Jetzt Ausflug planen!
Wenn die Landschaft in Weiß getaucht ist, zeigt sich Oberösterreich von seiner stillsten und zugleich gemütlichsten Seite. Abseits der Pisten laden zahlreiche Winterwanderwege zu Auszeiten in die Natur ein. Und urige Almen und Hütten öffnen ihre Türen für eine wohlverdiente Einkehr. Mit dampfendem Tee, herzhaften Kasnock'n oder süßen und sauren Knödelvariationen wird Winterwandern hier zum genussvollen Erlebnis.
Die Dümlerhütte auf 1.495 m liegt sonnig im Toten Gebirge und ist ein beliebtes Ziel für Familien und Genießer:innen. Serviert werden oberösterreichische Schmankerl und regionale Produkte, dazu laden Stuben und Terrasse zum Verweilen ein. Erreichbar ist die Hütte in rund 2 Stunden vom Gleinkersee in Roßleithen über die Tommerlalm. Familienfreundlich und Teil der Initiative „Mit Kindern auf Hütten“.
Die Zellerhütte liegt idyllisch in einem Lärchenwald am Anstieg zum Warscheneck (2.388 m) und ist seit 1901 ein beliebtes Ziel. Von den gemütlichen Gaststuben und Terrassen reicht der Blick bis zu Priel und Spitzmauer. Serviert werden regionale Schmankerl, Strudelklassiker und vegetarische Gerichte. Erreichbar ab dem Schafferteich bei Vorderstoder in rund 5 Stunden.
Hinweis: Die Zellerhütte ist ab 31.10.2025 geschlossen und öffnet wieder, sobald neue Pächter die Alpenvereinshütte übernehmen.
Die Bosruckhütte auf 1.036 m ist ein beliebtes Ziel für Winterwanderer in der Pyhrn-Priel-Region. Von Spital am Pyhrn führt der Weg Nr. 601 entlang des Klammbaches in rund 2 Stunden zur Hütte. Ob deftiger Schweinsbraten, Käsespätzle oder ein Zirbenschnaps – hier warten regionale Köstlichkeiten und eine herzliche Einkehr.
Das Polsterstüberl in Hinterstoder erreicht man auf einem idyllischen Rundweg vom Ortszentrum vorbei am Schiederweiher (zirka 2 Stunden.). Die urige Gaststube mit Lärchendecke und der sonnige Gastgarten laden zum Verweilen ein. Serviert werden regionale Schmankerl und Wildspezialitäten. Für Kinder gibt es viel zu entdecken. Pferdekutschen und -schlittenfahrten sind gegen Voranmeldung buchbar.
Die Zickerreith auf 950 Meter liegt nahe der Passhöhe Hengstpass in Windischgarsten und ist ein idealer Startpunkt für Winterwanderungen im Nationalpark Kalkalpen, etwa zum Wasserklotz (zirka 2 Stunden). In der urigen Jausenstation erwarten dich regionale Schmankerl, hausgebackenes Brot und Mehlspeisen – ein Stück Tradition mit echter Gastfreundschaft.
Die Anton Schosser Hütte auf 1.158 Meter ist von Trattenbach, Losenstein oder Reichraming in rund 2 Stunden erreichbar. Gemütliches Flair, regionale Schmankerl und bodenständige Atmosphäre machen sie zu einem beliebten Ziel. Neben Wanderungen bietet die Hütte im Winter auch Möglichkeiten zum Rodeln und Entspannen mit Ausblick.
Das Wiesberghaus liegt auf 1.884 Meter und zählt zu den komfortabelsten Hütten am Dachsteinplateau. Im Winter ist es Ausgangspunkt für Schneeschuhwanderungen und Skitouren. Erreichbar ist die Hütte in rund 3 Stunden ab Hallstatt oder in 2 Stunden ab der Gjaidalm bei Obertraun. Serviert werden regionale, hausgemachte Schmankerl.
Die Steyrerhütte liegt am Fuße des Kasbergs auf 1.400 Meter und ist ein beliebtes Ziel für Tourengeher und Schneeschuhwanderer. Vom Parkplatz Brunnental führt der Wanderweg Nr. 433 in rund 2,5 Stunden durch den Katzengraben zur Hütte. Geboten werden 24 Schlafplätze, eine große Sonnenterrasse und regionale Hausmannskost in gemütlicher Stube.
Die Ennser Hütte liegt auf 1.295 Metern am Rand des Nationalparks Kalkalpen und ist von Großraming über den Danzersteig erreichbar. Sie bietet ganzjährig Einkehr für Familien und Wanderer. Von der Sonnenterrasse reicht der Blick von den Haller Mauern bis zum Traunstein. Ein beliebtes Ziel ist der nahe Almkogel mit Panoramarundblick.
Das Schobersteinhaus liegt nur 50 m unterhalb des Schoberstein-Gipfels und bietet ein eindrucksvolles Panorama vom Nationalpark Kalkalpen bis ins Tote Gebirge. Es ist ein beliebtes Ziel für Schneeschuhwanderer und Winterausflügler. Der moderne Gastraum lädt mit regionaler Hausmannskost und gemütlicher Atmosphäre zur Einkehr.
Die Grünburger Hütte liegt auf 1.273 m am Fuße des Hochbuchbergs im Gemeindegebiet Steinbach an der Steyr. Sie zählt zu den beliebtesten Hütten Oberösterreichs und bietet auch im Winter bei guter Witterung beeindruckende Ausblicke – vom Toten Gebirge bis hinauf ins Mühlviertel.