Dem Hauptgestein des Mühlviertels, dem Granit und seiner Verarbeitung ist ein Schwerpunkt des Heimatmuseums gewidmet.
Besonders die Erzeugung von Mühlsteinen war hier in Perg beheimatet. Ausreichend dokumentiert ist auch die Geschichte des ehemaligen Verwaltungszentrums, der Burgruine Mitterberg.
Freilichtanlagen:
Erdstall Ratgöbluckn: Das unterirdische, aus dem Mittelalter stammende 106 m lange Gangsystem in Flins und Sandstein gehauen, verbindet acht Kammern, in denen sich zwei Sitz- und 19 Lichtnischen befinden. Es diente als Zufluchtsanlage in den Wirrnissen des Mittelalters.
Scherer-Mühlsteinbruch: Kleine, abgeschlossene Freilichtanlage mit noch sichtbaren Resten der Mühlsteingewinnung.
Samstag und Sonntag, 14:00-17:00 Uhr
Gruppen nach Vereinbarung
Gruppenanfragen für Erdstall und Steinbrecher-Spaziergang nach Vereinbarung:
Franz Moser +43 (0)650 5427 786
Rosi Pfeiffer +43 (0)664 2159 788
250 m
Erreichbarkeit / AnreiseBahn: Detailinfos auf www.oebb.at
Donauuferbahn ab Linz Hauptbahnhof oder St. Valentin Bahnhof
Straße: B3- Abfahrt PERG-Mitte
Der Parkplatz "Dirnbergerstraße" liegt in ca. 1 Gehminute Entfernung zu Museum Parkgebühr (Mo-Fr. 8:00-18:00 und Sa., 8:00-13:00 Uhr): 1,00 €/5 Stunden Parkplätze in Unmittelbarer Umgebung sind kostenlose Kurzparkzone: Beachten Sie die Parkdauer (30 min-120 min.)
Eintrittspreise für das Heimathaus-Stadtmuseum:
Mit der Schatz-Card Ermäßigung um € 1,00 auf Normaltarif und € 0,50 auf ermäßigte Tarife.
Ermäßigungen in Vernindung mit dem "Einfach-raus-Ticket" 2012 der ÖBB
Familien, Rollstuhl-Fahrer, Senioren
Absolut rollstuhltauglich. Das Objekt erfüllt die gesetzliche ÖNORM
Rechtliche Kontaktdaten
AT-4320 Perg