D´Viechtwanger Hauskrippe




- für jedes Wetter geeignet
- für Gruppen geeignet
Die Geburt Christi – traditionell und ideenreich in die heimische Landschaft eingefügt, mit handgeschnitzten Figuren in einer vielfältigen Szenerie
Ein wunderschönes Beispiel für den alten Brauch der Landschaftskrippen ist die Viechtwanger Hauskrippe der Familie Hageneder. Auf sieben Quadratmetern finden sich Darstellungen der wichtigsten Stationen von der Verkündigung des Engels über Herbergssuche und Geburt Jesu und den Dreikönigszug bis zur bis Flucht nach Ägypten.
Die biblischen Szenen, durchaus auch von mediterranen Palmen eingerahmt, sind vor der Kulisse des Toten Gebirges phantasie- und kunstvoll eingebettet in die Landschaft des Almtals – unter anderem mit der Ruine und dem Schloss Scharnstein, der Viechtwanger Kirche und natürlich auch dem Haus von Maria und Martin Hageneder.
Die Viechtwanger Hauskrippe zeichnet sich durch eine Vielzahl an Figuren, die „Bring- und Wegmandl“ aus. Vom „Lampöfanga“, dem „Apfelbrocka“ bis zum „Beinvogltraga“ oder den „Wunaling Nachbarn, den Trüfömaunan“ oder dem „Vergelt’s Gott Mandl“ reicht die Schar der mit Herz und Geschick von Maria und Martin Hageneder geschnitzten Figuren unter denen auch die Familienmitglieder der Familie Hageneder vertreten sind. Jedes Jahr kommt eine neue Figur oder ein Figurenensemble dazu – 2020 der international bekannte Märchenerzähler Helmut Wittmann mit seiner Frau Ursula.
Als Berühmtheit aus der Tierwelt ist auch Nurmi der Bär vertreten und vielleicht halten eines Tages auch noch die im Almtal wieder heimischen Waldrappe Einzug. Lokales Handwerk und Brauchtum spiegelt sich in der Glöcklerpass, den Holzknechten, den Jägern oder den Goldhaubenfrauen.
Liebevolle Details zeigen Bauern bei der Mahd und bei der Holzarbeit, bis hin zu den beim letzten Zubau übriggebliebenen Hohlblockziegel vor dem Haus. So ist in über 20 Jahren ein handwerkliches Gesamtkunstwerk entstanden, das in der Zeit zwischen Stephani und Lichtmess einen Besuch auf jeden Fall lohnt.
Kleines Krippenglossar
Szenen, die in der Viechtwanger Hauskrippe dargestellt werden (als pdf Datei zum Download unter Multimedie/Dokumente)
D' Viechtwanger Hauskrippe wird heuer auf Grund von Corona leider nicht ausgestellt. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis ganz herzlich.
- Anmeldung erforderlich
543 m
Erreichbarkeit / AnreiseWir empfehlen Ihnen die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln!
mit der Bahn: Anreise mit der Almtalbahn 153 aus Wels oder Grünau im Almtal bis Viechtwang.
mit dem Bus: OÖVV Buslinie 533 Gmunden - Scharnstein - Grünau im Almtal - Almsee
mit dem Traunstein Taxi:
Route 52 von Laakirchen, Kirchham oder St. Konrad bis Scharnstein Ortsmitte oder
Route 70 von Vorchdorf, Pettenbach oder Steinbach am Ziehberg bis Scharnstein Ortsmitte
Mind. 1 Stunde vorab unter der Telefonnummer 050-422 1691 bei der Taxi Zentrale anrufen oder auf der otaxi App bestellen.
mit dem Fahrrad: auf dem R 11 aus Grünau im Almtal oder Wels bzw. auf dem R 2 Salzkammergut Radweg aus Gmunden
mit dem Auto:
Autobahn A1: Verlassen Sie die Westautobahn A1 in Regau und folgen Sie der B145 bis nach Scharnstein
Autobahn A9: Verlassen Sie die A9 in Inzersdorf-Kirchdorf und folgen Sie der österreichischen Romanikstraße bis nach Scharnstein.
Nutzen Sie bitte nur die vorgesehenen Parkplätze und nehmen Sie Rücksicht auf privates Eigentum! Vielen Dank für Ihre Fairness!
- Parkplätze: 2
Eintritt: freiwillige Spenden
- Für jedes Wetter geeignet
- Für Gruppen geeignet
- Winter
Für Informationen beim Kontakt anfragen.
Kontakt & Service
D´Viechtwanger Hauskrippe Birihub 8
4644 Scharnstein
Telefon +43 7615 2906
E-Mailmary.h@aon.at
Webwww.almtal.at
Ansprechperson
Maria Hageneder
D´Viechtwanger Hauskrippe
Birihub 8
4644 Scharnstein
Telefon +43 7615 2906
E-Mailmary.h@aon.at
Webwww.almtal.at
Änderungen vorschlagen
Bitte teilen Sie uns mit wie wir die Qualität dieses Objekts verbessern können, oder ob sich auf dieser Seite fehlerhafte Informationen (zB. Öffnungszeiten, Kontakt, etc.) befinden.
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.