Stifte, Klöster und Kirchen in Oberösterreich
Evangelische Kirche - Gottesdienste in Wallern: Gottesdienst jeden Sonntag um 9.00 Uhr in der Dreieinigkeitskirche Kindergottesdienst beginnt im Hauptgottesdienst (die Kinder treffen sich in den ersten Bankreihen). Die 1851 - 1853 errichtete...
Das Abbild der Dreifaltigkeit wurde 18. Jahrhunderte von Abt Maximilian Pagl errichtet. Abt Maximilian Pagl gab 1714 den Auftrag zur Erbauung der Dreifaltigkeitskirche in Stadl-Paura. 1725 wurde dieses fertig gestellt und verkörpert seither mit ihren...
Das Egerholzbründl (555m) ist die Quellfassung in einem granitenen Grander bei der Wallfahrtskapelle im Egerholz nahe der Landesstraße zwischen Niederkraml und Exenschlag im Tal der Kleinen Mühl. Die Kapelle wurde 1649 als Pestkapelle zu Ehren der Heiligen...
Etwa hundert Jahre nach Auflösung ihres Klosters in der Theatergasse kamen die Kapuziner wieder nach Braunau zurück und errichteten 1893 an der Ringstraße eine neue Kirche und ein Klostergebäude. 1968 wurde die Kirche renoviert und die gut restaurierten Figuren des...
Als Stiftung mit dem ehemaligen Bürgerspital 1498 vollendet und 1809 völlig ausgebrannt. Später als Hufschmiede verwendet. 1961 restauriert, beherbergt jetzt ein Hotel. Das Portal mit reich-profiliertem Rotmarmorgewände und dem Relief im Bogenfeld ist als Meisterwerk...
Gottesdienste Montag bis Freitag 17:30 Uhr, So 9:00 Uhr, jeden 1 Sonntag im Monat Kindergottesdienst um 9:00 Uhr. Führungen von Juni bis Oktober jeden Donnerstag um 14:30 Uhr Eintritt: Erwachsene € 7,00 Senioren € 5,00 Kinder frei! ab 14:15 Uhr Treffpunkt:...
Die evangelische Auferstehungskirche prägt seit 1876 den Ortsteil Traundorf. Die Kirche wurde aus heimischem, rötlichen Kalkstein errichtet. Für die Inneneinrichtung wählte man slavonische Eiche. Das Altarbild malte der Dresdener Künstler Andräe. In der...
Die Kirche besitzt ein dreijochiges, zweischiffiges Langhaus mit einer südlichen Empore. Alle Raumteile sind mit Kreuzrippengewölbe ausgestattet, lediglich das Seitenschiff ist platzlgewölbt. Die westliche, dreiachsige Orgelempore ist kreuzgratgewölbt und ruht auf...
Im 16. Jahrhundert fielen die Reformationslehren Martin Luthers im Salzkammergut - insbesondere bei den Bergknappen - rasch auf fruchtbaren Boden. Auch der Gegenreformation leisteten die Menschen in diesem Raum erbitterten Widerstand: 1601 wurden alle Brücken...
Das Gebäude der evangelischen Dankbarkeitskirche war ursprünglich der Getreidespeicher eines Kapuzinerklosters, das 1784 vom Kaiser Josef II aufgelöst wurde. Der Großkaufmann Jakob Schönthaler ließ es 1866 zu einer evangelischen Kirche umbauen. 1970 wurde die Kirche...