Ascheter Straße 54, 4600 Thalheim bei Wels
+43 7242 224422
office@museum-angerlehner.at
Das Museum Angerlehner zeigt bis Februar 2021 österreichweit die erste museale Einzelausstellung von Monika Kus-Picco.
Seit 2018 arbeitet die Künstlerin ausschließlich mit Medikamenten als Ausgangsbasis der Pigmente für ihre Gemälde. Dabei wird das „abgelaufene“ pharmazeutische Material zerrieben, pulverisiert und als Farbpigment meist auf weißem Grund eingesetzt. Dies verleiht den Arbeiten eine neuartige Farbpalette und eine verblüffende innere Spannung.
Seit 2018 arbeitet die Künstlerin ausschließlich mit Medikamenten als Ausgangsbasis der Pigmente für ihre Gemälde. Somit werden sie einer neuen Verwendung zugeführt und recycelt. Dabei wird das „abgelaufene“ pharmazeutische Material zerrieben, pulverisiert und als Farbpigment meist auf weißem Grund eingesetzt. Dies verleiht den Arbeiten eine neuartige Farbpalette und eine verblüffende innere Spannung.
Der Umstand, dass es sich um abstrakt-expressive Malerei per Medikamente handelt, bleibt dem Betrachter visuell gegenwärtig und erzeugt eine hochintensive Bildkunst. Deren bislang unbekannte Farbtönungen, die aus dieser scheinbar malereifremden Quelle kommen, erzeugen eine neue Form von Schönheit und Bilder mit tiefer assoziativer Bedeutung.
Die Ausstellung erhält selbstverständlich durch die gegenwärtige medizinische und sanitäre Krise eine ungeheure Aktualität.
Ascheter Straße 54, 4600 Thalheim bei Wels
+43 7242 224422
office@museum-angerlehner.at
Für Informationen beim Kontakt anfragen.
Ascheter Straße 54, 4600 Thalheim bei Wels
+43 7242 224422
office@museum-angerlehner.at