© Foto Oberösterreich Tourismus GmbH/Stefan Mayerhofer: Biken im Nationalpark Kalkalpen.
© Foto Oberösterreich Tourismus GmbH/Alexander Kaiser: Unterwegs bei einer Radtour in der Region Mühlviertler Alm Freistadt.
Eine Frau und ein Mann fahren mit ihren Mountainbikes vorbei an einem Mühlviertler Steinbloßhof in der Region Mühlviertler Alm Freistadt. Links im Bild ist ein Kastanienbaum zu sehen.
Suche
Suchen
Schließen
Oberösterreich

Austria Guide Wolfram B. Starczewski - Führungen

Linz, Oberösterreich, Österreich
  • für jedes Wetter geeignet
  • für Gruppen geeignet

Führungsangebote 2023
Linzer Stadttour und Abendspaziergang
Selbst bekanntes Terrain bietet viele Überraschungen, denn Linz verändert (sich): Von den keltischen Anfängen über Kaiserresidenz und Grundsteinlegung der Donaumonarchie bis zur UNESCO City of Media Arts – Linz ist Linz, eine Stadt, wie keine andere.

 

 

Eine Straße - 1000 Gesichter: die Lederergasse

Von der Altstadt bis zum Hafenviertel reicht eine der ältesten Linzer Vorstadtstraßen: zunächst eine malerische, enge Gasse, dann Wohngebiet, Industriezone und schließlich Einfamilienhäuser mit Gartenidyll. An ihr liegen/lagen Volksküche, „Europaschule“, „Gebär- und Findelanstalt“, Wollzeugfabrik und Schlachthof. Eine Straße, so vielfältig wie die Stadt und ihre Bewohner!

Jüdisches Leben in Linz – von den Anfängen vor mehr als 1000 Jahren bis heute

Schon gewusst, dass der Alte Markt einst das Jüdische Viertel von Linz gewesen ist?
...dass der Linzer jüdische Arzt Bloch „Ehrenarien“ werden sollte?
...dass der Linzer Stadtteil Bindermichl eine wichtige Rolle bei der Gründung des Staates Israel spielte?

Urfahr und die Urfahraner*innen

Vom Mühlviertler Dorf zur Linzer Wohnstadt: Urfahr
Von Donaufischern, Waschweibern und „Gunstgewerblerinnen“; von Malern, Baumeistern und jüdischen Fabrikanten, von Widerstandskämpfern und dem Bürgermeister unterm Stalin-Portrait

Architek-Touren:

Architektur in Linz: Von 1900 bis heute

Linz ist eine Stadt im Wandel: Einst ländlich geprägt, in der Ersten Republik dann sozialistisch ausgerichtet wird sie schließlich zur modernen Industrie- und Kultur(haupt)stadt. Dabei entstand hervorragende Architektur!

Die Villen am Schloss- und Römerberg

Wo sich einst die Römer und Habsburger niederließen, entstand zur Zeit des Secessionismus in den 1910er Jahren so manch architektonisches Kleinod. Ein Spaziergang durch ein elegantes Linzer Villenviertel

Brucknerhaus: ein Blick hinter die „Kulissen“ 

Kulturbauten geben Städten ihr charakteristisches bauliches Gepräge. Ein exzellentes Beispiel dafür ist die Kulturmeile an der Linzer Donau. Das gezielte Aufwerten der Stadt durch spektakuläre Architektur hat hier bereits in den 60er-Jahren seinen Anfang genommen: mit dem Bau des Brucknerhauses, das sich städtebaulich harmonisch in Park und Uferlage einfügt. Ein Blick hinter die „Kulissen“ - und vom Dach - des Linzer Konzerthauses, das noch heute mit seiner klaren Formensprache und seiner brillanten Akustik beeindruckt.

Gebaut für alle: das „rote Linz“

Parkbad und Volksküche, Diesterweg- und Weberschule - dem Linzer Stadtbaudirektor Curt Kühne und seinem Mitarbeiter Julius Schulte ging es vor 100 Jahren um die Schaffung einer sozial orientierten Stadt. Ihre Bauten haben bis heute nicht nur eine architektonische, sondern auch eine soziale Relevanz. Ein Rundgang durch das „rote Linz“ 

Linz wird Großstadt – eine Architek-Tour mit dem Fahrrad

Wie sich Linz im 20. Jh. entwickelte: Von den sozialen (Wohn-)Bauten im „roten Linz“, den „Hitlerbauten“ und „Hässlichen Entlein“ der 60er-Jahre bis zur Europäischen Kulturhauptstadt

Von (Neo-)Gotik bis Neue Sachlichkeit – eine Linzer Stilkunde

Die Architektur in Linz zeichnet sich durch eine reiche stilistische Vielfalt aus. Aber was steckt eigentlich dahinter, dass zu unterschiedlichen Zeiten so verschieden gebaut wurde? Ein Rundgang, der zum genau(er)en Hinschauen einlädt

Zeitgeschichte:

Österreichische Zeit-Geschichte in Linz: 1918 bis 1955

1918 zerbrach die Donaumonarchie, für die einst in der Stadtpfarrkirche mit der „Kaiserhochzeit“ von Österreich mit Böhmen und Ungarn der Grundstein gelegt wurde. Im Hotel Weinzinger wurde 1938 mit dem „Anschluss“ auch das (vorläufige) Ende Österreichs besiegelt. 1934 nahm vom Hotel Schiff der Österreichische Bürgerkrieg seinen Anfang und zwischen 1945 und 1955 verlief die Grenze zwischen sowjetischer und US-amerikanischer Zone mitten durch Linz.

„Nation“ und Menschenbild - deutschnationales Milieu in Linz

Wie kam es dazu, dass im Vielvölkerstaat Österreich – auch in Linz – die deutschnationale Bewegung und ihr Traum vom „alldeutschen“ Reich immer attraktiver wurden? Welches Menschenbild steckte dahinter? Eine Spurensuche in Linz

Führungen durch die Gedenkstätten Mauthausen, Gusen, Ebensee und Hartheim

Gmunden – „Kleines Wien am See“:

Geschichte(n) der Sommerfrische in Gmunden am Traunsee - Vom Salzamt bis zu den großbürgerlichen Villen
Der Kaiser ging seinerzeit auf Sommerfrische. Hofstaat, Würdenträger, Künstler, Intellektuelle, Adel und Großbürger folgten ihm und verwandelten die Salzstadt Gmunden in ein nobles, kleines Wien am See.

Bad Ischl – Kulturhauptstadt Europas 2024:

Der beschauliche Kurort von höchster Lebensqualität war und ist nicht nur kultureller Hotspot, hier im Solebad wurde auch Weltgeschichte geschrieben: Denn mit seinem Manifest „An meine Völker!“, verfasst in der kaiserlichen Sommerresidenz, führte der Salzprinz Franz Joseph die Welt in den ersten „Großen Krieg“

Salzburg – Highlight-Tour:

Vom geologischen Ursprung bis zu 100 Jahre Salzburger Festspiele

Česky Krumlov:

Romantische Highlight-Tour durch das Böhmische Kleinod Krummau


Preise (inkl. 20 % USt): Alle Führungen sind  pauschal buchbar - für bis zu 20 Personen.
bis zu 2 Stunden: € 180,-    Halbtagestour: € 290,-    Tagestour: € 440,-
- auch als Geschenk-Gutschein erhältlich -

nach Vereinbarung

  • immer geöffnet (24/7)

Erreichbarkeit / Anreise

Die Führungen starten an mit den Kunden individuell vereinbarten Orten.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Routenplaner für individuelle Anreise
    Service
    • Führung
    Allgemeine Preisinformation

    GRUPPENPREISE:  2 STUNDEN A 140,00 €
    TAGESTOUR: 320,00 €

    • Austria Guide
    • Für jedes Wetter geeignet
    • Für Gruppen geeignet
    • Für Schulklassen geeignet
    • Für Jugendliche geeignet
    • Für Senioren geeignet
    • Für Alleinreisende geeignet
    • Mit Freunden geeignet
    • Zu zweit geeignet
    • Mit Kind geeignet

    Für Informationen beim Kontakt anfragen.

    Kontakt & Service


    Austria Guide Wolfram B. Starczewski - Führungen
    Lederergasse 32
    4020 Linz

    Mobil +43 664 73585556
    E-Mailwolf-star@gmx.at
    Webwww.linzerleben.at
    http://www.linzerleben.at

    Rechtliche Kontaktdaten

    Austria Guide Wolfram B. Starczewski - Führungen
    Wolfram Starczewski
    Lederergasse 32
    -4020 Linz
    wolf-star@gmx.at
    http://www.linzerleben.at
    UID: ATU72906457

    Wir sprechen folgende Sprachen

    Deutsch
    Englisch
    Italienisch