Oberösterreichs vielfältige Geschichte erleben. Menschen begegnen und Traditionen spüren. Vergangenes verstehen und offen bleiben für Neues. Ein Besuch im Museum macht's möglich. Vom Freilichtmuseum Pelmberg über das Karden- und Heimatmuseum in Katsdorf und das Stadtmuseum Steyr bis hin zum LIGNORAMA in Riedau. Die Museumslandschaft in Oberösterreich ist bunt und lebendig. Hier sind 7 faszinierende Museen für Ihre Kultur-Bucket List.
Wie arbeiten Sattler? Welche Produkte stellen sie her? Wie werden sie ausgebildet und welche Werkzeuge verwenden sie?
Die Sammlung des Sattlermuseums umfasst 3.500 Objekte aus mehr als fünf Jahrhunderten Handwerkstradition. In der kleinen Originalwerkstatt kann man sogar selbst Hand anlegen und Leder bearbeiten.
Das idyllisch gelegene Haus in Altmünster zeigt, wie Menschen vor etwas hundert Jahren gelebt und gearbeitet haben. Einen Schwerpunkt bildet die Heimarbeit, die damals für den Lebensunterhalt unerläßlich war.
Viechtauer Holzwaren, vor allem Spielzeug, fanden ihren Weg in die ganze Monarchie und darüber hinaus. In der Schaudrechslerei bietet sich die Möglichkeit, den Handwerker:innen über die Schulter zu blicken.
Im rund 400 Jahre alten Hausruckbauernhof taucht man in das bäuerliche und handwerkliche Leben im 19. Jahrhundert ein.
Höhepunkt des Veranstaltungsreigens am Stehrerhof ist die 'Druschwoche', die jedes Jahr im September stattfindet.
Das Bartlhaus widmet sich der Handschrift in Form von Kalligrafie, historischen Drucktechniken, der Typografie und der Kunst des Exlibris. Wechselnde Ausstellungen zeigen Werke österreichischer und internationaler Kalligrafie-Künstler:innen.
In der Schreibstube, dem Skriptorium, werden Kalligrafie-Kurse von renommierten Kalligraf:innen angeboten.
Im voll bestückten Gemischtwarenladen erleben Sie die Einkaufsatmosphäre der Jahrhundertwende bis 1960. Schon beim Eingang spürt man das Flair vergangener Zeiten.
Beliebt bei Kindern sind die Unsinnführungen, bei denen neben wahren Geschichten so manche Flunkerein eingebaut sind und aufgedeckt werden müssen.
Auf einem halben Kilometer Schienenstrecke eintauchen in das unvergleichliche Gefühl des "Reisens von einst". Im Luxuswagen "Hannibal", in dem einst die Herrschaften des Habsburger Kaiserreiches reisten, in stilgerechter Umgebung des historischen Pferdeeisenbahnhofes samt Museum wird die Vergangenheit lebendig.
Unbedingt in die Kutscher-Stub'm oder ins Biedermeier-Stüberl einkehren und einen Rössknödel oder einen Gleishupfa probieren.
Die Taschenfeitel (von „falten“) waren ein unverzichtbares Werkzeug. In Trattenbach bei Ternberg hat die Feitelproduktion jahrhundertealte Tradition und ist heute Immaterielles Kulturerbe der UNESCO.
Ein besonderes Highlight des Museumsbesuchs ist die Herstellung des eigenen Taschenfeitels zum Mitnehmen.