Lernen Sie die mittelalterliche Bierlagerung in der "Raaber Kellergröppe" kennen!
Entlang eines Hohlweges am nordwestlichen Ortsrand von Raab sind 26 Keller eingetieft. Der Ursprung geht auf mittelalterliche Erdställe zurück. Diese Kellergasse ist für Oberösterreich eine Besonderheit und einmalige Anlage, die unter Denkmalschutz gestellt wurde. Bis 1620 zurück lässt sich diese Kellergasse, im Volksmund "Kellergröppe" genannt, verfolgen. Die Sandkeller gehörten den Brauereien und wurden für die Bierlagerung bei konstanten acht Grad Temperatur verwendet. Auch der Innviertler Mundartdichter Franz Stelzhamer genoss des öfteren das Bier in diesen Kellern: "Raaba Bier, Raaba Bier, bist wia graba Stier, haust um di, schlagst um di, sakra di!"1. Mai bis 31. Oktober:
Fixe Öffnungszeiten der beiden Museumskeller:
Jeden ersten Samstag im Monat (1. Mai bis 31. Oktober) von 14.00 -16.00 Uhr.
Oder täglich, nach Vereinbarung (Voranmeldung) beim Verein Raaber Museen.
nach telefonischer Vereinbarung möglich
Erwachsene: € 3,00
Kombikarte: 3 € (berechtigt zum Eintritt in zwei von drei Raaber Museen: Bier-Sandkellermuseum, Bräustüberlmuseum, Heimathaus)
Familien, Senioren
Für Informationen beim Kontakt anfragen.
Besuchen Sie uns auch unter
Besuchen Sie unsere Wikipedia SeiteBitte teilen Sie uns mit wie wir die Qualität dieses Objekts verbessern können, oder ob sich auf dieser Seite fehlerhafte Informationen (zB. Öffnungszeiten, Kontakt, etc.) befinden.
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.