© Foto Oberösterreich Tourismus GmbH/Stefan Mayerhofer: Biken im Nationalpark Kalkalpen.
© Foto Oberösterreich Tourismus GmbH/Alexander Kaiser: Unterwegs bei einer Radtour in der Region Mühlviertler Alm Freistadt.
Eine Frau und ein Mann fahren mit ihren Mountainbikes vorbei an einem Mühlviertler Steinbloßhof in der Region Mühlviertler Alm Freistadt. Links im Bild ist ein Kastanienbaum zu sehen.
Suche
Suchen
Schließen
Oberösterreich

Granatzweg - Ein Weg entlang einer historischen Grenze

  • Haustiere sind herzlich willkommen
  • familientauglich
  • kulinarisch interessant
  • kulturell interessant
  • Unterkunftsmöglichkeit

Interaktives Höhenprofil

GPS Daten downloaden
PDF erstellen

Tour-Details

Startort: 4922 Geiersberg
Zielort: 4762 St. Willibald

Dauer: 10h 23m
Länge: 39,3 Kilometer
Höhenmeter (aufwärts): 477m
Höhenmeter (abwärts): 373m

niedrigster Punkt: 362m
höchster Punkt: 553m
Schwierigkeit: leicht
Kondition: leicht
Panorama: einige Ausblicke

Wegbelag:
Asphalt, Schotter, Wanderweg


Der Granatzweg lockt seine BesucherInnen in das Land hineinzuschauen und dabei in die Geschichte einer ehemaligen Grenzgegend einzutauchen.
Der Granatzweg verläuft entlang der alten Bayern-Innviertel Grenze von Geiersberg nach St. Willibald und kann auch in einzelnen Wegabschnitten begangen werden. Der Granatzweg findet seinen Ausgangspunkt in der Gemeinde Geiersberg, einem kleinen, bescheidenen Dorf im Innviertel.

Was jedoch den Rahmen dieser Bescheidenheit sprengt, ist die Pfarrkirche. Das stattliche Gotteshaus mit seinem 47 m hohen Turm findet in den umliegenden Gemeinden nicht seinesgleichen. Die Kirche von Geiersberg ist außerdem die einzige Leonhardkirche des Innviertels. Im Turm hängen drei Glocken, von denen die älteste und zugleich die größte aus dem Jahr 1512 (500 Jahre) stammt. Ihrem ehrwürdigen Alter ist es zu verdanken, dass man in den beiden Weltkriegen nicht nach ihr gegriffen hat, um ihr Erz für Kanonen zu verwenden.

Wegbeschreibung:

Mit der Verlegung der Grenze nach Westen verlor auch Geiersberg als Grenzort an Bedeutung, und der Zollschranken neben der Kirche wurde abgebaut.
Die Grenze verlief auch durch unsere Pfarrkirche. Das zugemauerte „Schwärzertor“ an der Südseite der Kirche erinnert an den unerlaubten Warenschmuggel durch die Kirche.
Als die Grenze schon längst nicht mehr Bestand hatte, blieb sie dennoch im Sprachgebrauch aufrecht: Wenn die Bauern von Schernham ihre westlich gelegenen Wiesen Richtung Hatting mähten, so sagten sie: „Jetzt gehen wir heuen ins Bayern!“ Wenn heute der Schulbus die Kinder von Thaling, Aschbrechting, Breiningsham, Willmerting, Oberlemberg und Obermauer nach Hause bringt, so heißt es: „Der Bus ist in der Granatz unterwegs!“

Der Granatzweg in Pram verläuft an der westlichen Gemeindegrenze und markiert die Trennungslinie granatz = Grenze, die 1156 zwischen Bayern und dem Herzogtum Österreich gezogen wurde.

Pram, aus dem keltischen prama = Krebsbach, wird bereits 903 in einer Stiftungsurkunde vom bayerischen König Ludwig IV. urkundlich erwähnt. 1156 dem Herzogtum Österreich zugeordnet wurde Pram zur Grenzgemeinde zu Bayern.
Diese Grenzlage wurde so auch zur Herausforderung für die Bevölkerung, sogenannte „Wehrdörfer“ (Gerhartsbrunn,…) entstanden und in den Bauernkriegen wehrte sich die Bevölkerung gegen Missstände und hohe Belastungen.
1702 wurde diese Grenzlage in den Spanischen Erbfolgekriegen erneut wieder spürbar, bis 1779 die Grenze aufgehoben wurde.

Wegbeschreibung:

Ausgehend von Geiersberg (Gh. Mayr), der ehemaligen Grenzstation zwischen Bayern und Österreich in Geiersberg, wandert man, der Beschilderung folgend, über sanfte, teilweise bewaldete Hügelrücken entlang der westlichen Pramer Gemeindegrenze nach Taiskirchen.

Der mühelos zu begehende Höhenwanderweg bietet auf ca. 7,5 km viel Abwechslung, aber auch Entspannung: Zum Verweilen laden Bänke, eine Aussichtsplattform, Schautafeln zur Geologie und Geschichte, eine von Künstlern der Region gestaltete „Kunstmeile“, ein Baumhaus und Spielestationen für Kinder, sowie ein netter Waldlehrpfad, der einen kleinen Einblick in die Zusammensetzung unserer Wälder gibt.

Wer sich mit der Region noch genauer beschäftigen möchte, kann auf mehreren kleinen Anbindungsschleifen als Rundwege weitere Sehenswürdigkeiten (das Mühlenmuseum der Furthmühle Pram, das Renaissance-Schloss Feldegg, die Pramer Pfarrkirche mit Schwanthaler Werken, das Schmiedemuseum in Gries, das Bauernkriegsdenkmal am Schulterberg,…) besuchen oder sich bei den Granatzwirten bei einer schmackhaften Jause stärken.

Der Granatzweg in Taiskirchen verführt auf befestigten Wander- und Wiesenwegen zu einem herrlichen Ausblick auf rund 30 Kirchtürme!

Die Gemeinde Taiskirchen, im Jahr 1120 erstmals urkundlich erwähnt, gehörte zur Grafschaft Formbach, einer mächtigen Adelsfamilie in Ostbayern. Die südöstliche Gemeindegrenze zu Pram und Dorf an der Pram war bis zum Jahr 1779 zugleich die bayrisch-österreichische Staatsgrenze.

Die einstige Zugehörigkeit Taiskirchens zu Bayern hat nicht nur Dialekt und Mentalität der Menschen nachhaltig geprägt, sondern auch historische Spuren, wie einen Staatsgrenzstein an der Gemeindegrenze zu Pram oder das Grenzsteinrelief in der Gaststubentäfelung beim Wirt am Markt, hinterlassen. So findet sich auch das bayrische weiß-blaue Rautenmuster in einer Wandmalerei an der Decke des gotischen Kirchenschiffs sowie im Gemeindewappen.

Wegbeschreibung:

Ausgehend von dem ruhigen, naturbelassenen Stausee Altmannsdorf führt der Weg durch den Ort Taiskirchen, wo man sich von der Gastronomie kulinarisch verwöhnen lassen kann. Außerdem kann man hier den Themengarten „Leben am Teich“ beim Wirt am Markt besuchen. Gut gestärkt geht es weiter zum Aussichtspunkt „Kapuzinerbankerl“, von wo aus sich bei guter Sicht bis zu 30 Kirchtürme und Gemeinden erspähen lassen, und weiter zum Gumpingerkreuz in Richtung Pramer-Grenze.

Der Granatzweg in Dorf an der Pram lädt ein, die idyllische Landschaft zu genießen und bei guter Gastronomie seinen Wissendurst zu löschen.

Obwohl erst 1371 erstmals urkundlich erwähnt, wurde die Umgebung um die heutige Gemeinde Dorf an der Pram bereits Ende des 12. Jhdts., nachdem der Traungau den Babenbergern zugefallen war, österreichisch. Die Pram war Grenzfluss und erst 1816, als das Innviertel nach vielen Kriegen endgültig zu Österreich kam, wanderte die Grenze zum Inn.

Nach der Einrichtung von Bezirken und Gemeinden in Österreich kam die Gemeinde Dorf um 1850 zum Bezirk Ried im Innkreis und wenig später zum Bezirk Schärding: aus Landlern wurden also Innviertler. Die Pfarre Dorf an der Pram gehört jedoch bis heute zum landlerischen Dekanat Kallham.

Wegbeschreibung:

Ausgehend vom Stausee Altmannsdorf führt der Weg Richtung Viertelbach über Stögen und Parting nach Schatzdorf. Ein Abzweiger in Viertelbach führt über St. Nikola und Hinterndobl, wo das Schloss Hinterndobl, eine Bauernkrieg-Gedenkstätte von Achatz Willinger, besichtigt werden kann, bis Schatzdorf. Von hier kommt man auf einem neu errichteten Gehweg über Pimingsdorf ins Ortszentrum von Dorf an der Pram. Der Granatzweg führt entlang der Pramtal Straße direkt von Dorf an der Pram bis zur Abzweigung Habetswohl und weiter zur Gemeindegrenze von Riedau.
Die familienfreundliche Route führt auf gut begehbaren Feldwegen weiter über Habetswohl zur Gemeindegrenze von Riedau.

Mit einer breiten Palette an Kulinarik – angefangen von gut geführten Jausenstationen über ein gut bürgerliches Gasthaus im Zentrum bis hin zur Zwei-Haubengastronomie in Kumpfmühl – sollte auch für ausreichend Stärkung gesorgt sein, um eventuell noch die eine oder andere Sehenswürdigkeit anzubinden: die Filialkirche St. Nikola, das Traktormuseum in Obernparz, die Gas-Bohrinsel „Zupfing 2“ in Thalling oder die Fischaufstiege in Stögen und Hohenerlach.

Der Granatzweg in Riedau besticht durch eine breite landschaftliche Vielfalt auf mehreren verschiedenen Wanderrouten.

Inmitten einer grünen Au, im Süden von den Hügeln des Hausruckviertels, im Norden von den Ausläufern des Sauwaldes umgeben, bettet sich die Gemeinde Riedau an das sanfte Ufer der Pram.

Als ehemaliger österreichischer Grenzort zum benachbarten Bayern kann Riedau auf eine bewegte Geschichte zurückblicken: 1515 von Kaiser Maximilian I. zum Markt erhoben, war Riedau während der napoleonischen Kriege nur für kurze Zeit bayrisch, bis es 1816 endgültig zu Oberösterreich zurückkam.

Wegbeschreibung:

Von Dorf an der Pram kommend führt der Weg über die Ortschaft Friedwagn zum Aussichtspunkt „Friedwagn“. Über die Ortschaft Birkenallee kommt man ins Ortszentrum von Riedau. Alternativ kann man vom Aussichtspunkt Friedwagn den sehr schönen Höhenwanderweg über Pomedt, Habach und Bayrisch-Habach wählen und über die Ortschaft Berg nach Riedau gelangen.

In Riedau angekommen kann man in den luftigen Gastgärten der Riedauer Gastronomiebetriebe Erholung suchen und Kraft tanken. Bevor man entlang der Pram nach Zell an der Pram weiter wandert, sollte man unbedingt das Holzmuseum Lignorama besichtigen.

Der Granatzweg in Zell an der Pram bezaubert auf seinem Lauf entlang der renaturierten Pram durch den Anblick des prächtigen Schlosses und des „Innviertler Doms“.

Von welcher Richtung man sich Zell an der Pram auch nähert, die klassizistische Pfarrkirche, bekannt auch als „Innviertler Dom“, und das Schloss, welches ein Landesbildungszentrum beherbergt, prägen das Bild der Gemeinde. Besonders sehenswert ist der über zwei Stockwerke reichende Festsaal des Schlosses mit Decken- und Wandbildern aus der griechischen Mythologie und Genrebildern aus dem adeligen Landleben.

Wegbeschreibung:

Der Granatzweg in der Gemeinde Zell an der Pram führt, von Riedau kommend, auf dem Rad- und Wanderweg der Pram entlang zum Schloss. Weiter geht es Richtung Osten, wo man über einen aussichtsreichen Höhenrücken bei Holzedt wieder auf den historischen Grenzverlauf kommt. Hinter dem Wirt z’Krena verlässt man das Gemeindegebiet Richtung Norden zum Windpark Steindlberg.

Wer länger in Zell verweilen möchte, kann auf diversen „Marterlwegen“ neben den Marterln noch weitere Sehenswürdigkeiten besuchen, wie zum Beispiel das „Sallabergerhaus“ oder die gotische Filialkirche in Jebling.
Rast- und Einkehrmöglichkeiten bieten die gemütlichen Gasthäuser im Ortszentrum und in Krena.

Der Granatzweg in Altschwendt verwöhnt auf einer Länge von 4,6 km das Auge durch eine ruhige, sanft hügelige und vorwiegend landwirtschaftlich geprägte Landschaft.

Die Gemeinde Altschwendt wurde im Jahr 1238 in einer Urkunde des Stiftes Vornbach-Suben als „Altswent“ das erste Mal historisch erwähnt. 28 Kapellen und Kleindenkmäler zeugen von den stark religiösen Wurzeln der Wohngemeinde. Übrig aus der Zeit als Grenzgemeinde ist neben schriftlichen Überlieferungen noch der Hausname eines Bauernhofs, der „Kronawitter“ (Granetzwitterb), was so viel bedeutet wie „Grenzer“ oder „der an der Grenze Wohnende“.

Altschwendt gilt aufgrund seiner geographische Lage als „Wasserscheide“ zwischen Aschach und Pram. Von weitem sichtbar ist der Windpark mit fünf Windrädern, die inzwischen zum Wahrzeichen der Gemeinde geworden sind.

Wegbeschreibung:

Ausgehend von Krena (Zell/Pram) führt der Weg nach einem der letzten Hohlwege zunächst eine Schotterstraße entlang, auf der man auch direkt an zwei Windrädern vorbeikommt. Entlang dieses Streckenteiles genießt man einen wunderbaren Panoramablick ins Hausruckviertel im Osten und ins Pramtal im Westen.
Weiter geht es dann über den Güterweg Rödham nach Altschwendt. Eine gute Einkehrmöglichkeit bietet das Gasthaus Doblinger, wo man auf Anfrage die Statue des „rauchen Weibs“ besichtigen kann, welche sich in der Wirtskapelle befindet. Sehenswert ist außerdem die sehr schlicht gehaltene Pfarrkirche (19. Jhdt.). Danach geht man über Altenseng nach St. Willibald weiter.

Der Granatzweg in St. Willibald bietet auf einer mühelos zu begehenden, hauptsächlich asphaltierten Wegstrecke aber auch durch Wiesen, Felder und Wald führende Strecke von ca. 4 Kilometern den Wanderern viel Abwechslung.
Das Gebiet war bereits zur Kelten- und Römerzeit besiedelt. Der heutige „Römerweg“ am nördlichen Höhenrücken der Gemeinde erinnert daran.
Während der Antlangbach bereits im Jahr 777 als "fluenta Antalanga" und das Dorf Aichet 1110 urkundlich erwähnt wurden, scheint St. Willibald erst gegen Ende des 15. Jahrhunderts als "sand Willbald" zum ersten Mal namentlich auf. Dennoch setzte sich das Dorf bis 1850 als Hauptort durch, wo es per Gesetz zur Gemeinde wurde. Die Pfarre, welche zuerst zum Stift Suben gehört hatte, wurde schon 1782 eigenständig.

War St. Willibald einst rein landwirtschaftlich strukturiert, so bietet es heute als Handwerks- und Industriegemeinde rund 300 Arbeitsplätze.

Wegbeschreibung:

Die Wegstrecke des Granatzweges führt zunächst über das Gemeindegebiet von Raab und setzt sich in Kleinpireth über Patrichsham und Aichet nach St.Willibald fort. Einen Besuch wert sind sowohl die Pfarrkirche (17. Jhdt.) als auch die Filialkirche St. Jakob (15. Jhdt.), welche beide völlig neu renoviert und tagsüber geöffnet sind.
Zwei Gasthäuser im Ortszentrum und drei kleinere Lokale laden zum Imbiss oder gutem Essen ein.

Weitere Informationen:
  • kulinarisch interessant
  • Unterkunftsmöglichkeit
  • Verpflegungsmöglichkeit

Details - Wandern
  • Themenweg
Erreichbarkeit / Anreise

Es gibt viele Einstiegsstellen in den Granatzweg, mit dem Auto an einem der Orte des Granatzweges: Geiersberg, Pram, Taiskirchen, Dorf an der Pram, Riedau, Zell an der Pram, Altschwendt, St. Willibald. Abfahrten der A8 Innkreisautobahn: Ried im Innkreis bzw. Haag am Hausruck.
Anreise per Bahn und direkter Einstieg in den Wanderweg ist möglich bei den Bahnhöfen Pram, Kumpfmühl, Riedau, Zell an der Pram.

Shuttle-Service

Taxi/Abholdienst Stiglbrunner GmbH

07736/6273 oder 0664/73414684

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Routenplaner für individuelle Anreise
  • Für Gruppen geeignet
  • Für Schulklassen geeignet
  • Haustiere erlaubt
günstigste Jahreszeit
  • Frühling
  • Sommer
  • Herbst

Für Informationen beim Kontakt anfragen.


Granatzweg - Ein Weg entlang einer historischen Grenze
Arge Granatz Themenwanderweg
Marktplatz 32/33
4752 Riedau

Telefon +43 7736 6717
Mobil +43 664 2428963
E-Mail gadringer@granatz.com
Web www.granatz.com
http://www.granatz.com

Besuchen Sie uns auch unter

Besuchen Sie unseren Blog

Wir sprechen folgende Sprachen

Deutsch

Der Granatzweg in Bildern

Wanderungen mit Leidenschaft - Geschichte erleben und spüren!

Gegenüber Usern

1.    Die vorgestellten Touren zum Wandern, Walken, Rad- bzw. Rennradfahren, Mountainbiken, Motorradfahren, Reiten, Klettern, Langlaufen, Gehen von Ski- oder Schneeschuhtouren etc. sind als unentgeltliche Tourenvorschläge zu sehen und dienen ausschließlich der unverbindlichen Information. Wir haben keine Absicht, mit Usern dieser Website einen Vertrag abzuschließen. Durch die Nutzung der Daten kommt kein Vertrag mit uns zustande.


Die Daten dürfen lediglich zum privaten Gebrauch verwendet werden; jede kommerzielle Nutzung ist unzulässig. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Daten auf kommerziell betriebenen Webseiten, Tauschplattformen, etc. anzubieten oder daraus kommerzielle Produkte zu entwickeln. Durch den Download erhält kein User Rechte an den betreffenden Daten.


Die eingestellten Tourenvorschläge wurden mit größter Sorgfalt erhoben; trotzdem übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen.


Wir weisen darauf hin, dass sämtliche auf dieser Website enthaltenen Tourenvorschläge bzw. die damit in Zusammenhang stehenden Daten und Informationen nicht von uns eingestellt wurden, sondern von dritten Personen (§ 16 ECG). Wir haben keinen Einfluss darauf, ob die darin gemachten Angaben (wie Distanz, Schwierigkeitsgrad, Höhenmeter, Beschreibung, etc.) authentisch, richtig und vollständig sind. Eine Prüfung dieser fremden Inhalte durch uns erfolgt nicht. Aus diesem Grund übernehmen wir keine Haftung für die Authentizität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen.


Bauliche Maßnahmen oder sonstige Einflüsse (z.B. Vermurung, o.ä.) können zu zeitweiligen oder dauerhaften Änderungen der Strecke führen (z.B. Wegreißen einer Brücke, o.ä.). Möglicherweise ist die Strecke solcher Art ganz oder teilweise nicht mehr befahrbar.


Die Verwendung der Daten sowie das Benutzen (Befahren, Begehen, Bereiten etc.) der vorgeschlagenen Touren bzw. des Wegenetzes erfolgt daher auf eigene Gefahr in eigener Verantwortung. Der Nutzer ist insbesondere für die Routenauswahl, die Orientierung im Gelände, die Einhaltung der Verkehrsvorschriften, die Ausstattung und Ausrüstung für in Punkt 1. angeführte Touren (z.B. seines Fahrrades, etc.), das Tragen eines Helms, die Einschätzung der persönlichen Leistungsfähigkeit, die Einschätzung von Gefahren und die Einhaltung einer angemessenen Geschwindigkeit selbst verantwortlich. Wir schließen jede wie immer geartete Haftung für die durch die Verwendung der vorgeschlagenen Touren entstandenen Schäden, insbesondere für Unfälle, aus.


2.    Manche Touren führen über Straßen, auf denen üblicher Verkehr herrscht. Bitte beachten Sie, dass dadurch ein erhöhtes Gefahrenpotential besteht, das durch entsprechende Vorsicht und richtiges Einschätzen und Umsetzen der eigenen Fähigkeiten vermieden werden kann. Benutzen Sie deshalb eine Ihnen unbekannte Tour langsam und mit besonderer Vorsicht. Achten Sie ständig auf mögliche Gefahrenquellen und beobachten Sie durchgängig den Verkehr. Verlassen sie die beschriebenen Routen nicht.


Die allfällige Nutzung von Privatstraßen, insbesondere Forststraßen und landwirtschaftlichen Güterwegen, kann rechtlichen Beschränkungen unterliegen, die zu beachten und einzuhalten sind.


Es gelten die Regeln der Straßenverkehrsordnung. Jeder Nutzer (z.B. Radfahrer, Motorradfahrer) ist in eigener Verantwortung für die Einhaltung dieser Regeln, für den ordnungsgemäßen Zustand seines Fahrrades / Fahrzeuges und dessen ausreichender Ausstattung (Licht, Bremsen, etc.) zuständig. Jeder Nutzer hat zudem in eigener Verantwortung für die Einhaltung einer den Umständen und dem eigenen Können angemessenen Geschwindigkeit und eines ausreichenden Abstandes zum Vordermann zu sorgen. Wir raten ausdrücklich dazu, stets auf Sicht zu fahren, einen Helm und reflektierende Kleidung (o.ä.) zu tragen sowie eine zulässige Fahrradbeleuchtung zu verwenden.


3.    Sämtliche Touren erfordern eine sehr gute körperliche Konstitution und Kondition sowie eine ausführliche Vorbereitung. Wir empfehlen ausdrücklich, die Touren nur bei optimaler Gesundheit zu fahren.


Wir empfehlen Ihnen den Abschluss einer Unfall- und Haftpflichtversicherung. Verwenden Sie einen Fahrrad-Computer, der die Tageskilometer anzeigt und auf das jeweilige Vorderrad geeicht ist.


4.    Speziell für Mountainbiker - Fair Play Regeln:


Mountainbiken gehört zu den schönsten Freizeitsportarten in freier Natur. Beim Biken und auf Mountainbiketouren lassen sich Berge und Seen, Almen und Hütten ganz neu erfahren. Einige Regeln für das Fair Play im Wald helfen, beim Mountainbiken konfliktfrei unterwegs zu sein.


a.    Fußgänger haben Vorrang: Wir nehmen Rücksicht und sind freundlich zu Fußgängern und Wanderern. Bei Begegnungen benützen wir die Fahrradklingel und fahren langsam vorbei. Ohnehin meiden wir stark begangene Wege. Rücksicht auf die Natur: Wir hinterlassen keine Abfälle.

b.    Auf halbe Sicht fahren: Wir fahren mit kontrollierter Geschwindigkeit, bremsbereit und auf halbe Sicht, besonders bei Kurven, weil jederzeit mit Hindernissen zu rechnen ist. Fahrbahnschäden, Steine, Äste, zwischengelagertes Holz, Weidevieh, Weideroste, Schranken, Traktor-Forstmaschinen, Fahrzeuge von Berechtigten sind Gefahren auf die wir gefasst sein müssen.

c.    ‚Don´t drink and drive!’ Kein Alkohol auch beim Mountainbiken. Rücksicht an der Raststation (Umgang mit Radständer, verschmutzten Schuhen oder Kleidung).

Erste Hilfe leisten ist Pflicht!

d.    Markierte Strecken, Fahrverbote und Sperren: Halte dich an markierte Strecken und Absperrungen und akzeptiere, dass diese Wege primär der land- und fortwirtschaftlichen Nutzung dienen!

Sperren sind oft unvermeidbar und in deinem eigenen Interesse. Rad fahren abseits der Route und außerhalb der freigegebenen Zeiten ist strafbar und macht uns zu illegalen Bikern.

e.    Wir sind Gäste im Wald und benehmen uns wie Gäste, auch gegenüber dem Forst- und Jagdpersonal. Beim Mountainbiken sind Handy und Musik-Player tabu! Volle Aufmerksamkeit ist gefragt.

f.    Vermeiden wir unnötigen Lärm. Aus Rücksicht auf die frei lebenden Tiere fahren wir nur bei vollem Tageslicht. Wir fahren prinzipiell immer (auch bergauf) mit Helm! Notfallpaket mitnehmen: Wir führen immer ein Reparaturset und Verbandszeug mit.

g.    Richtige Selbsteinschätzung: Wir überfordern uns selbst weder in fahrtechnischer noch in konditioneller Hinsicht. Nimm Rücksicht auf den Schwierigkeitsgrad der Stecke und schätz deine Erfahrungen und dein Können als Biker genau ein (Bremsen, Klingel, Licht)!

h.    Weidegatter schließen: Wir nähern uns dem Weidevieh im Schritttempo und schließen nach der Durchfahrt sämtliche Weidegatter. Vermeiden wir Flucht- und Panikreaktionen der Tiere. Dem Vergnügen und der sportlichen Herausforderung auf dem Berg und im Wald steht damit nichts mehr im Wege!

i.    Straßenverkehrsordnung: Auf allen Mountainbikestrecken gilt die Straßenverkehrsordnung (StVO), die wir einhalten. Unser Rad muss deshalb technisch einwandfrei und der Straßenverkehrsordnung entsprechend ausgestattet sein, also mit Bremsen, Klingel, Licht. Wir kontrollieren und warten unsere Mountainbikes ohnehin regelmäßig.


5.    Für Inhalte externer Internetseiten übernehmen wir keine Verantwortung; insbesondere übernehmen wir keine Haftung für deren Aussagen und Inhalte. Zudem nehmen wir keinen Einfluss auf Gestaltung und Inhalte der Seiten, zu denen man von www.ausflugstipps.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.ausflugstipps.at verwiesen wird. Eine laufende Kontrolle von Seiten, zu denen man von www.ausflugstipps.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.ausflugstipps.at verwiesen wird, erfolgt nicht. Wir machen uns den Inhalt von Seiten, zu denen man von www.ausflugstipps.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.ausflugstipps.at verwiesen wird, auch nicht zu eigen. 

 

Gegenüber Bloggern

BITTE BEACHTEN SIE:

1. Jede Ihrer Empfehlungen eines Tourenvorschlages zum Wandern, Walken, Rad- bzw. Rennradfahren, Mountainbiken, Motorradfahren, Reiten, Klettern, Langlaufen, Gehen von Ski- oder Schneeschuhtouren etc. sowie sonstigen Angaben und Informationen erfolgen unentgeltlich. Wir übernehmen dafür, insbesondere für die Richtigkeit der Informationen, ebenso wenig eine Haftung wie für jegliche aus der Verwendung Ihres Tourenvorschlages durch einen Dritten (insbesondere durch Nutzer dieser Website) wie immer geartete Folgen. Die von Ihnen eingestellten Tourenvorschläge sowie sonstigen Angaben und Informationen werden von uns zu keinem Zeitpunkt überprüft.

Wir haben keine Absicht, mit Personen, die Tourenvorschläge sowie sonstigen Angaben und Informationen auf dieser Website einstellen, einen Vertrag abzuschließen. Durch das Einstellen von Daten (Informationen) kommt kein Vertrag mit uns zustande.

Mit der Empfehlung eines Tourenvorschlages übernehmen Sie eine besondere Verantwortung gegenüber anderen Sportlern. Bitte nehmen Sie diese Verantwortung ernst und beschreiben Sie Ihren Tourenvorschlag mit größtmöglicher Sorgfalt nach bestem Wissen und Gewissen. 

 

2. Ihre Tourenvorschläge haben daher in klarer und unmissverständlicher Art und Weise zumindest folgende Kriterien zu beinhalten und ausreichend zu beschreiben:

• Startpunkt

• Detaillierte Streckenbeschreibung

• Distanz/Gesamtlänge 

• Schwierigkeitsgrad

• Gefährliche Stellen

• Durchschnittliche Fahrdauer

• Höhenmeter

• Endpunkt.

Wenn möglich, geben Sie zudem ein Höhenprofil an.

 

3.Mit dem Einstellen der Empfehlung eines Tourenvorschlages durch Sie erteilen Sie uns den Auftrag, Ihren Tourenvorschlag bzw. die von Ihnen gemachten Angaben auf unserer Website zu speichern und Dritten, insbesondere Usern dieser Website, dauerhaft zugänglich zu machen. Wir behalten uns vor, die von Ihnen eingestellten Tourenvorschläge und sonstigen Angaben bzw. Informationen jederzeit ohne Angabe von Gründen ganz oder teilweise zu sperren oder zu löschen. Hieraus erwachsen Ihnen keine wie immer gearteten Ansprüche.

Vielen Dank für Ihr Bemühen !

 

4. Für Inhalte externer Internetseiten übernehmen wir keine Verantwortung; insbesondere übernehmen wir keine Haftung für deren Aussagen und Inhalte. Zudem nehmen wir keinen Einfluss auf Gestaltung und Inhalte der Seiten, zu denen man von www.ausflugstipps.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.ausflugstipps.at verwiesen wird. Eine laufende Kontrolle von Seiten, zu denen man von www.ausflugstipps.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.ausflugstipps.at verwiesen wird, erfolgt nicht. Wir machen uns den Inhalt von Seiten, zu denen man von www.ausflugstipps.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.ausflugstipps.at verwiesen wird, auch nicht zu eigen.

Interaktives Höhenprofil

GPS Daten downloaden
PDF erstellen

Tour-Details

Startort: 4922 Geiersberg
Zielort: 4762 St. Willibald

Dauer: 10h 23m
Länge: 39,3 Kilometer
Höhenmeter (aufwärts): 477m
Höhenmeter (abwärts): 373m

niedrigster Punkt: 362m
höchster Punkt: 553m
Schwierigkeit: leicht
Kondition: leicht
Panorama: einige Ausblicke

Wegbelag:
Asphalt, Schotter, Wanderweg