© Foto Oberösterreich Tourismus GmbH/Stefan Mayerhofer: Mit Freunden und dem Mountainbike den Nationalpark Kalkalpen erkunden.
© ©WGDDonauOberoesterreichTourismusGmbHCMVisuals Donauradweg reloaded, Radfahrerinnen am Donauradweg Feldkirchen
suche
suchen
schließen

Weg des Salzes

  • kulinarisch interessant
  • kulturell interessant
  • Mehrtagestour
  • Rundweg
  • Unterkunftsmöglichkeit

Interaktives Höhenprofil


PDF erstellen

Tour-Details

Wegnummer: Wanderspass Traunsee-Almtal Nr. 20
Startort: 4830 Hallstatt
Zielort: 4650 Edt bei Lambach


Schwierigkeit: leicht
Kondition: leicht
Panorama: tolles Panorama


Zu den ETAPPEN!!

Dauer                                   
14 Tage / 13 Nächte
Schwierigkeitsgrad           Zumeist in flachem, wenig geneigtem Gelände - ohne abschüssige, ausgesetzte Etappen. In der Regel bestens ausgeschildert und markiert. Keine besonderen Anforder-ungen an die Ausrüstung - bequeme Wanderschuhe empfehlenswert. Aufgrund der Länge gute körperliche Konstitution Voraussetzung.
START                                  Salzwelten Altaussee, A-8992 Altaussee, Lichtersberg 67
ENDPUNKT                        Wachhaus Nr. 1, Museum der Pferdeeisenbahn - 370 01 České Budějovice, Mánesova 10
Gesamtstrecke                   81:55 Std. 301,3 km 187 mi, Aufst. 2688 – Abst. hm 3170 hm
Verfügbarkeit                      Ganzjährig (Weg durch das Koppental ist ab ca. Anfang/Mitte November bis Anfang Mai gesperrt – Wintersperre | Ausweich-möglichkeit nur über die Landesstraße Koppenpass)
EINKEHR                             siehe Etappenbeschreibungen
UNTERKÜNFTE                 siehe Etappenbeschreibungen
POINTS OF INTEREST     siehe Etappenbeschreibungen
 
Seit mehr als 250 Millionen Jahren gibt es das Salz in den Bergen des
Salzkammergutes. Im Jahr 1311 erneuerten die Habsburger die rechtliche
Basis für den Salzbergbau im Kammergut formal, womit die Salzgewinnung
hoheitlich dem Kaiserhaus unterstellt war – Staatsbetrieb blieb
die Salinen Austria ohne Unterbrechung bis 1998. Salz hat nicht nur dieser
herrlichen Region den Namen gegeben, sondern im späteren 17. und
18. Jahrhundert zunehmend mit dem Salzhandel dem Salzkammergut
zu dessen wirtschaftlichem Aufstieg beigetragen.
 

ETAPPE 1 Altaussee – Hallstatt
8:10 Std. 30,2 km, Aufst. 340 hm – Abst. 758 hm
Salzbergwerk Altaussee – Altaussee (km 2,8) – entlang der Altausseer Traun nach Bad Aussee (km 6,9) – Bahnhof Bad Aussee (km 8,5 ) – durch das wildromantische Koppental nach Obertraun/Bhf. (km 22,8) – am Südufer entlang dem Hallstättersee nach Hallstatt Markt (km 30,2).


EINKEHR
Jufa Hotel Altaussee, Lichtersberg 67, 8992 Altaussee, www.jufahotels.com/hotel/altaussee
Villa Salis, Altaussee 21, 8992 Altaussee, www.villa-salis.at,
Jufa Hotel Bad Aussee, Jugendherbergsstraße 148, 8990 Bad Aussee, www.jufahotels.com/hotel/badaussee
S´Johann – Wirtshaus & Bar, Kurhausplatz 62, 8990 Bad Aussee, www.erzherzogjohann.at
Weitere Einkehrmöglichkeiten unter www.ausseerland.at/kulinarik
 
UNTERKUNFT
Jufa Hotel Altaussee, Lichtersberg 67, 8992 Altaussee, www.jufahotels.com/hotel/altaussee
Villa Salis, Altaussee 21, 8992 Altaussee, www.villa-salis.at
Jufa Hotel Bad Aussee, Jugendherbergsstraße 148, 8990 Bad Aussee, www.jufahotels.com/hotel/badaussee
Hotel Erzherzog Johann, Kurhausplatz 62, 8990 Bad Aussee, www.erzherzogjohann.at
Weitere Unterkünfte unter www.ausseerland.at/gastgeber
 
POINTS OF INTEREST                                              
Salzwelten Altaussee, alle Mundlöcher im Rahmen des Via-Salis-Weges, Literaturmuseum Altaussee, Kammerhofmuseum Bad Aussee, Kurpark mit Resten des Pfannenstandortes (Pfannsteher, Aschekanäle in die Traun), Salzwelten Hallstatt, Altes Amtsgebäude (Salinenplatz 1, 4830 Hallstatt), Neues Amtsgebäude (Salzbergstraße 21,
4830 Hallstatt), Knappenhaus u. Rudolfsturm (Hochtal Hallstatt)

ETAPPE 1 VARIANTE A
Via Salis - Wandern auf den Spuren des Salzes
Ausseerland-Salzkammergut: Beliebter Themenweg
10 km 3:15 h Aufst. 370 hm – Abst. 370 hm, Schwierigkeit mittel
 
Der Weg ist dem Thema Salz gewidmet. Er ist in Abständen von fünf bis 20 Minuten mit 21 Informationstafeln ausgestattet.
Dieser Rundwanderweg um den Dietrichskogel "entführt" auf eine faszinierende Zeitreise von den Ursprüngen des Salzbergwerks bis in die Gegenwart des Ausseerlandes. 21 beschilderte Stationen weisen auf uralte Stollen, die Saumpfade der Römer oder eine seltsame Burgruine hin. Diese leicht begehbare und gut beschilderte Route ist nicht nur mit Salz, sondern mit so mancher Überraschung "gewürzt". Nach vier Kilometern und einem gemütlichen Anstieg von 300 Höhenmetern erreicht man ihren höchsten Punkt – in der stillen, unberührten Gebirgslandschaft am Fuß des Sandling-Massivs. Am ebenso langen, aber stellenweise etwas steileren Abstiegsweg liegt schließlich – als Höhepunkt der Wanderung - das Schaubergwerk.
Die Wanderung auf der Via Salis nimmt eine Gehzeit von etwa drei Stunden in Anspruch.
 
 
 
 
 
ETAPPE 2/1 Hallstatt – Bad Ischl
5:35 Std. 22,5 km, Aufst. 64 hm – Abst. 107 hm
Entlang der ältesten Pipeline der Welt.
Diese Etappe folgt der 1607 erstmals durchgehend in Betrieb genommenen Rohrleitung von Hallstatt nach Ebensee. Zuerst Überfahrt mit dem Schiff vom Markt Hallstatt zum Bahnhof Hallstatt. Am Ostufer des Hallstättersees geht es bis zum Steegwirt (km 8,4) und ab dann führt der Soleweg über Bad Goisern, Laufen und Kaltenbach in die Kaiserstadt Bad Ischl mit dem Ziel Trinkhalle (km 22,5).
 
EINKEHR
Steegwirt ‐ Bad Goisern, Bad Ischl: www.tripadvisor.at/Restaurants-g664937-Bad_Ischl
 
UNTERKUNFT
Bad Ischl: www.tripadvisor.at/
 
POINTS OF INTEREST
Hallstätter Seeklause, „Neu Wildenstein“ (Forstverwaltung, 4822 Bad Goisern,
Obere Marktstraße 1), Chorinskyklause (Weissenbach), Wilder Lauffen,
„Kulturpfade“ https://www.kulturpfade-badischl.at/salz/, Sudhaus Bad Ischl
(Salinenplatz 1, 4820 Bad Ischl), Trinkhalle, Lehár-Villa Museum – Ischler Heimatverein. Salzbergbau Perneck:  Stollenhütte beim Lipplesgraben-Stollen, Berghaus beim Ludovika-Stollen, Bergsäge beim Maria Theresia-Stollen, Neues Berghaus beim Maria Theresia-Stollen, Soleklärreservoir in der Au nahe Leopold-Stollen, Franzberghaus beim Franz-Stollen, https://www.viasalis.at/

ETAPPE 2 VARIANTE A
VIA SALIS Hinterrad Runde
Region Bad Ischl: Themenweg
5,7 km  3:00 h Aufst. 360 hm – Abst. 360 hm, Schwierigkeit leicht
Ein 5,9 km langer Rundweg führt an alten Bergbauanlagen entlang und endet wiederum am Ausgangspunkt. Es können dabei insgesamt zehn Stollen kennengelernt werden. Dazu kommen noch die Bergkirche, alte Knappenhäuser, die ehemalige Schaffersäge und weitere Gebäude und Ruinen. Planen Sie für die Route ca. 3 Stunden ein. Gutes Schuhwerk wird empfohlen.
 
ETAPPE 2/2 Bad Ischl – Ebensee
5:09 Std. 18,8 km, Aufst. 308 hm – Abst. 268 hm
Von der Trinkhalle geht es Richtung Bahnhof und über die Steinfeldbrücke
über die Traun. Nun links halten und den Rettenbach überschreiten. Bei nachfolgender Kreuzung ganz links bis Ortsteil Roith. Dort die Werksbrücke über die Traun (Werksdurchgang nicht möglich) nehmen. Nunmehr 2 km flussabwärts auf Geh‐ und Radweg neben Bundesstraße bis Traunbrücke Mitterweißenbach (Bushaltestelle). Die Brücke überqueren, vorbei am BHF Mitterweißenbach (Züge halten nicht mehr), beim Bahnübergang Kößlbach geradeaus auf Schotterstrase durch einen Wald bis BHF Langwies (ebenfalls nicht mehr in Betrieb). Wieder die Traun überqueren und am asphaltierten Rad- und Wanderweg nach 300 m rechts, bei Brücke (Langbach) Bundesstraße überqueren und 70 m zum Beginn des eigentlichen Soleweges aufsteigen. Dieser ein bis zwei Meter breite und ebene Weg führt 9 km immer geradeaus bis Ebensee Bahnstation Landungsplatz (km 18,8). Bei einer Häusergruppe muss man ein Tor öffnen. Ein Schild bestätigt, dass der Durchgang für Fußgänger gestattet ist. Einmal führt der Weg 300 m auf der alten Langwieserstraße!
UNTERKUNFT
Landhotel Post Ebensee
POINTS OF INTEREST
Salinen Austria AG, museum.ebensee
 
ETAPPE 3/1 Ebensee – Gmunden
5:34 Std. 19,2 km, Aufst. 444 hm – Abst. 445 hm
Vom BHF Landungsplatz Ebensee entlang dem Traunsee auf der alten B145
bis nach Traunkirchen (4,8 km). Vom Ortszentrum auf den Kalvarienberg und über den Zellerlweg nach Eben und die Pichlhofstrasse zum Schloss Ebenzweier (km 14,5) in Altmünster. Durch das Ortszentrum weiter zum Schloss Traunsee Württemberg 
(km 16,5)Dann geht es nach Gmunden, zuerst vorbei am Toscana Congress, dem Tourist Info Center (18,0) und dem Seeschloss Ort, weiter entlang der Esplanade bis zum Rathausplatz Gmunden (km 19,2).
 
ETAPPE 2 VARIANTE A 
Dieser Abschnitt kann auch mit der Traunseeschifffahrt vom Ebensee – Landungsplatz nach Gmunden – Rathausplatz gemacht werden. https://www.traunseeschifffahrt.at/linienschifffahrt
 
EINKEHR
Hotel Post/Traunkirchen, GruberWirt/Traunkirchen, Wirt z`Minster/Altmünster,
Seehotel & Restaurant Schwan/Gmunden.
 
UNTERKUNFT
Seehotel Das Traunsee/Traunkirchen, Seehotel & Restaurant Schwan/Gmunden,
Keramikhotel Goldener Brunnen/Gmunden.
 
POINTS OF INTEREST
Salzhafen Traunkirchen, Waldcampus Forstliche Ausbildungsstätte Traunkirchen,
ArcheKult Museum Traunkirchen, Heimathaus Viechtau, Gmundner Keramik,
Traunseeschifffahrt GmbH, Stern & Hafferl Verkehr, K‐Hof Museum Gmunden,
Kuferzeile, Schiffslände


ETAPPE 3/2 Gmunden – Lambach
8:30 Std. 33,8 km, Aufst. 175 hm – Abst. 251 hm
Entlang der Wandertour an der Pferdeeisenbahn geht es vom Rathausplatz Gmunden
über den Klosterplatz zur Bahnstation Engelhof (km 3,0). Weiter vorbei am GH Engelhof nach Oberweis (km 7,2), entlang dem Schweigthaler Kirchenweg nach Laakirchen, dann nach Steyrermühl und Oberbuch zum Naturjuwel Traunfall (km 16,4). Hier ist auch der Ausgangspunkt des Themenweges ARENA DER MENSCHENRECHTE. Weiter geht es nach Roitham (km 18,9) (GH Forstinger ‐ ÖBB Postbus Haltestelle) und über die Ortschaften Außerpühret ‐ Stötten ‐ Deising ‐Bergham ‐ Laholz ‐ zum Moorbad Neydharting (km 26,5) und ins Zentrum von Bad Wimsbach (km 28,3), über das Kraftwerk Lambach zum BHF Lambach (km 39,8)dem Ziel dieser beindruckenden Tour.
 
EINKEHR
GH Engelhof/Gmunden, Gasthof Enichlmayr/Ohlsdorf, Gasthof Kastenhuber/Desselbrunn, GH Forstinger/Roitham am Traunfall, GH Dickinger/Bad Wimsbach‐Neydharting, Stiftskeller/Lambach.
UNTERKUNFT
Wellnesshotel Enichlmayr/Ohlsdorf, Gasthof Kastenhuber & Hotel Traunfall, GH Dickinger/ Bad Wimsbach‐Neydharting, Benediktinerstift Lambach.
 
POINTS OF INTEREST
Bahnhof Engelhof Gmunden, Laakirchen Papier AG ‐ Heinzel Paper, Österreichisches Papiermachermuseum, MIBA AG alle Laakirchen, Traunfall mit Arena der Menschenrechte – Roitham am Traunfall, „Tempus“ Museum für Archäologie, Museum Hackenschmiede und Villa Rustica – Bad Wimsbach/ Neydharting, Schiffleutmuseum u. Salzstadeln Stadl Paura, Pferdeeisenbahnhof Stadl-Paura, Pferdezentrum Stadl Paura, Dreifaltigkeitskirche Paura, Rossstall u. Stift Lambach.
 
ETAPPE 3 VARIANTE A
WANDERUNG ARENA DER MENSCHENRECHTE
1:10 Std, 5,0 km,  Aufst. 49 hm – Abst. 49 hm
Gestartet wird der Rundweg, der an 11 vorgegeben Stellen (incl. Eröffnungsstation) zu den Themengebieten eigene Kunstwerke zeigt, zwischen der Tauchschule Buchner, Traunfall 3, 4661 Roitham am Traunfall und dem griechischen Lokal. Von dort geht es über Oberbuch nach Roitham und vom Ortszentrum in die Ortschaft „Im Holz“, dann durch das Traunfallholz zurück zum Ausgangspunkt. Abschießend kann dann noch das Naturjuwel Traunfall (Rundwanderung ca. 1 km) besichtigt werden.
 
ETAPPE 4/1 Lambach - Maxlhaid
05:10 Std. 21,6 km, Aufst. 0 hm – Abst. 57 hm
Vom Bhf Lambach (km 0) zur Traun, dieser entlang bis zur Welser Eisenbahnbrücke, durch den Volksgarten auf den Kaiser Franz-Josef-Platz Wels, wo das Denksteinhaus - ehemaliger Bahnhof Wels der Pferdeeisenbahn – zu sehen ist (km 14,9). Dann weiter zum Pferde-eisenbahnmuseum Bahnzeit Maxlhaid (km 21,6).
 
EINKEHR 
Hotel & Gasthof Maxlhaid in Wels bzw. umfangreiches Gastronomieangebot unter wels.at/gastronomie.

UNTERKUNFT
Hotel & Gasthof Maxlhaid bzw. zahlreiche Unterkünfte in der Region wels.at/onlinebuchung


POINTS OF INTEREST
Rossstall Lambach, Stift Lambach, Denksteinhaus - ehemaliger Bahnhof Wels der Pferdeeisenbahn bzw. Standort des ehemaligen Semmelturms in Wels (Gebäude z.T. nicht mehr vorhanden), Burg Wels - Stadtmuseum Wels, Minoriten Wels – Archäologisches Museum, Stationsplatz Maxlhaid Bahnzeit/Pferdeeisenbahnmuseum der Südstrecke.
 
ETAPPE 4/2 Maxlhaid - Linz
07:30 Std. 31,3 km, Aufst. 6 hm – Abst. 67 hm
Von Maxlhaid nach Marchtrenk - Heidehaus (3,5 km) (Rundweg Marchtrenker Friedensweg), weiter über die Weißkirchner Straße zur Traun auf dem Jakobsweg bis Kraftwerk Traun Pucking (Abzweigung auf VARIANTE B Enns – Ebelsberg). Weiter bis Ebelsberg (km 24,2) und von dort es geht es entlang der Wienerstraße bis zum Musiktheater und die Humboldstraße zum Südbahnhof (31,3 km).
EINKEHR 
Gasthof „Zum goldenen Hirschen“, Gasthof Rainer Roitmeier, Gasthaus Herwig Mitter; alle Marchtrenk; Traun & Haid: Traunerhof, Haidcenter;
Ebelsberg: Restaurant Volkshaus Ebelsberg, Da Giulio; Linz Wienerstraße stadteinwärts: Gasthaus Löwenfeld, Restaurant Rauner;
Linz: www.linztourismus.at/freizeit/linz-entdecken/gastronomie/gastronomiesuche/search
 


UNTERKUNFT
Hotel Gasthof Fischer, Gasthof „Marchtrenkerhof“, beide Marchtrenk; Haid: Motel Ansfelden-Haid; Ansfelden: Herzog zu Laah, Sleep Hotel Ansfelden, Gasthof Strauß (Freindorf), Brucknergut, Gasthof Hotel Stockinger, Landzeit Ansfelden Nord;
Wienerstraße stadteinwärts: Hotel Kleinmünchen Garni, Hotel Turmfalke, ibis styles Hotel Linz;  
Linz: siehe www.linztourismus.at/freizeit/reise- planen/naechtigen/hotels#/unterkuenfte

POINTS OF INTEREST
Heidehaus Museum Marchtrenk, Alte Kirche - Wasserturm (Kriegsgefangenenlager 1.WK) –
Fischer(Flößer)kapelle - Mauthaus (alte Traunbrücke) – alles Marchtrenk, Schloss Traun, Erlebnisbad Ansfelden, Escape Room Napoleon im Schloss Ebelsberg (Schloss nicht öffentlich zugänglich!), Brücke Ebelsberg (größte Schlacht in OÖ, 1809, ca 52.000 Soldaten),  Linz: Ars Electronica Center, Schlossmuseum, Lentos Kunstmuseum, voestalpine Stahlwelt, Hauptplatz und Altstadt, Mariendom, Pöstlingberg, Alter Dom, Nordico Stadtmuseum, Mural Harbor, Musiktheater, Donaupark mit Bruckner-haus,  Südbahnhof Linz, Salzamt Linz, Personen-Aufsitzstation im Basdargarten (jetzt Francisco Carolinum Linz).
 
ETAPPE 4 VARIANTE A
Marchtrenker Friedensweg
0:06 Std. 0,4 km - niedrigster Punkt: 302m - höchster Punkt: 303m
Ausgangspunkt:       4614 Marchtrenk, Linzer Str. 21
Zielpunkt:                 4614 Marchtrenk Pfarrplatz
Schwierigkeit: sehr leicht
Der Weg führt entlang von 13 Stationen durch das Marchtrenker Ortsgebiet.
 
ETAPPE 4 VARIANTE B
Kraftwerk Traun/Pucking – Enns - Ebelsberg
12:30 Std. 50,8 km, Aufst. 260 hm – Abst. 279 hm
Über das Kraftwerk Traun-Pucking geht es am Jakobsweg in die Stadt Ansfelden (Geburtsort und Museum Anton Bruckner) (km 8,3) und weiter nach St. Florian (16,6 km). Der Legende nach soll hier der Hl. Florian bestattet worden sein. Im 11. Jhdt. wurde hier das Augustiner Chorherrenkloster gegründet. Die Stiftskirche mit der Brucknerorgel und dem Grabmal des Hl. Florian, der Kaisersaal und die Bibliothek sind Juwelen österreichischer Barockkunst. Anton Bruckner, der „Musikant Gottes“, wirkte als Sängerknabe, Organist und Lehrer. Er ist in der Klosterkirche begraben. Nach 10 Kilometern erreichen Sie die älteste Stadt Österreichs, Enns (km 26,6). Im Mittelalter war Enns eine reiche Stadt, was der markante Stadtturm heute noch verkündet. Sehenswert sind vor allem das alte Stadtzentrum mit der Burg, dem Stadtturm und der Pfarrkirche, Museum Lauriacum sowie die Basilika St. Laurentius. Von führt die Tour zum Salzhafen in der Ennser Vorstadt Enghagen an der Donau (km 30,3), weiter zum Au See (km 38,0), dann durch das Europaschutzgebiet Traun-Donau-Auen vorbei an den Weikerlseen bis Ebelsberg (km 50,8). Dort kann dann wieder auf den WEG DES SALZES in die Wiener Straße mit dem Ziel Südbahnhof eingebogen werden.
 
ETAPPE 5/1 Linz – Neumarkt i.M.
08:45 Std. 32,7 km, Aufst. 539 hm – Abst. 169 hm
Historisch interessante Wanderung auf teilweise einsamen Wegen und asphaltierten Nebenstraßen. Sehr gut beschildert, immer wieder stößt man auf die gut erkennbare Trasse der ehemaligen Bahnstrecke.
Der Pferdeeisenbahn-Wanderweg verläuft vom Südbahnhof Linz (km 0) nach St. Mag-dalena (km 5,8), weiter nach Gallneukirchen (km 19,1), Neumarkt im Mühlkreis (km 32,7).
 
EINKEHR
Gasthaus Auf der Wies, Gasthaus Lüftner, Oberwirt – St. Magdalena; Gasthaus Ochsenwirt – Neumarkt i.M.
 
UNTERKUNFT
Hotel Kreuzwirt – Engerwitzdorf, Hotel Waldheimat – Gallneukirchen. 


POINTS OF INTEREST
Linzer Pferdebahnpromenade St. Magdalena.
 
ETAPPE 5/2 Neumarkt i.M. – Kerschbaum i.M.
06:45 Std. 25,9 km, Aufst. 379 hm – Abst. 301 hm
Von Neumarkt führt die Wanderung nach Lest (km 7,2) und von dort zum Pferdeeisen-bahnhof Kerschbaum im Mühlkreis (km 25,9).
Interessante Brückenbauwerke, gut erhaltene Bahnwärterhäuschen und ein mächtiges Stationsgebäude der ersten Eisenbahn unseres Landes sind auf dieser Wanderstrecke zu sehen. Da der Wanderweg in der Gemeinde Rainbach Großteils auf der ehemaligen Strecke der Pferdeeisenbahn verläuft, wandert man auch oft auf noch vorhandenen Bahndämmen, vielfach durch schattige Wälder. Das Museum in Kerschbaum ist in den ehemaligen Stallungen der Station Kerschbaum eingerichtet worden. Hier findet man auch die erste Bahnhofs-Restauration des europäischen Kontinents. Geöffnet ist von Mai bis Oktober jeden Sonntagnachmittag. Hier kann man eine Nostalgiefahrt auf der 500 Meter langen original nachgebauten Pferdeeisenbahnstrecke machen.
 
EINKEHR
Gasthof Mader *** Lest/Kefermarkt, Gasthaus zur Pferdeeisenbahn, Gasthof Blumauer – beide Rainbach i.M.
 
UNTERKUNFT
Gasthof Mader *** Kefermarkt, Hotel FREIGOLD in Freistadt, Jugendherberge Freistadt (Freistadt ist 3,5 km vom Wanderweg entfernt), Gasthof Blumauer, Gasthof Scherb und im Reiterhof Stöglehner in Rainbach i.M.
 
POINTS OF INTEREST
Pferdeeisenbahnhof Lest,  große und kleine Edelbruckbrücke, Pferdeeisenbahnhof mit Museum Kerschbaum, Brücken und Viadukte Rainbach, Kronbachbrücke, Viadukt Waldburg, Museum Mini-Agrimundus Waldburg, Salzhof Freistadt, Schlossmuseum Freistadt, Brauhausgalerie Freistadt.
 
ETAPPE 5 VARIANTE A
Anbindung der historischen Innenstadt von Freistadt
Dauer: 2:46 Std. 9,7 km, Aufst. 204 hm – Abst. 180 hm
Ziel der Anbindung vom Pferdeeisenbahnweg ist die historische Innenstadt von Freistadt. Die erhaltenen Stadtmauern mit dem Stadtgraben laden gemeinsam mit den Türmen in die Gastronomie- und Handelsbetriebe. Der Weg führt über die Ortschaft St. Peter mit herrlichen Ausblicken auf die Stadt und die Region. Die Variante hat eine Länge von 9,7 Kilometer und weist einen Aufstieg von 220 Metern aus. Die Anbindung verläuft auf bestehenden Wanderwegen und zwar am FR 6 (Drei-Bauernrunde), FR 4 (Hammerleitenrunde) und FR 9 (Gotikweg).
 
 
ETAPPE 6/1 Kerschbaum - Bujanov / Angern
05:05 Std. 19,5 km, Aufst. 155 hm – Abst. 194 hm
Für den tschechischen Bereich wird aufgrund fehlender Wanderwege bzw. spärlicher Beschilderung empfohlen die Reise mit der Bahn (Regionalzug) zu machen.
Bahnhöfe: Summerau, Bujanov, Holkov, České Budějovice
Den Bahnhof Bujanov erreicht man mit dem Zug von Linz Richtung Budweis, mehrmals täglich Verbindungen. Mit dem Auto über Freistadt und Rainbach/Mkr. nach Summerau und mit dem Zug nach Bujanov (wer in Summerau zusteigt: Fahrkarten bis zur Grenze lösen und für die Strecke in Tschechien beim Schaffner).
Zu Fuß führt die gesamte, nicht beschilderte Strecke von Kerschbaum i.M. (km 0) nach Leopoldschlag (km 6,5) über die Grenze bis Bujanov / Angern (km 19,5).
 
EINKEHR 
Marktwirt Leopoldschlag, Restaurace Penzion Z Kamene – Bujanov. 


UNTERKUNFT
Restaurace Penzion Z Kamene – Bujanov.
 
POINTS OF INTEREST
Töpfermuseum Leopoldschag, erhaltene Eisenbahnstrecken - Dolní Dvořiště, Pferdeeisenbahnmuseen Bujanov neben dem Bahnhofgebäude im ehemaligen Wächterhäuschen, Umspannstation Bujanov.                                                                             
 
ETAPPE 6/2 Bujanov / Angern - Velesin / Wellschin                                                                       05:30 Std. 21,4 km, Aufst. 191 hm – Abst. 304 hm                                                                                                               Von Bujanov / Angern (km 0) über Kaplice / Kaplitz (km 10,5), Besednice / Bessenitz (km 16,9), nach Velesin / Wellschin (km 21,4).
 
EINKEHR 
Restaurace U Sedláčků – Kaplice, Hostinec U Martínků – Besednice, Restaurace Na Hřišti – Velešín.
 
UNTERKUNFT
Restaurace Penzion Z Kamene – Bujanov, Hotel Corona – Kaplice, Pension Libra – Velešín.
 
POINTS OF INTEREST
Umspannstation Holkov.                                                                                                                                
 
ETAPPE 6/3 Velesin / Wellschin - České Budějovice                                                                        06:05 Std. 24,4 km, Aufst. 87 hm – Abst. 249 hm
Die Schlussetappe führt von Velesin / Wellschin (km 0) nach Holkov (km 4,7), Doudleby  (km 18,1) bis České Budějovice / Budweis (km 24,4).
 
EINKEHR 
Restaurace Na Hřišti – Velešín, Pension & Restaurant U konske drahy Holkov, Hostinec Doudleby, U podkovy / Gambrinus - Rudolfovska 10/6, Ceske Budejovice.
 
UNTERKUNFT
Pension Libra – Velešín, Hotel Klor – Doudleby, Grandhotel Zvon - České Budějovice.
 
POINTS OF INTEREST
Wachhaus Nr. 1, Südböhmisches Museum - České Budějovice.
 

Ausgangspunkt: von Hallstatt
Zielpunkt: Lambach

Weitere Informationen:
  • kulinarisch interessant
  • Mehrtagestour
  • Rundweg
  • Unterkunftsmöglichkeit
  • Naturerlebnis
  • Verpflegungsmöglichkeit

immer geöffnet

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Routenplaner für individuelle Anreise
günstigste Jahreszeit
  • Frühling
  • Sommer
  • Herbst
  • Frühwinter

Für Informationen beim Kontakt anfragen.


Weg des Salzes
Tourismusverband Traunsee-Almtal
Toscanapark 1
4810 Gmunden

Telefon +43 7612 74451
E-Mail info@traunsee-almtal.at

Wir sprechen folgende Sprachen

Deutsch

Gegenüber Usern

1.    Die vorgestellten Touren zum Wandern, Walken, Rad- bzw. Rennradfahren, Mountainbiken, Motorradfahren, Reiten, Klettern, Langlaufen, Gehen von Ski- oder Schneeschuhtouren etc. sind als unentgeltliche Tourenvorschläge zu sehen und dienen ausschließlich der unverbindlichen Information. Wir haben keine Absicht, mit Usern dieser Website einen Vertrag abzuschließen. Durch die Nutzung der Daten kommt kein Vertrag mit uns zustande.


Die Daten dürfen lediglich zum privaten Gebrauch verwendet werden; jede kommerzielle Nutzung ist unzulässig. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Daten auf kommerziell betriebenen Webseiten, Tauschplattformen, etc. anzubieten oder daraus kommerzielle Produkte zu entwickeln. Durch den Download erhält kein User Rechte an den betreffenden Daten.


Die eingestellten Tourenvorschläge wurden mit größter Sorgfalt erhoben; trotzdem übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen.


Wir weisen darauf hin, dass sämtliche auf dieser Website enthaltenen Tourenvorschläge bzw. die damit in Zusammenhang stehenden Daten und Informationen nicht von uns eingestellt wurden, sondern von dritten Personen (§ 16 ECG). Wir haben keinen Einfluss darauf, ob die darin gemachten Angaben (wie Distanz, Schwierigkeitsgrad, Höhenmeter, Beschreibung, etc.) authentisch, richtig und vollständig sind. Eine Prüfung dieser fremden Inhalte durch uns erfolgt nicht. Aus diesem Grund übernehmen wir keine Haftung für die Authentizität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen.


Bauliche Maßnahmen oder sonstige Einflüsse (z.B. Vermurung, o.ä.) können zu zeitweiligen oder dauerhaften Änderungen der Strecke führen (z.B. Wegreißen einer Brücke, o.ä.). Möglicherweise ist die Strecke solcher Art ganz oder teilweise nicht mehr befahrbar.


Die Verwendung der Daten sowie das Benutzen (Befahren, Begehen, Bereiten etc.) der vorgeschlagenen Touren bzw. des Wegenetzes erfolgt daher auf eigene Gefahr in eigener Verantwortung. Der Nutzer ist insbesondere für die Routenauswahl, die Orientierung im Gelände, die Einhaltung der Verkehrsvorschriften, die Ausstattung und Ausrüstung für in Punkt 1. angeführte Touren (z.B. seines Fahrrades, etc.), das Tragen eines Helms, die Einschätzung der persönlichen Leistungsfähigkeit, die Einschätzung von Gefahren und die Einhaltung einer angemessenen Geschwindigkeit selbst verantwortlich. Wir schließen jede wie immer geartete Haftung für die durch die Verwendung der vorgeschlagenen Touren entstandenen Schäden, insbesondere für Unfälle, aus.


2.    Manche Touren führen über Straßen, auf denen üblicher Verkehr herrscht. Bitte beachten Sie, dass dadurch ein erhöhtes Gefahrenpotential besteht, das durch entsprechende Vorsicht und richtiges Einschätzen und Umsetzen der eigenen Fähigkeiten vermieden werden kann. Benutzen Sie deshalb eine Ihnen unbekannte Tour langsam und mit besonderer Vorsicht. Achten Sie ständig auf mögliche Gefahrenquellen und beobachten Sie durchgängig den Verkehr. Verlassen sie die beschriebenen Routen nicht.


Die allfällige Nutzung von Privatstraßen, insbesondere Forststraßen und landwirtschaftlichen Güterwegen, kann rechtlichen Beschränkungen unterliegen, die zu beachten und einzuhalten sind.


Es gelten die Regeln der Straßenverkehrsordnung. Jeder Nutzer (z.B. Radfahrer, Motorradfahrer) ist in eigener Verantwortung für die Einhaltung dieser Regeln, für den ordnungsgemäßen Zustand seines Fahrrades / Fahrzeuges und dessen ausreichender Ausstattung (Licht, Bremsen, etc.) zuständig. Jeder Nutzer hat zudem in eigener Verantwortung für die Einhaltung einer den Umständen und dem eigenen Können angemessenen Geschwindigkeit und eines ausreichenden Abstandes zum Vordermann zu sorgen. Wir raten ausdrücklich dazu, stets auf Sicht zu fahren, einen Helm und reflektierende Kleidung (o.ä.) zu tragen sowie eine zulässige Fahrradbeleuchtung zu verwenden.


3.    Sämtliche Touren erfordern eine sehr gute körperliche Konstitution und Kondition sowie eine ausführliche Vorbereitung. Wir empfehlen ausdrücklich, die Touren nur bei optimaler Gesundheit zu fahren.


Wir empfehlen Ihnen den Abschluss einer Unfall- und Haftpflichtversicherung. Verwenden Sie einen Fahrrad-Computer, der die Tageskilometer anzeigt und auf das jeweilige Vorderrad geeicht ist.


4.    Speziell für Mountainbiker - Fair Play Regeln:


Mountainbiken gehört zu den schönsten Freizeitsportarten in freier Natur. Beim Biken und auf Mountainbiketouren lassen sich Berge und Seen, Almen und Hütten ganz neu erfahren. Einige Regeln für das Fair Play im Wald helfen, beim Mountainbiken konfliktfrei unterwegs zu sein.


a.    Fußgänger haben Vorrang: Wir nehmen Rücksicht und sind freundlich zu Fußgängern und Wanderern. Bei Begegnungen benützen wir die Fahrradklingel und fahren langsam vorbei. Ohnehin meiden wir stark begangene Wege. Rücksicht auf die Natur: Wir hinterlassen keine Abfälle.

b.    Auf halbe Sicht fahren: Wir fahren mit kontrollierter Geschwindigkeit, bremsbereit und auf halbe Sicht, besonders bei Kurven, weil jederzeit mit Hindernissen zu rechnen ist. Fahrbahnschäden, Steine, Äste, zwischengelagertes Holz, Weidevieh, Weideroste, Schranken, Traktor-Forstmaschinen, Fahrzeuge von Berechtigten sind Gefahren auf die wir gefasst sein müssen.

c.    ‚Don´t drink and drive!’ Kein Alkohol auch beim Mountainbiken. Rücksicht an der Raststation (Umgang mit Radständer, verschmutzten Schuhen oder Kleidung).

Erste Hilfe leisten ist Pflicht!

d.    Markierte Strecken, Fahrverbote und Sperren: Halte dich an markierte Strecken und Absperrungen und akzeptiere, dass diese Wege primär der land- und fortwirtschaftlichen Nutzung dienen!

Sperren sind oft unvermeidbar und in deinem eigenen Interesse. Rad fahren abseits der Route und außerhalb der freigegebenen Zeiten ist strafbar und macht uns zu illegalen Bikern.

e.    Wir sind Gäste im Wald und benehmen uns wie Gäste, auch gegenüber dem Forst- und Jagdpersonal. Beim Mountainbiken sind Handy und Musik-Player tabu! Volle Aufmerksamkeit ist gefragt.

f.    Vermeiden wir unnötigen Lärm. Aus Rücksicht auf die frei lebenden Tiere fahren wir nur bei vollem Tageslicht. Wir fahren prinzipiell immer (auch bergauf) mit Helm! Notfallpaket mitnehmen: Wir führen immer ein Reparaturset und Verbandszeug mit.

g.    Richtige Selbsteinschätzung: Wir überfordern uns selbst weder in fahrtechnischer noch in konditioneller Hinsicht. Nimm Rücksicht auf den Schwierigkeitsgrad der Stecke und schätz deine Erfahrungen und dein Können als Biker genau ein (Bremsen, Klingel, Licht)!

h.    Weidegatter schließen: Wir nähern uns dem Weidevieh im Schritttempo und schließen nach der Durchfahrt sämtliche Weidegatter. Vermeiden wir Flucht- und Panikreaktionen der Tiere. Dem Vergnügen und der sportlichen Herausforderung auf dem Berg und im Wald steht damit nichts mehr im Wege!

i.    Straßenverkehrsordnung: Auf allen Mountainbikestrecken gilt die Straßenverkehrsordnung (StVO), die wir einhalten. Unser Rad muss deshalb technisch einwandfrei und der Straßenverkehrsordnung entsprechend ausgestattet sein, also mit Bremsen, Klingel, Licht. Wir kontrollieren und warten unsere Mountainbikes ohnehin regelmäßig.


5.    Für Inhalte externer Internetseiten übernehmen wir keine Verantwortung; insbesondere übernehmen wir keine Haftung für deren Aussagen und Inhalte. Zudem nehmen wir keinen Einfluss auf Gestaltung und Inhalte der Seiten, zu denen man von www.ausflugstipps.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.ausflugstipps.at verwiesen wird. Eine laufende Kontrolle von Seiten, zu denen man von www.ausflugstipps.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.ausflugstipps.at verwiesen wird, erfolgt nicht. Wir machen uns den Inhalt von Seiten, zu denen man von www.ausflugstipps.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.ausflugstipps.at verwiesen wird, auch nicht zu eigen. 

 

Gegenüber Bloggern

BITTE BEACHTEN SIE:

1. Jede Ihrer Empfehlungen eines Tourenvorschlages zum Wandern, Walken, Rad- bzw. Rennradfahren, Mountainbiken, Motorradfahren, Reiten, Klettern, Langlaufen, Gehen von Ski- oder Schneeschuhtouren etc. sowie sonstigen Angaben und Informationen erfolgen unentgeltlich. Wir übernehmen dafür, insbesondere für die Richtigkeit der Informationen, ebenso wenig eine Haftung wie für jegliche aus der Verwendung Ihres Tourenvorschlages durch einen Dritten (insbesondere durch Nutzer dieser Website) wie immer geartete Folgen. Die von Ihnen eingestellten Tourenvorschläge sowie sonstigen Angaben und Informationen werden von uns zu keinem Zeitpunkt überprüft.

Wir haben keine Absicht, mit Personen, die Tourenvorschläge sowie sonstigen Angaben und Informationen auf dieser Website einstellen, einen Vertrag abzuschließen. Durch das Einstellen von Daten (Informationen) kommt kein Vertrag mit uns zustande.

Mit der Empfehlung eines Tourenvorschlages übernehmen Sie eine besondere Verantwortung gegenüber anderen Sportlern. Bitte nehmen Sie diese Verantwortung ernst und beschreiben Sie Ihren Tourenvorschlag mit größtmöglicher Sorgfalt nach bestem Wissen und Gewissen. 

 

2. Ihre Tourenvorschläge haben daher in klarer und unmissverständlicher Art und Weise zumindest folgende Kriterien zu beinhalten und ausreichend zu beschreiben:

• Startpunkt

• Detaillierte Streckenbeschreibung

• Distanz/Gesamtlänge 

• Schwierigkeitsgrad

• Gefährliche Stellen

• Durchschnittliche Fahrdauer

• Höhenmeter

• Endpunkt.

Wenn möglich, geben Sie zudem ein Höhenprofil an.

 

3.Mit dem Einstellen der Empfehlung eines Tourenvorschlages durch Sie erteilen Sie uns den Auftrag, Ihren Tourenvorschlag bzw. die von Ihnen gemachten Angaben auf unserer Website zu speichern und Dritten, insbesondere Usern dieser Website, dauerhaft zugänglich zu machen. Wir behalten uns vor, die von Ihnen eingestellten Tourenvorschläge und sonstigen Angaben bzw. Informationen jederzeit ohne Angabe von Gründen ganz oder teilweise zu sperren oder zu löschen. Hieraus erwachsen Ihnen keine wie immer gearteten Ansprüche.

Vielen Dank für Ihr Bemühen !

 

4. Für Inhalte externer Internetseiten übernehmen wir keine Verantwortung; insbesondere übernehmen wir keine Haftung für deren Aussagen und Inhalte. Zudem nehmen wir keinen Einfluss auf Gestaltung und Inhalte der Seiten, zu denen man von www.ausflugstipps.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.ausflugstipps.at verwiesen wird. Eine laufende Kontrolle von Seiten, zu denen man von www.ausflugstipps.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.ausflugstipps.at verwiesen wird, erfolgt nicht. Wir machen uns den Inhalt von Seiten, zu denen man von www.ausflugstipps.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.ausflugstipps.at verwiesen wird, auch nicht zu eigen.

Interaktives Höhenprofil


PDF erstellen

Tour-Details

Wegnummer: Wanderspass Traunsee-Almtal Nr. 20
Startort: 4830 Hallstatt
Zielort: 4650 Edt bei Lambach


Schwierigkeit: leicht
Kondition: leicht
Panorama: tolles Panorama