© Foto Oberösterreich Tourismus GmbH/Stefan Mayerhofer: Biken im Nationalpark Kalkalpen.
© Foto Oberösterreich Tourismus GmbH/Alexander Kaiser: Unterwegs bei einer Radtour in der Region Mühlviertler Alm Freistadt.
Eine Frau und ein Mann fahren mit ihren Mountainbikes vorbei an einem Mühlviertler Steinbloßhof in der Region Mühlviertler Alm Freistadt. Links im Bild ist ein Kastanienbaum zu sehen.
Suche
Suchen
Schließen
Oberösterreich

Anton-Bruckner-Symphoniewanderweg

St. Florian, Oberösterreich, Österreich
  • für Gruppen geeignet

Anton Bruckners Symphonien aktiv erleben und spielerisch begreifen können – und das während einer entspannten Wanderung durch die sanften Hügel des Alpenvorlands: All das lässt sich am Anton-Bruckner-Symphoniewanderweg zwischen Ansfelden und St. Florian genießen. Im Frühjahr 2024 wurden dazu 11 Erlebnisstationen errichtet, die einen haptisch-sinnlichen Zugang zu Bruckners symphonischen Werken bieten. Kleine, interaktive Spiele regen die Wanderer dazu an, sich näher mit dem Leben Anton Bruckners zu befassen und analoge Klangobjekte lassen das Publikum Aspekte seiner Symphonien auditiv erfahren. Die hublz-App leitet thematisch weiter in die Tiefe. Zwei Avatare begleiten die Besucher*innen am Weg. So gewinnt das Ausflugsziel für »Bruckner-Kenner*innen« und -neugierige, aber auch für ein junges Publikum an Attraktivität.


Die vollständige Strecke des Wanderwegs führt vom Anton-Bruckner-Centrum in Ansfelden bis ins Innere des Stiftes St. Florian. An diesen beiden Orten befindet sich eine Start- bzw. Zielstation, der Weg kann in beide Richtungen begangen werden. Hier gibt es allgemeine Informationen über den Wanderweg sowie eine detaillierte Wanderkarte zum Mitnehmen mit Zusatzinformationen (de/en). Ein weiterer Folder beinhaltet alle Texte der Wegstationen in englischer Übersetzung.

Der Wanderweg bietet zusätzlich zwei Kurzziele an. Auf diesen lassen sich Spaziergänge in jeweiliger Ortsnähe unternehmen. Die am Weg liegenden Stationen (Station 1, 1a, 2 bei Ansfelden sowie Station 8, 9 bei St. Florian) bieten kleine Interaktionen und kompaktes Wissen an. Wanderer erhalten so einen thematischen Überblick, auch ohne die gesamte Strecke zu begehen. In der Nähe von Ansfelden dient die Station 1a als Aussichtspunkt über den Linzer Zentralraum. In der Mitte der Strecke liegt eine Station (Station P), die dem Pausemachen gewidmet ist. Sie liegt vor Sonne geschützt im Wald und umfasst Jausenbänke mit Tisch.

  • immer geöffnet (24/7)
  • frei zugänglich

Erreichbarkeit / Anreise

Der Start des  Anton-Bruckner-Symphoniewanderweg ist beim ABC Anton Bruckner Centrum direkt unterhalb der Kirche in Ansfelden. 

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Routenplaner für individuelle Anreise
  • Kinderspielplatz (im Freien)
Sonstige Infrastruktur

Die 11 Erlebnisstationen sind mit folgenden Elementen ausgestattet: Klappen und Drehelemente (Frage-Antwort-Spiele), interaktive Klangobjekte, einfache, individuelle mechanische Interaktionselemente (z.B. Hörrohr und Periskop). Sitzmöbel werden für Stationen, die als Aufenthalts-, Verweil- oder Pausenort dienen, modular gestaltet und installiert.

Stationstexte
Die Stationstexte beziehen sich auf zwei inhaltliche Ebenen: Bruckners Symphonien und Bruckners Leben. Angereichert sind sie mit passenden Zitaten von und über Bruckner sowie musiktheoretischen Hinweisen. Immer wieder wird auf die umgebende Natur Bezug genommen. Von den analogen Elementen, die an den Stationen angebracht sind, wird konkret über QR-Codes auf die digitalen Inhalte und die Vermittlung mittels der hublz-App verwiesen. So wird die Nutzung des digitalen Angebots bei jeder Station ermöglicht.

Rätsel und Aktivierungsspiele
An den Stationen befinden sich Klappen mit Rätseln. Dabei wird der Fokus auf die Biografie Anton Bruckners gelegt. Um die Zeit zwischen den Stationen auch spielerisch nutzen zu können, gibt es Wegaufgaben und -spiele.

Klangobjekte
An den Stationen sind diverse Klangobjekte angebracht. Zum überwiegenden Teil bestehen diese aus aufgesteckten Röhrenglocken, mit denen Grundthemen der jeweiligen Symphonie nachgespielt werden können. Ein geringerer Anteil besteht aus weiteren Objekten, die die Auseinandersetzung mit Klang und Musik fördern, wie Hörrohr, Ratsche oder Murmelstein.

Allgemeine Preisinformation

Die Benützung des Anton Bruckner Sinfoniewanderweges ist kostenlos. 

  • Eintritt frei
  • Für Gruppen geeignet
  • Für Schulklassen geeignet
  • Für Jugendliche geeignet
  • Für Alleinreisende geeignet
  • Mit Freunden geeignet
  • Zu zweit geeignet
  • Mit Kind geeignet
Saison
  • Frühling
  • Sommer
  • Herbst

Für Informationen beim Kontakt anfragen.

Kontakt & Service


Anton-Bruckner-Symphoniewanderweg
Leopold-Kotzmann-Straße 1
4490 St. Florian

Telefon +43 7229 840 - 3111
E-Mail abc@ansfelden.at
Web www.symphoniewanderweg.at
https://www.symphoniewanderweg.at

Wir sprechen folgende Sprachen

Deutsch