Silberlinde

- für jedes Wetter geeignet
Lat. Name: Tilia tomentosa
Gepflanzt um 1970
Familie: Malvengewächse
Herkunft: Sie kommt aus Südosteuropa, die natürliche Ausbreitung ist von der Ukraine bis Kleinasien.
Sommergrüner stattlicher Baum bis etwa 30 Meter Höhe.
Blätter sind schief-herzförmig mit scharf gesägtem Blattrand, die Unterseite ist silbern weißfilzig, deshalb wird sie als Silber-Linde bezeichnet im Gegensatz zur Sommer- und Winterlinde mit grünen Blättern.
Der lateinische Name "Tilia" wird abgeleitet vom Wort „Flügel“, was sich auf das Aussehen des Blütendeckblattes bezieht. Außerdem ist das Wort Linde verwandt mit dem lateinischen "lentus", zu Deutsch "lind" für weich, biegsam und zäh.
Tausende Flur- und Ortsnamen erinnern an die Linden. Oft findet man Flurdenkmäler wie Kreuze, Grenzsteine oder Kapellen in der Nähe von mächtigen Linden.
Linden im Volksliedgut:
Im Lied „Am Brunnen vor dem Tore“ (Text von Wilhelm Müller und Melodie von Franz Schubert) heißt es:
Am Brunnen vor dem Tore, da steht ein Lindenbaum:
ich träumt in seinem Schatten so manchen süßen Traum;
ich schnitt in seine Rinde so manches liebe Wort;
es zog in Freud und Leide zu ihm mich immer fort.
In der ersten Strophe des bekannten deutschen Volksliedes „Kein schöner Land“ in dieser Zeit wird die Linde als Treffpunkt erwähnt:
Kein schöner Land in dieser Zeit,
als hier das uns're weit und breit.
Wo wir uns finden
wohl unter Linden
zur Abendzeit.
- täglich geöffnet
- frei zugänglich
- Besichtigung nur von außen möglich
- Für jedes Wetter geeignet
- Frühling
- Sommer
- Herbst
- Winter
Für Informationen beim Kontakt anfragen.
Kontakt & Service
Silberlinde Im Kurpark
4540 Bad Hall
Telefon +43 7258 7200
E-Mailinfo@badhall.at
Ansprechperson
Tourismusverband Bad Hall
Änderungen vorschlagen
Bitte teilen Sie uns mit wie wir die Qualität dieses Objekts verbessern können, oder ob sich auf dieser Seite fehlerhafte Informationen (zB. Öffnungszeiten, Kontakt, etc.) befinden.
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.