Klettergarten Pfennigstein




Altbekannter Klettergarten mit einigen Rissen, Verschneidungen und Platten. Besteigungen des Pfennigsteins sind bereits seit Anfang des 20. Jahrhunderts dokumentiert. Erstes Betätigungsfeld der Freikletterbewegung Anfang der Achtzigerjahre. Die schwierigen Routen erfordern gute Steigtechnik in nicht ganz senkrechtem Gelände. Der Fels wurde von Josef Gstöttenmayr vollständig mit Klebehaken und Umlenkern sehr umsichtig saniert. Das früher übliche Aussteigen zum Gipfelkreuz und die anschließende Abseilfahrt zwischen den beiden Nordrissen ist nicht mehr notwendig. Durch die Sanierung wurden einige Routenverläufe leicht verändert bzw. auch einige Routen ergänzt.
Routen
50? Routen von 4 bis 9 (15 – 35 Meter)
Topos und Routenbeschreibungen finden Sie unter:
Beste Tages-/Jahreszeit
Ganzjahresgebiet, oft auch im Winter kletterbar. Aufgrund der exponierten Lage nach Regen rasch trocken.
Felsbeschaffenheit
Rissen, Verschneidungen und Platten im besten Kalk. In den leichteren Routen mitunter etwas grasig. Die schweren Routen erfordern eine gute Leistenkraft und Technik.
Ambiente
Frei stehender, von Losenstein aus weithin sichtbarer Turm mit mehr als 100-jähriger Klettergeschichte. Teilweise etwas alpin angehaucht (bezieht sich nicht auf die Absicherung). Imposante Fernsicht vom Gipfel.
Zustieg
Vom Hackerbauern Richtung Schieferstein (markiert und beschildert). Den Wanderweg von der Abzweigung zur Pfennigsteinmauer (beim verfallenen Hochstand) gerade weiter (den gleich nach dem Hochstand nach links abzweigenden Schiefersteinweg nicht verfolgen) bis zur Nordseite des Pfennigsteins. Gehzeit 20 Minuten vom Hackerbauer.
Von Losenstein ca 2,3 km | ca. 5 Minuten Fahrzeit
Wichtige Hinweise
Vorsicht am Einstiegsband unter der Ost- und Südwand. Der Pfennigstein ist aufgrund der Absturzgefahr an den Einstiegen mit Kindern völlig ungeeignet.
Mai bis Oktober je nach Witterung
Von Losenstein Richtung Großraming bis zum Friedhof am Orstausgang. Vorm Friedhof links abzweigen und bei der gleich folgenden Gabelung nach rechts. In 2 km erreicht man den Parkplatz (auf der linken Seite) bei der Einmündung der Zufahrtstraße zum Hackerbauer.
Platzsparend parken und unbedingt genügend Platz für die Zufahrt zum Hackerbauern lassen
- Klettern
- Frühling
- Sommer
- Herbst
Für Informationen beim Kontakt anfragen.
Bahnhofstraße 3, 4460 Losenstein
+43 7255 6215
info@gasthof-blasl.at
www.gasthof-blasl.at
Eisenstraße 59, 4460 Losenstein
+43 7255 6281
daucher@gasthof-eisentor.at
www.gasthof-eisentor.at/
Burgstraße 27, 4460 Losenstein
+43 650 7494974
rundumdieburg@gmx.at
www.burglosenstein.at
Burgstraße, 4460 Losenstein
+43 7254 8414
info@nationalparkregion.com
www.klettern-im-ennstal.at
Pfennigsteingebiet, 4460 Losenstein
+43 7254 8414
info@nationalparkregion.com
www.klettern-im-ennstal.at
Pfennigsteingebiet, 4460 Losenstein
+43 7254 8414
info@nationalparkregion.com
www.klettern-im-ennstal.at
Pfennigsteingebiet, 4460 Losenstein
+43 7254 8414
info@nationalparkregion.com
www.klettern-im-ennstal.at
Kontakt & Service
Klettergarten Pfennigstein
Pfennigsteingebiet
4460 Losenstein
+43 7254 8414
+43 7254 8414 - 640
info@nationalparkregion.com
www.klettern-im-ennstal.at
Ansprechperson
TVB Nationalpark Region Ennstal
Eisenstraße 75
+43 7254 8414
+43 7254 8414 - 640
info@nationalparkregion.com
www.klettern-im-ennstal.at