Die Zeichnung von Johann Lamprecht (1816 - 1895) gibt einen Eindruck von der gewaltigen früheren Burganlage, die von den bayerischen Herzögen Albrecht I. und Ludwig VII., dem Gebarteten, im 14. und 15. Jahrhundert zu einer bedeutenden Landesfestung ausgebaut wurde. Im 16. und 17. Jahrhunder erlebte das mächtige Hochschloss mit dem imposanten Burgfried seine Hochblüte. Es wurde jedoch durch Brände in den Jahren 1724 und 1775 fast völlig zerstört und nicht wieder aufgebaut.
April bis Oktober tägl. 10 - 18 Uhr
Das Granitmuseum befindet sich neben dem Wassertor.
ParkgebührenGebührenpflichtige Kurzparkzone € 2,20 für 2 Stunden.
Eintritt frei.
Für Informationen beim Kontakt anfragen.
Rechtliche Kontaktdaten
Am WassertorBitte teilen Sie uns mit wie wir die Qualität dieses Objekts verbessern können, oder ob sich auf dieser Seite fehlerhafte Informationen (zB. Öffnungszeiten, Kontakt, etc.) befinden.
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.