Mahnmal für Euthanasieopfer

- für jedes Wetter geeignet
Die Anfänge des evangelischen Diakoniewerks in Gallneukirchen, das sich der Betreuung „nicht bildungsfähiger Kinder“ und erwachsener Behinderter annahm, gehen auf das Jahr 1890 zurück.
Nach dem „Anschluss“ 1938 unterlagen auch die karitativen Organisationen der evangelischen Kirche in Österreich den Restriktionen der nationalsozialistischen Behörden.
Die Arbeit des Evangelischen Vereins der Inneren Mission in Gallneukirchen wurde sukzessive eingeschränkt. Lediglich die Fürsorge für „nicht bildungsfähige“ Behinderte und Kranke wurde als Aufgabengebiet dem Verein belassen. Im Jänner 1941 wurden 64 Pfleglinge aus dem Diakoniewerk abgeholt und in Autobussen nach Hartheim gebracht und dort ermordet.
Das Mahnmal, ein geschliffener Würfel aus Gebhartser Syenit, wurde für die Euthanasieopfer 1991 von Peter Paskiewicz gestaltet.
- frei zugänglich
- Für jedes Wetter geeignet
- Frühling
- Sommer
- Herbst
- Winter
Für Informationen beim Kontakt anfragen.
Kontakt & Service
Mahnmal für Euthanasieopfer Hauptstraße 1
4210 Gallneukirchen
Telefon +43 7235 63155
E-Mailstadtgemeinde@gallneukirchen.ooe.gv.at
Änderungen vorschlagen
Bitte teilen Sie uns mit wie wir die Qualität dieses Objekts verbessern können, oder ob sich auf dieser Seite fehlerhafte Informationen (zB. Öffnungszeiten, Kontakt, etc.) befinden.
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.