Speicherkraftwerk Partenstein


Partenstein war damals nicht nur das größte Kraftwerk, sondern auch das modernste. Viele technische Neuerungen hatten hier ihre Premiere.
Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts wurde auf der Großen Mühl Holz aus dem Böhmerwald und aus dem oberen Mühlviertel zur Donau geschwemmt. Dann begann man, die Kraft des Wassers zur Erzeugung von elektrischem Strom zu nutzen.
Das Kraftwerk Partenstein wurde von dem berühmten Jugendstil-Architekten Mauriz Balzarek entworfen. Die typische Industrie-Architektur der Jahrhundertwende fügt sich hier harmonisch in den engen Kessel des Mühltales ein. Ein Barockbrunnen neben dem Krafthaus und eine Statue des Heiligen Johannes Nepomuk direkt neben der Brücke stammen aus dem ehemaligen Schloß Langhalsen.
keine Führungen / Besichtigungen mehr möglich!
Das imposante Bauwerk kann nur Außen begutachtet werden. Führungen sind leider nicht möglich. Das Kraftwerk ist personell nicht besetzt.
- Besichtigung nur von außen möglich
Es liegt im Mühlviertel, rund einen Kilometer nördlich der Ortschaft Untermühl, in der Nähe der Einmündung der Großen Mühl in die Donau.
Nach Vereinbarung.
Rollstuhl-Fahrer
Für Informationen beim Kontakt anfragen.
Kontakt & Service
Speicherkraftwerk Partenstein Untermühl
4113 St. Martin im Mühlkreis
Telefon +43 7232 2105
Fax +43 7232 21059
E-Mailgemeindeamt@sankt-martin.at
Webwww.tourismus-sankt-martin.at/kraft…
Ansprechperson
Speicherkraftwerk Partenstein
Änderungen vorschlagen
Bitte teilen Sie uns mit wie wir die Qualität dieses Objekts verbessern können, oder ob sich auf dieser Seite fehlerhafte Informationen (zB. Öffnungszeiten, Kontakt, etc.) befinden.
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.