Bauern- und Freilichtmuseum




- für jedes Wetter geeignet
- für Gruppen geeignet
- für Kinder geeignet (jedes Alter)
Das Bauernmuseum MondSeeLand wurde als Interpretation eines modernen landwirtschaftlichen Nebengebäudes erbaut und dient als informierendes Entree für das Freilichtmuseum Mondseer Rauchhaus mit seinen Nebengebäuden und dem Freigelände.
Die Dauerausstellung im Erdgeschoß bietet seinen Besucherinnen und Besuchern eine Reise durch die landwirtschaftliche Arbeit im Mondseeland in den vier Jahreszeiten.
Die einzelnen Präsentationen in Form von Bildern und Texten, mit Originalgeräten und Medienstationen nehmen auf die reiche Mondseer Geschichte Rücksicht. Die Themenbereiche wie zum Beispiel Waldarbeit, Grünlandbewirtschaftung und Ackerbau sind daher gegliedert in Urgeschichte (6000 Jahre Landwirtschaft im Mondseeland), die vorindustrielle Zeit (reicht wegen der Weltkriege und der Wirtschaftskrisen bis in die 1950er Jahre) und den nachfolgenden raschen Strukturwandel bis in die Gegenwart.
Mit verschiedenen Veranstaltungen und Workshops, etwa über die Herstellung historischer Zäune, vermittelt das Bauernmusem in Zusammenarbeit mit dem Freilichtmuseum Rauchhaus die bäuerliche Lebens- und Arbeitswelt. Im Museumsladen erwarten Sie zahlreiche bäuerliche Produkte aus dem Mondseeland sowie eine Auswahl an Büchern und individuellen Mitbringseln. Hier können Sie sich auch mit den köstlichsten Speck-Käse-Aufstrich-Broten, Krapfen, Säften oder einem Schnapserl stärken. Eine Verköstigung ist auch für größere Gruppen möglich.
Öffnungszeiten 2023:
01. Mai 2023 bis 26. Oktober 2023: Dienstag bis Sonntag: 10:00 bis 17:00 Uhr
Gruppenführungen auch außerhalb der Öffnungszeiten gegen Voranmeldung möglich.
Änderungen vorbehalten!
- Montag
Abfahrt Westautobahn Richtung Mondsee Zentrum, beim Kreisverkehr Mondsee nehmen Sie die dritte Ausfahrt Richtung Zentrum, fahren den Berg hinunter und halten sich rechts. Nach ca. 400 m biegen Sie links (bei Gasthof Grüner Baum) Richtung Mondseeberg und nehmen die zweite Straße rechts (vor der Autobahnunterführung). Am Ende der Hilfbergstraße befindet sich der Parkplatz für das Bauernmuseum.
Mondsee Busterminal
Routenplaner
- Parkplätze: 30
- Busparkplätze: 2
- WC-Anlage
- Kinderspielplatz (im Freien)
Most und Speckbrote sind zum Verkosten möglich
- Shop
Führungen nach tel. Vereinbarung!
Eintrittspreise 2023:
Erwachsene // € 6,00
Kinder, Lehrlinge, Studenten // € 4,00
Gruppen ab 10 Personen // € 5,00
Salzkammergutcard // € 5,00
Urlaub am Bauernhof // € 5,00
Führungen // € 3,00 pro Person, mind. jedoch € 60,00
Combicard Erwachsene // € 15,00
Combicard Kinder // € 9,00
Änderungen vorbehalten!
vorläufige Eintrittspreise 2024:
Erwachsene // € 7,00
Kinder, Lehrlinge, Studenten // € 5,00
Gruppen ab 10 Personen // € 6,00
Salzkammergutcard // € 6,00
Urlaub am Bauernhof // € 6,00
Führungen // € 3,00 pro Person, mind. jedoch € 60,00
Combicard Erwachsene // € 17,00
Combicard Kinder // € 11,00
Änderungen vorbehalten!
- Kinder
€ 3,00 - Studenten
€ 3,00 - Gruppen
ab 10 Personen: € 4,00
- Salzkammergut Sommer-Card
€ 4,00
Mitglieder Verein Bauernmuseum Mondseeland und Mitglieder Heimatbund Mondsee erhalten freien Eintritt
- Für jedes Wetter geeignet
- Für Gruppen geeignet
- Für Schulklassen geeignet
- Für Kinder geeignet (jedes Alter)
- Für Alleinreisende geeignet
- Mit Freunden geeignet
- Zu zweit geeignet
- Sommer
- Herbst
Führungen auf Anfrage
Rollstuhltauglich: Nicht alle Punkte der gesetzlichen ÖNORM werden erfüllt. Grundsätzlich ist dieses Objekt rollstuhltauglich und es ist keine Hilfestellung nötig.
Kontakt & Service
Bauern- und Freilichtmuseum Hilfberg 6
5310 Tiefgraben am Mondsee
Mobil +43 664 75144765
E-Mailinfo@museummondsee.at
Webwww.museummondsee.at
Ansprechperson
Herr DI Johannes Pfeffer
Gaisbergstraße 7
5310 Mondsee am Mondsee
Mobil +43 664 75144765
Änderungen vorschlagen
Bitte teilen Sie uns mit wie wir die Qualität dieses Objekts verbessern können, oder ob sich auf dieser Seite fehlerhafte Informationen (zB. Öffnungszeiten, Kontakt, etc.) befinden.
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.