicht. Wir machen uns den Inhalt von Seiten, zu denen man von www.ausflugstipps.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.ausflugstipps.at verwiesen wird, auch nicht zu eigen.
Gegenüber Bloggern
BITTE BEACHTEN SIE:
1. Jede Ihrer Empfehlungen eines Tourenvorschlages zum Wandern, Walken, Rad- bzw. Rennradfahren, Mountainbiken, Motorradfahren, Reiten, Klettern, Langlaufen, Gehen von Ski- oder Schneeschuhtouren etc. sowie sonstigen Angaben und Informationen erfolgen unentgeltlich. Wir übernehmen dafür, insbesondere für die Richtigkeit der Informationen, ebenso wenig eine Haftung wie für jegliche aus der Verwendung Ihres Tourenvorschlages durch einen Dritten (insbesondere durch Nutzer dieser Website) wie immer geartete Folgen. Die von Ihnen eingestellten Tourenvorschläge sowie sonstigen Angaben und Informationen werden von uns zu keinem Zeitpunkt überprüft.
Wir haben keine Absicht, mit Personen, die Tourenvorschläge sowie sonstigen Angaben und Informationen auf dieser Website einstellen, einen Vertrag abzuschließen. Durch das Einstellen von Daten (Informationen) kommt kein Vertrag mit uns zustande.
Mit der Empfehlung eines Tourenvorschlages übernehmen Sie eine besondere Verantwortung gegenüber anderen Sportlern. Bitte nehmen Sie diese Verantwortung ernst und beschreiben Sie Ihren Tourenvorschlag mit größtmöglicher Sorgfalt nach bestem Wissen und Gewissen.
2. Ihre Tourenvorschläge haben daher in klarer und unmissverständlicher Art und Weise zumindest folgende Kriterien zu beinhalten und ausreichend zu beschreiben:
• Startpunkt
• Detaillierte Streckenbeschreibung
• Distanz/Gesamtlänge
• Schwierigkeitsgrad
• Gefährliche Stellen
• Durchschnittliche Fahrdauer
• Höhenmeter
• Endpunkt.
Wenn möglich, geben Sie zudem ein Höhenprofil an.
3.Mit dem Einstellen der Empfehlung eines Tourenvorschlages durch Sie erteilen Sie uns den Auftrag, Ihren Tourenvorschlag bzw. die von Ihnen gemachten Angaben auf unserer Website zu speichern und Dritten, insbesondere Usern dieser Website, dauerhaft zugänglich zu machen. Wir behalten uns vor, die von Ihnen eingestellten Tourenvorschläge und sonstigen Angaben bzw. Informationen jederzeit ohne Angabe von Gründen ganz oder teilweise zu sperren oder zu löschen. Hieraus erwachsen Ihnen keine wie immer gearteten Ansprüche.
Vielen Dank für Ihr Bemühen !
4. Für Inhalte externer Internetseiten übernehmen wir keine Verantwortung; insbesondere übernehmen wir keine Haftung für deren Aussagen und Inhalte. Zudem nehmen wir keinen Einfluss auf Gestaltung und Inhalte der Seiten, zu denen man von www.ausflugstipps.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.ausflugstipps.at verwiesen wird. Eine laufende Kontrolle von Seiten, zu denen man von www.ausflugstipps.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.ausflugstipps.at verwiesen wird, erfolgt nicht. Wir machen uns den Inhalt von Seiten, zu denen man von www.ausflugstipps.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.ausflugstipps.at verwiesen wird, auch nicht zu eigen.
Bitte teilen Sie uns mit wie wir die Qualität dieses Objekts verbessern können, oder ob sich auf dieser Seite fehlerhafte Informationen (zB. Öffnungszeiten, Kontakt, etc.) befinden.
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.