Das Schloss war ein Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung. Es birgt alle Stilrichtungen von Romantik bis zur Gotik und Rennaissance. Am Nordeingang erinnert eine Gedenktafel an das Wirken des berühmten Nürnberger Meistersingers Hans Sachs in Wels.
Das Schloss Polheim wurde vermutlich unter Albero von Polheim um die Mitte des 13. Jhdts. durch den Zusammenbau mehrerer Häuser, die die Polheimer im Laufe der Zeit erworben hatten, gegründet. Das Gebäude bildete die Nordwestecke der ummauerten mittelalterlichen Stadt und war somit ein Teil der Stadtbefestigung. Der auf die heutige Ringstraße mündende Eingang in den Schlosshof war früher durch eine Zugbrücke und einen Graben gesichert. An den mittelalterlichen Schlosstrakt mit dem gotischen Turm, der Fensterumrahmungen und ein gotisches Wappen besitzt, schließt der Renaissanceteil an. Dieser ist besonders durch die schöne Architekturplastik seiner Fenster bemerkenswert. Im Hof des Gebäudes kann man noch die ehemalige gotische Schlosskapelle mit den spätgotischen Fenstern erkennen.
Parken:
Gebührenparkplätze Ringstraße, Stadtplatz sowie Pollheimerstraße
Gratisparkplätze am Messegelände (7 min zu Fuß)
Nur von außen zu besichtigen
Für Informationen beim Kontakt anfragen.
Bitte teilen Sie uns mit wie wir die Qualität dieses Objekts verbessern können, oder ob sich auf dieser Seite fehlerhafte Informationen (zB. Öffnungszeiten, Kontakt, etc.) befinden.
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.