© Foto Oberösterreich Tourismus GmbH/Stefan Mayerhofer: Mit Freunden und dem Mountainbike den Nationalpark Kalkalpen erkunden.
© ©WGDDonauOberoesterreichTourismusGmbHCMVisuals Donauradweg reloaded, Radfahrerinnen am Donauradweg Feldkirchen

Jetzt Ausflug planen!

Ort, Datum
suche
suchen
schließen

Heimathaus Stadtmuseum Vöcklabruck

03.09.2025 / 10:00- 12:00 (weitere Termine)
Vöcklabruck, Heimathaus Vöcklabruck
Ausstellung, Führungen, Fahrten, Touren, Führung, Thematische Ausstellung

Das Heimathaus Vöcklabruck ist in einem über 500 Jahre alten Gebäude untergebracht, dem ehem. Wohnhaus des Priesters der St. Ulrichskirche (heute Stadtpfarrkirche). Das Haus hat sich im Laufe der Jahrhunderte nur wenig verändert, im Jahre 1937 wurde es nach behutsamer Adaptierung als Heimathaus eröffnet. Die Exponate stammen zum Großteil aus Vöcklabruck und der näheren Umgebung.

Öffnungszeiten Heimathaus/Stadtmuseum Vöcklabruck
Mai bis September: MI + SA 10:00-12:00 Uhr
Oktober bis April: MI 10:00-12:00

Gruppenführungen sind auch außerhalb dieser Zeiten jederzeit gegen telefonische Voranmeldung im Tourismusbüro Vöcklabruck (mind. 1 Woche vorher) möglich.
Telefonnummer: +43 7672/26644

Eintritt:
Erwachsene: € 3,00
Kinder, Jugendliche & Schüler:innen bis 18 J.: € 1,00
Gruppen (mit Führung): €2,00/Person
Heimathaus Vöcklabruck

Hinterstadt 15, 4840 Vöcklabruck

Telefon+43 7672 2664-4
E-Mailheimathaus@asak.at
Webwww.ooemuseen.at


Wir sprechen folgende Sprachen

Deutsch
Heimathaus Vöcklabruck

Hinterstadt 15, 4840 Vöcklabruck

Telefon +43 7672 2664-4
E-Mailheimathaus@asak.at
Webhttps://www.ooemuseen.at

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Routenplaner für individuelle Anreise
Allgemeine Preisinformation

Eintritt:
Erwachsene: € 3,00
Kinder, Jugendliche & Schüler:innen bis 18 J.: € 1,00
Gruppen (mit Führung): €2,00/Person

  • Für jedes Wetter geeignet
  • Für Gruppen geeignet
  • Für Schulklassen geeignet
  • Für Kinder geeignet (6 - 14 Jahre)
  • Für Senioren geeignet

Nicht rollstuhltauglich. Das Objekt erfüllt nicht die gesetzliche ÖNORM.